- 04.03.2024, 08:05:23
- /
- OTS0008
Cochlear Informationstag anlässlich des Welttags des Hörens

Ohren- und Hörversorgung zur Realität für alle machen – der Welttag des Hörens 2024 bewegt dazu, stigmatisierende Denkweisen in Bezug auf Hörverlust zu überwinden. Mit einer Informationsveranstaltung für Hörimplantat-Träger und Interessierte setzt sich Cochlear dafür ein, zu informieren, Barrieren abzubauen und inspirierenden Geschichten eine Stimme zu geben.
Mission einer besseren Hörversorgung
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) bleiben weltweit 80 % der Bedürfnisse für Pflege im Bereich der Ohren- und Hörversorgung unbehandelt. Nicht adressierter Hörverlust verursacht jährlich Kosten von fast 1 Billion US-Dollar. [1] Schätzungen zufolge sind in Österreich etwa 1,75 Millionen Personen von Hörverlust betroffen, also in etwa jeder Fünfte. [2] Um sich weltweit für eine bessere Hörversorgung einzusetzen, wird jedes Jahr am 3. März der „Welttag des Hörens“ ausgerufen.
Cochlear unterstützt die Mission der WHO, Ohren- und Hörpflege für alle zur Realität zu machen. Wir sind entschlossen, mit der WHO und unseren Partnern zusammenzuarbeiten, um Einstellungen zu ändern, gesellschaftliche Fehlwahrnehmungen zu überwinden und die Barrieren für den Zugang zu Ohren- und Hörversorgung abzubauen.
Hörlösungen für verschiedene Arten des Hörverlusts
Als weltweit führender Anbieter für implantierbare Hörlösungen hat Cochlear mit mehr als 700.000 Geräten Menschen jeden Alters zu einem erfüllten und aktiven Leben verholfen: Hören zu können brachte sie wieder ihren Familien, Freunden und ihrem Umfeld näher. Das Ziel von Cochlear ist es, Cochlea-Implantate als Behandlungsstandard für Menschen mit schwerem bis vollständigem Hörverlust zu implementieren. Zudem bietet Cochlear Knochenleitungslösungen für Schallleitungshörverlust, kombinierten Hörverlust und einseitige Taubheit.
Feier zum Welttag des Hörens
Anlässlich des Welttags des Hörens 2024 veranstaltete die Firma Cochlear Austria am Freitag, dem 1. März 2024, in ihrem Wiener Büro einen Informationstag für alle Personen, die mehr über Hörimplantate erfahren wollen, und alle, die bereits Hörlösungen von Cochlear tragen. Neben spannenden Vorträgen von Hörimplantat-Trägern über deren persönliche Erfahrungen mit Hörverlust und ihren Hörsystemen kürte die Firma Cochlear als besonderen Höhepunkt einen Stipendiengewinner: den 25-jährigen Milan. Interaktive Stationen, die von Beratung über Tipps und Tricks zu Produkten und Zubehör bis hin zu Informationen rund um technische Weiterentwicklungen reichten, rundeten das Programm ab.
Milan, Gewinner des Graeme Clark Stipendienprogramms
Milan, ein 25-jähriger Student aus Ungarn, hat das Graeme Clark Stipendium für die Region Zentral- und Osteuropa gewonnen. Er ist Träger eines Cochlear™ Baha® 6 Max Soundprozessors und mit seinem Engagement ein inspirierendes Beispiel für junge Menschen mit Hörverlust.
Derzeit verfolgt Milan ein Studium in Computational Science and Engineering an der Technischen Universität in Wien. Gleichzeitig bringt er seine Karriere als Programmierer voran. „Es fühlt sich aufregend an, das Gesicht des Graeme Clark Scholarships zu sein. Ich habe viel für dieses Stipendium gearbeitet. Eine der wichtigsten Lektionen war für mich, keine Angst davor zu haben, meine Grenzen zu überschreiten und Misserfolge zu akzeptieren.
”
Antonio Sportelli, Area Sales Director CEE bei Cochlear: „Milans Werdegang ist geprägt von seinem Engagement, das Bewusstsein für Hörverlust zu steigern. Er erzählt seine Geschichte und setzt sich dafür ein, anderen zu helfen. Unsere Jury war beeindruckt von seiner Motivation und seinem Einsatz. Seine akademischen Leistungen als Studierender im Ausland, zusammen mit seiner Arbeitserfahrung, die er bereits parallel sammelt, machen ihn zu einem inspirierenden Vorbild für andere junge, ambitionierte Menschen. Wir wünschen ihm alles Gute auf seinem weiteren Weg!
“
Graeme Clark Stipendium: Eine Unterstützung für junge, motivierte CI-Träger
Das Cochlear Graeme Clark Stipendium ist eine einzigartige Auszeichnung, die Studierende mit Cochlear-Hörlösungen bei ihrem Universitätsstudium unterstützt. Es bietet finanzielle Unterstützung für einen Abschluss an einer Universität oder einem anderen tertiären Bildungskurs. Das Stipendium wird zu Ehren von Professor Graeme Clark verliehen, dem Erfinder und Pionier des modernen Mehrkanal-Cochlea-Implantats, und würdigt seinen außerordentlichen Beitrag zur Unterstützung von Menschen mit Hörverlust. In Zentral- und Osteuropa wurde das Graeme Clark Stipendienprogramm im Jahr 2017 ins Leben gerufen. Seitdem hat Cochlear jedes Jahr einen Studierenden aus verschiedenen Nationalitäten in der Region ausgezeichnet.
Cochlea-Implantat: Eine mögliche Lösung, wenn klassische Hörgeräte nicht ausreichen
Cochlea-Implantate können Personen mit mittlerem bis vollständigem Hörverlust ermöglichen, Klänge wieder klarer wahrzunehmen und Sprache besser zu verstehen. [3,4,5] Ein Cochlea-Implantat-System besteht aus zwei Komponenten: einem externen Soundprozessor und einem Innenohr-Implantat, das von einem Chirurgen unter der Haut eingesetzt wird. Zusammen umgehen der Soundprozessor und das Implantat den geschädigten Teil des Ohres und leiten den Schall direkt über eine Elektrode an den Hörnerv weiter.
Für Personen mit Schalleitungsschwerhörigkeit, gemischtem Hörverlust oder einseitiger Taubheit könnten Knochenleitungshörlösungen beim Hören helfen. Sie nutzen die natürliche Fähigkeit des Körpers, Schallvibrationen durch die Knochen im Schädel direkt an das funktionierende Innenohr zu übertragen.
Über Cochlear Limited
Schon immer hat sich Cochlear von Menschen inspirieren lassen, seitdem sich Professor Graeme Clark der Entwicklung des ersten Mehrkanal-Cochlea-Implantats gewidmet hat, weil er sah, wie sehr sein Vater mit dem Hörverlust zu kämpfen hatte. Seit 1981 hat Cochlear mit mehr als 700.000 Geräten in über 180 Ländern Menschen jeden Alters auf der ganzen Welt zum Hören verholfen. Als weltweit führender Anbieter für implantierbare Hörlösungen verhilft Cochlear Menschen zu einem erfüllten und aktiven Leben und begrüßt sie in der global größten Gemeinschaft von Menschen mit Hörimplantaten.
Cochlear beschäftigt weltweit etwa 4.500 Mitarbeiter mit einer Leidenschaft für Fortschritt, die daran arbeiten, die Bedürfnisse von Menschen mit Hörverlust zu erfüllen. Das Unternehmen schafft kontinuierlich Innovationen, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden und hat bereits mehr als 2 Milliarden AUD$ in Forschung und Entwicklung investiert, um die Grenzen der Technologie voll auszuschöpfen und mehr Menschen das Hören zu ermöglichen.
www.cochlear.com/at
Mehr über Cochlea-Implantate und wann sie bei Erwachsenen sinnvoll sind
Mehr über das Cochlear Graeme Clark Stipendium für Zentral- und Osteuropa
[1] World Report on Hearing, World Health Organization, https://www.who.int/publications/i/item/world-report-on-hearing
[2] https://www.oesb-dachverband.at/schwerhoerigkeit/statistik/, zuletzt abgerufen am 20.02.2024
[3] Runge CL, Henion K, Tarima S, Beiter A, Zwolan TA. Clinical Outcomes of the CochlearTM Nucleus® 5 Cochlear Implant System and SmartSoundTM 2 Signal Processing. Journal of the American Academy of Audiology [Internet]. 2016 [abgerufen am 25. Okt. 2018];(6):425.
[4] Fitzpatrick EM, Leblanc S. Exploring the factors influencing discontinued hearing aid use in patients with unilateral cochlear implants. Trends in Amplification. 2010, 14; (4): 199–210.
[5] Rumeau C, Frere J, Montaut-Verient B, Lion A, Gauchard G, Parietti-Winkler C. Quality of life and audiologic performance through the ability to phone of cochlear implant users. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2015, 272: 3685–3692.
Informieren Sie sich bei Ihrer Gesundheits-Fachperson über die Möglichkeiten der Behandlung von Hörverlust. Ergebnisse können abweichen; Ihre Gesundheits-Fachperson berät Sie bezüglich der Faktoren, die Ihr Ergebnis beeinflussen könnten. Befolgen Sie stets die Gebrauchsanweisung. Nicht alle Produkte sind in allen Ländern erhältlich. Für Produktinformationen wenden Sie sich bitte an Ihren Vertreter von Cochlear.
Alle Äußerungen sind die Ansichten der Einzelpersonen. Um zu ermitteln, ob Cochlear-Technologie für Sie geeignet ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsneutrale Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform beinhaltet keine Wertung.
Cochlear, Hear now. And always, Nucleus, Kanso, Baha, Osia, das elliptische Logo und mit dem Symbol ® oder ™ versehene Marken sind Marken beziehungsweise eingetragene Marken der Cochlear Unternehmensgruppe (sofern nicht anders angegeben).
© Cochlear Limited 2024. D2190541 2024-02
Rückfragen & Kontakt
Kontakt für Journalisten-Rückfragen:
Mag.a Uta Müller-Carstanjen
FINE FACTS Health Communication GmbH
mueller-carstanjen@finefacts.at
+436645153040
Rückfragehinweis Cochlear Austria GmbH:
Sabrina Fischer
sfischer@cochlear.com
+436645188267
www.cochlear.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | Y16