- 29.02.2024, 09:57:02
- /
- OTS0060
Equal Care Day: Korosec ruft zur Anerkennung der unsichtbaren Arbeit auf
Seniorenbund fordert Anerkennung der Care-Arbeit in der Alterssicherung und Berücksichtigung in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
Der Equal Care Day, der jedes Schaltjahr am 29. Februar begangen wird, steht im Zeichen der unsichtbaren und unbezahlten Arbeit, die überwiegend von Frauen geleistet wird. Ingrid Korosec, die Präsidentin des Seniorenbundes, bedauert anlässlich des heurigen Equal Care Days, dass sich die ungleiche Verteilung dieser essenziellen Arbeit zwischen den Geschlechtern kaum verändert hat.
Die unbezahlte Arbeit erstreckt sich durch alle Generationen und trägt mit fast 22 Prozent nahezu ein Viertel zur österreichischen Wirtschaftsleistung bei. „Es beginnt bereits bei der ungleichen Verteilung der Care-Arbeit in der Partnerschaft, wo Frauen statistisch gesehen immer noch den Großteil der Hausarbeit übernehmen, und setzt sich in der unsichtbaren unbezahlten Care-Arbeit der Mütter bis ins hohe Alter fort. Seniorinnen sind oftmals nicht nur für die Betreuung von Enkelkindern zuständig, sondern pflegen Ehemänner, Partner, Verwandte oder Freunde.“ führt Korosec aus.
Diese Ungleichheit manifestiert sich jedoch nicht nur in einer unmittelbaren Belastung, sondern hat weitreichende finanzielle und berufliche Konsequenzen, so die Seniorenbund-Präsidentin. Beim Blick auf die Pensionslücke, dem Gender Pension Gap, werden die weitreichenden Folgen besonders deutlich. Durch die ungleiche Verteilung entsteht eine Diskrepanz in Einkommen, Vermögen, Zeit und Einfluss zwischen Männern und Frauen.
Korosec fordert deshalb nicht nur das verpflichtende automatische Pensionssplitting, sondern allgemein eine bessere Absicherung und Anerkennung der privaten Care-Arbeit. „Care-Arbeit muss in der Alterssicherung angemessen berücksichtigt und ihre Beiträge in die volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen integriert werden“, betont Korosec. Zudem plädiert sie für die Bereitstellung adäquater Unterstützungsstrukturen für informell Pflegende, um Frauen zu entlasten.
„Care-Arbeit ist nicht nur systemrelevant - sie ist das Fundament unseres Systems! Deshalb muss die Care-Arbeit von Frauen endlich die Wertschätzung erfahren, die sie verdient!“ so Korosec abschließend.
Rückfragen & Kontakt
Österreichischer Seniorenbund
Ella Steiner
Pressereferentin
+43 664 / 967 68 52
esteiner@seniorenbund.at
https://www.seniorenbund.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SEN