• 12.03.2024, 10:09:27
  • /
  • OTS0051

Orange the School

St. Pölten (OTS) - „Jede dritte Frau hat zumindest einmal körperliche
und/oder sexuelle Gewalt am eigenen Leib erfahren – 1,5 Millionen
Frauen in ganz Österreich sind betroffen. Es liegt an uns als
Gesellschaft dafür zu sorgen, dass sich Frauen und Mädchen nicht nur
sicher fühlen, sondern auch sicher sind. Um sexualisierter und
körperlicher Gewalt entgegenzuwirken, muss Aufklärungsarbeit
betrieben werden – sowohl im elterlichen als auch im schulischen
Kreis. Wir als Schülerunion Niederösterreich sehen es als unsere
Verantwortung an, die Schule zu einem sicheren Ort für Mädchen und
Frauen zu machen und langfristig diese Formen geschlechtsspezifischer
Gewalt in der Gesellschaft zu eliminieren. Deshalb starten wir die
Aktion ,Orange the School‘, erklärt Pressesprecher Avid Vormann

Im Rahmen dieser Kampagne wurde ein 8-Punkte-Plan mit Projekten für
Schulen und Forderungen an Verantwortliche konzeptioniert.

1. Implementierung von Grundsätzen des gemeinsamen Umgangs ins Fach
“Ethik”
Das Fach Ethik bietet Schüler:innen einen sicheren Raum, um
Grundlagen des respektvollen Miteinanders basierend auf Respekt,
Empathie und Offenheit zu erlernen.

2. Schutz, Beratung und Behandlung
Täglich sind alarmierende Schlagzeilen über Gewalt gegen Frauen,
Kinder und Jugendliche zu lesen. Es ist entscheidend, dass
Jugendlichen unabhängig von Geschlecht, Alter oder Hintergrund das
Recht auf Sicherheit und Wohlbefinden gewährleistet wird.

3. Frauenhäuser und Beratungsstellen
Frauenhäuser und Beratungsstellen sind entscheidend bei der
Unterstützung von Frauen, die häuslicher Gewalt ausgesetzt sind. Um
das ausbaufähige Angebot in Niederösterreich zu verbessern, müssen
Schulen als sicherer und vertraulicher Ort gestärkt werden

4. Jugendberatungsstellen und Hotlines
Gewaltbetroffene Jugendliche benötigen Unterstützung und Beratung.
Die überlaufene Beratungsstelle „Rat auf Draht, 147“ sollte weiterhin
ausgebaut werden, um allen Jugendlichen die notwendige kostenlose
Unterstützung zu bieten.

5. Ausbau des psychologischen Gesundheitssystems
Besonders Gewaltopfer, benötigen einen zeitnahen Zugang zu
psychologischer Unterstützung. Die derzeitige Wartezeit von rund 5
Monaten in Österreich ist zu lang. Durch einen Ausbau der
schulpsychologischen Angebote werden mehr Jugendliche erreicht.

6. Einsatz- und Fachkräfte
Mit der Einbindung von Hilfsorganisationen an Schulen, können Themen
wie die Erkennung von Anzeichen häuslicher Gewalt oder das richtige
Vorgehen bei Gewaltsituationen an Schulen besser beleuchtet werden.

7. Sensibilisierung in unserer Gesellschaft
Es ist wichtig, die Vorstellung, dass Frauen selbst schuld an Gewalt
seien, aus den Köpfen zu verbannen. Um diesem Problem
entgegenzuwirken, muss bereits im Kindesalter eine Sensibilisierung
stattfinden und der respektvolle Umgang mit Opfern gelehrt werden.

8. Programme, Schulungen & Workshops
Es muss Programme für Jugendliche, Workshops für Mädchen und
Schulungen für Lehrende geben. Workshops sollen Frauen unterstützen,
sich in Selbstverteidigung und Stimmerhebung sicher zu fühlen.
Gleichzeitig gilt es, Jugendlichen positive Beziehungsmodelle zu
vermitteln und sie vor ungesunden Beziehungen zu schützen, indem
respektvolle Konfliktlösungen und die Bedeutung beidseitiger
Zustimmung bei sexuellen Handlungen betont werden. Schulungen helfen
Lehrende, ihre Fähigkeiten zur frühzeitigen Erkennung und Prävention
von körperlicher und sexueller Gewalt zu stärken.

„Es ist an der Zeit nicht mehr wegzusehen, wegzuhören und zu
schweigen. Wir müssen gemeinsam hinsehen, hinhören, unsere Stimme
erheben und entschlossen handeln, um den Opfern dieser grausamen
Gewalttaten zu helfen. So lange, bis sich keine Mutter mehr Sorgen um
ihre Tochter machen muss, wenn sie allein im Dunkeln nach Hause geht.
So lange, bis Frauen anziehen können, was sie wollen, ohne zweimal
darüber nachzudenken. So lange, bis die Aktion ‚Organe the School‘
überflüssig wird“, so Avid Vormann abschließend.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NNV

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel