Außerdem: „Donnerstag Nacht“ u. a. mit Lisa Eckhart „Auf dem Roten Stuhl“ u. v. m. – von 4. bis 10. März 2024
Utl.: Außerdem: „Donnerstag Nacht“ u. a. mit Lisa Eckhart „Auf dem
Roten Stuhl“ u. v. m. – von 4. bis 10. März 2024 =
Wien (OTS) - „ORF III Themenmontag“ zum Thema Elektromobilität
Der „ORF III Themenmontag“ am 4. März macht mit der Neuproduktion
„Klimaretter oder Mogelpackung“ den „E-Auto Check“ (20.15 Uhr) und
geht den Versprechen von Automobilherstellern und den realen
Herausforderungen – u. a. steigende CO2-Emissionen durch SUV-Trends,
hohe Ladeverluste und umstrittene Lithium-Gewinnung – auf den Grund.
Der Ausbau öffentlicher Ladesäulen für E-Autos stagniert, während
elektronische Fortbewegungsmittel wie E-Roller und E-Bikes,
insbesondere für kurze Strecken, an Bedeutung gewinnen. Die
Neuproduktion „Die Tricks mit Elektromobilität“ (21.05 Uhr) geht der
Frage nach, wie sich E-Mobilität im Alltag bewährt und ob sie eine
vollständige Alternative zum herkömmlichen Verbrenner-Auto sein kann.
Die nachfolgenden ORF-III-Produktionen „Österreich – wirklich grün
und öko?“ (21.55 Uhr) und „Energiewende – nur heiße Luft? (22.45 Uhr)
beschließen den Schwerpunktabend.
„ORF III Kulturdienstag“ mit Wien-Schwerpunkt in „Erbe Österreich“
Am 5. März präsentiert der „ORF III Kulturdienstag“ den zweiten Film
der dreiteiligen „Erbe Österreich“-Neuproduktion „Wiener Lifestyle:
Knödel, Gulasch, Mazzes“ (20.15 Uhr) und widmet sich der böhmischen
Küche sowie Sprache und ihrem integralen Bestandteil in der Wiener
Alltagskultur. Anschließend unternimmt die „Erbe
Österreich“-Produktion „Wiener Grätzelgeschichten“ (21.05 Uhr) eine
Reise „von Meidling bis Simmering“: vom Armenviertel in Untermeidling
bis zur Regulierung des Wienflusses, die letztendlich zur Entwicklung
von Villengegenden in der Nähe von Schönbrunn führte.
Danach beleuchtet der zweite Teil der Dokutrilogie „Wien, wie es
einmal war“ (21.55 Uhr) die Veränderungen der späteren Gürtel-Bezirke
im „Altwien“, die durch den Abriss der Stadtmauern und die Öffnung
der Inneren Stadt am meisten profitierten. Den Hauptabend beschließt
die Dokumentation „Lebensraum Grinzing“ (22.45 Uhr), die die Gegend
vom Badetag im Krapfenwaldbad über einen Spaziergang im Wienerwald
bis zu einem Abend bei Wein und Geselligkeit zeigt.
Doku-Highlights am Mittwoch und Donnerstag: „Heimat Österreich“,
„Landleben“ und „Land der Berge“
Im Rahmen des umfassenden Schwerpunkts zum Projekt „Europäische
Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024“ in ORF III stellt
„Heimat Österreich“ am Mittwoch, dem 6. März, das „Leben im Attergau“
(20.15 Uhr) vor. Regisseur Alfred Ninaus erkundet in dieser
Neuproduktion das authentische Leben der Menschen rund um den
Attersee im oberösterreichischen Salzkammergut, wo bäuerliche
Traditionen bis heute eine bedeutende Rolle im Alltag spielen.
Anschließend führen die „Landleben“-Dokumentationen „Rund um die
Pielach“ (21.05 Uhr) ins Mostviertel, das aufgrund der Kornelkirsche
als „Tal der Dirndln“ bekannt ist, und in die Gegend „Semmering und
Voralpen“ (21.55 Uhr).
Eine „Land der Berge“-Produktion stellt am Donnerstag, dem 7. März,
den „Fürsten der Berge“ vor: den Schafberg (20.15 Uhr) mit seinen
knapp 1.900 Metern im Salzkammergut. Anschließend geht es um den
Traunstein, den „Wächter des Salzkammerguts“ (21.05 Uhr).
„MERYN am Montag“ und „treffpunkt medizin“ am Mittwoch
In einer neuen Ausgabe von „MERYN am Montag“ (18.45 Uhr) sprechen
ORF-Gesundheitsexperte Siegfried Meryn und Univ.-Prof. Dr. Georg
Stary, Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien, über die
Gesundheitsrisiken von Zeckenbissen sowie die Schutzmaßnahmen und
beantworten die Fragen des Publikums.
Am Mittwoch, dem 6. März, widmet sich eine neue Ausgabe von
„treffpunkt medizin“ (22.30 Uhr) dem Thema Hormone. Sie regulieren
eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen, von Wachstum bis
Stoffwechsel. Viele Mythen rund um Hormone ranken sich jedoch oft um
ihre angeblich magischen Kräfte, die von extremen
Stimmungsschwankungen bis hin zu unkontrollierbaren Verhaltensweisen
reichen. In Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten werden
weitverbreitete Annahmen aufgegriffen und genauer beleuchtet, um
gleichzeitig essenzielle Fragen zu beantworten: „Welche Emotionen
können Hormone auslösen und wie machen sie das? Und was passiert
eigentlich bei einem Hormonmangel?“ Abschließend wirft „treffpunkt
medizin“ (23.20 Uhr) mit der Sendung „Frauen sind anders, Männer
auch: Die Zukunft der Medizin“ einen Blick auf die Gendermedizin.
„Donnerstag Nacht“: Martin Frank aus dem Grazer Orpheum, Didi Sommer
und Tereza Hossa bei „Kabarett im Turm“, „Auf dem roten Stuhl“ mit
Lisa Eckhart
Die „Donnerstag Nacht“ beginnt mit „Kleinkunst aus dem Orpheum Graz“
und Martin Franks „Einer für alle, alle für keinen“ (21.55 Uhr). Um
23.00 Uhr folgt eine neue Ausgabe von „Kabarett im Turm“, diesmal mit
Didi Sommer und seinem neuen Programm „Auftrumpfn“ – ein gnadenloses,
bitterböses existentialistisches Stück über das Landleben. In einer
neuen Ausgabe von „Auf dem Roten Stuhl“ spricht Kabarettistin Lisa
Eckhart über ihre Angst vor dem Tod, die Empfindlichkeit der
Gesellschaft und private Wutausbrüche (23.55 Uhr). Den Abend
beschließt Tereza Hossa bei „Kabarett im Turm“ mit ihrem Soloprogramm
„Abenteuer“ (0.50 Uhr).
ORF III am Weltfrauentag
In ORF III stehen am Weltfrauentag, dem 8. März,
„zeit.geschichte“-Porträts bedeutender Österreicherinnen auf dem
Spielplan: Den Anfang macht „Margarete Schütte-Lihotzky“ als
„Architektin, Kommunistin und Widerstandskämpferin“ (13.25 Uhr),
gefolgt von den „Baumeisterinnen der Republik“ Adelheid Popp (14.05
Uhr), Hertha Firnberg (15.00 Uhr), Freda Meissner-Blau (15.50 Uhr)
und Johanna Dohnal (16.45 Uhr). „Heimat großer Töchter“ porträtiert
„Hedy Lamarr: Die österreichische Hollywood-Legende“ (17.35 Uhr). Den
Reigen klingender Namen ergänzt die „Filmlegenden“-Reihe mit einer
Doku über „Romy Schneider“ (18.30 Uhr) – von der jugendlichen Sissi
zur zerbrechlichen Schönheit, deren mysteriöser Tod auch Jahrzehnte
danach noch Rätsel aufgibt.
Live-zeitversetzt aus dem Globe Wien präsentiert ORF III dann unter
dem Motto „Starke Stimmen, Starke Frauen – Die Show zum
Weltfrauentag" (22.40 Uhr) ein Konzert der seit 2018 von der Wiener
Singer-Songwriterin Virginia Ernst veranstalteten Frauenkonzert-Reihe
#WEARE – STARKE STIMMEN, STARKE FRAUEN. Dafür versammeln sich an
Ernsts Seite zahlreiche Künstlerinnen – Musikerinnen und
Kabarettistinnen wie die Poxrucker Sisters, Katharina Straßer, Birgit
Denk, Dorretta Carter, Sara De Blue, Schick Sisters, Laura Bilgeri,
Kernölamazonen und Maria Muhar – sowie als Special Guests Michael
Niavarani und sein Simpl-Ensemble. Die Veranstaltung moderieren Andi
Knoll und Markus Freistätter.
„zeit.geschichte“-Abend zur österreichischen Wirtschaftsgeschichte
Mittlerweile sind Erdöl und Erdgas zwei der wichtigsten, wenn auch
umstrittensten, Energiequellen geworden. Zu diesem Thema präsentiert
ORF III am Samstag, dem 9. März, zwei „zeit.geschichte“-Ausgaben: Die
Dokumentation „Schwarzes Gold – Geschichte der Ölindustrie in
Österreich“ (20.15 Uhr) von Alfred Schwarz befasst sich mit der
Historie der heimischen Erdölindustrie sowie mit der gegenwärtigen
Energiekrise. Die anschließende Produktion „Gute Geschäfte –
Geschichte der Gasversorgung in Österreich“ (21.05 Uhr) von Werner
Müller erzählt von Gaslieferverträgen mit der Sowjetunion und dem Bau
österreichischer Gaswerke. Die anschließenden beiden Dokumentationen
zeigen „Erfolgsgeschichten in Rot-Weiß-Rot“: „Vom Sensenschmied zur
Voestalpine“ (21.55 Uhr) stellt die österreichische Eisen- und
Stahlindustrie in den Mittelpunkt, während „Vom Ringstraßenpalais zur
Glocknerstraße“ (22.45 Uhr) die historische Entwicklung von kleinen
oder mittelständischen Handwerksbetrieben zu weltweit agierenden
Firmenimperien beleuchtet.
Klassik am Sonntag: „Die lustige Witwe“ in „Erlebnis Bühne“
„Erlebnis Bühne“ präsentiert am Sonntag, dem 10. März, „Die lustige
Witwe“ (20.15 Uhr) aus der Volksoper Wien. Die Publikumslieblinge
Daniel Schmutzhard und Anett Fritsch singen in dieser Neuproduktion
der wohl bekanntesten Operette von Franz Lehár die Hauptpartien. Die
französische Regisseurin Mariame Clément debütiert mit ihrer
Inszenierung der turbulenten Handlung zwischen Liebe und Staatsräson
im Haus am Währinger Gürtel. Am Pult des Orchesters der Volksoper
steht ihr neuer Musikdirektor, Ben Glassberg.
Die „Erlebnis Bühne“-Redaktion widmet die Ausstrahlung dem kürzlich,
während der Produktionsvorbereitungen, verstorbenen ORF-TV-Regisseur
Volker Grohskopf. Das Projekt wurde kurzfristig von Jakob Pitzer
übernommen und fortgeführt.
Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind
unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF