• 07.03.2024, 15:29:07
  • /
  • OTS0195

ORF-Generaldirektor Weißmann im Stiftungsrat: „ORF-Ethikkodex ist ein Pakt mit dem Publikum!“

Wien (OTS) - In der Plenarsitzung des ORF-Stiftungsrats unter dem
Vorsitz von Mag. Lothar Lockl informierte ORF-Generaldirektor Mag.
Roland Weißmann das Gremium am Donnerstag, dem 7. März 2024, über die
erfreuliche Publikumsakzeptanz und die positive wirtschaftliche
Entwicklung des Unternehmens in den vergangenen Monaten. „Der ORF ist
programmlich und wirtschaftlich auf gutem Kurs“, so der
ORF-Generaldirektor. In der Sitzung wurden weiters die Eckpunkte des
neuen ORF-Ethikkodex vorgestellt, der unter dem Vorsitz der
ehemaligen Leiterin der EBU-Generaldirektion, Ingrid Deltenre, von
einer internationalen Kommission aus renommierten Expertinnen und
Experten ausgearbeitet wurde, und vom Stiftungsrat mit breiter
Zustimmung zur Kenntnis genommen wurde. „Der heute vorgelegte Entwurf
des neuen ORF-Ethikkodex ist ein Pakt mit dem Publikum, um Akzeptanz,
Vertrauen und Glaubwürdigkeit des ORF noch weiter zu stärken!“, so
ORF-Generaldirektor Weißmann dazu.

ORF-Ethikkodex zur Absicherung von Objektivität, Unparteilichkeit und
Unabhängigkeit

„Die Wahrnehmung der Öffentlichkeit ist entscheidend für die
Akzeptanz des ORF und seiner Inhalte. Objektivität, Unparteilichkeit
und Unabhängigkeit sind die verfassungsrechtlich verankerten
Grundsätze des ORF. Das Publikum vertraut darauf, dass diese
Grundsätze eingehalten werden, und dass der ORF und seine
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter frei von persönlichen, politischen
und wirtschaftlichen Interessen handeln. In unserem neuen Ethikkodex
sind die Rahmenbedingungen dafür niedergelegt“, betonte Roland
Weißmann. „Es geht um Rechte und Pflichten, die nun mit dem neuen
Ethikkodex als Dienstanweisung neu geregelt wurden. Ich bedanke mich
für die umfassende wie wertvolle Arbeit der Kommission.“

Mit dem neuen Redaktionsstatut hat der ORF zu Beginn der
Geschäftsführungsperiode die Position seiner journalistischen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestärkt. Als weitere Maßnahme zur
Absicherung des Publikumsvertrauens in den ORF wurde vom
ORF-Generaldirektor im vergangenen Jahr eine aus internationalen
Medien-Expert:innen sowie Vertreter:innen des ORF-Ethikrats
bestehende Ethikkommission eingerichtet, die sich mit dem Schutz der
Objektivität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit des ORF beschäftigt
hat. Im Fokus standen die Bereiche Nebenbeschäftigungen,
Social-Media-Auftritte, Anti-Korruption und politische Aktivitäten.
Auf Basis der entsprechenden Empfehlungen wurde in mehrmonatiger
intensiver Arbeit der ORF-Ethikkodex entwickelt, der in den kommenden
Wochen final abgestimmt und dann in Kraft gesetzt wird.

Start ins neue TV-Jahr mit fast 40 % Marktanteil

Mit beinahe 40 % Marktanteil startete das ORF-Fernsehen ins neue
Jahr: Allein im Jänner erreichte der ORF 38,7 % Marktanteil im
Fernsehen. ORF 1 lieferte mit 15,5 % den besten Marktanteil seit
2013. Auch der Februar war mit 36 % Marktanteil stark und erzielte
mit Event-Serien wie „Biester“ die besten Marktanteile bei den Jungen
(12–29) seit 2008. Gleichzeitig wächst die Streaming-Nutzung rasant:
Die Streaming-Angebote des ORF verzeichneten mit 17,1 Millionen
Nettoviews ein Plus von 44 % im Vergleich zum Jänner 2023. Mit ORF ON
startet nun demnächst die neue Live- und VoD-Plattform des ORF.

ORF bilanziert 2023 positiv

Auch wirtschaftlich verlief die Entwicklung des ORF trotz der
schwierigen Rahmenbedingungen positiv: Durch die Fortführung des
rigorosen Spar- und Restrukturierungsprogramms und zahlreicher
zusätzlicher unterjähriger Maßnahmen, auf Basis des vorläufigen
Jahresabschlusses, wird der ORF 2023 mit einem EBT von 4,0 Millionen
Euro positiv bilanzieren.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel