- 28.02.2024, 10:53:19
- /
- OTS0088
Barbara Stöckl im Gespräch mit Armin Wolf und Peter Filzmaier
Im ORF-Nighttalk „Stöckl“ am 29. Februar um 23.05 Uhr in ORF 2
Utl.: Im ORF-Nighttalk „Stöckl“ am 29. Februar um 23.05 Uhr in ORF 2 =
Wien (OTS) - In der aktuellen Ausgabe des ORF-Nighttalks „Stöckl“
sind am Donnerstag, dem 29. Februar 2024, um 23.05 Uhr in ORF 2 „ZIB
2“-Moderator Armin Wolf und Politologe Peter Filzmaier zu Gast bei
Barbara Stöckl:
Journalist Armin Wolf und Politikwissenschafter Peter Filzmaier
kennen einander seit fast drei Jahrzehnten. Einst waren sie Student
und Professor, heute begegnen sie einander regelmäßig im „ZIB
2“-Studio und sind als „Der Professor und der Wolf“ – nach ihrem
gleichlautenden Politik-Erklär-Podcast und Buch – auf Österreichs
Bühnen unterwegs. Im ORF-Nighttalk sprechen die beiden über das
bevorstehende Wahljahr, aber auch über die Auswirkungen der
„sozialen“ Medien auf den Journalismus, der zunehmend von
Desinformation und Fake News überflutet wird. Dagegen hält
beispielsweise der Online-Auftritt der „Zeit im Bild“, der ein junges
Publikum mit seriösen Informationen auf Social Media versorgen
möchte. Dies sei, so Armin Wolf, in Zeiten von Fake News
„hochrelevant“. Als sein bekanntestes Interview gilt jenes mit dem
russischen Machthaber Putin, das er 2018 mit diesem führte. Ob er
Putin – nach dem inzwischen zwei Jahre andauernden Angriffskrieg auf
die Ukraine – heute noch einmal interviewen würde, erzählt er im
Gespräch mit Barbara Stöckl.
Sehr wenig anfangen kann der gebürtige Innsbrucker hingegen mit Sport
– obwohl er als Kind im Olympischen Dorf in Innsbruck aufgewachsen
ist. „Olympia“ wiederum ruft den bekennenden Sportfan und ehemaligen
Marathon-Läufer Peter Filzmaier auf den Plan, der sich in seinem
aktuellen Buch – vor dem Hintergrund der bevorstehenden Sommerspiele
in Frankreich – mit dem Phänomen der Olympischen Spiele als „Bühne
für Sport und Politik“ beschäftigt. „Man käme mit dem Ausschließen
der Teilnehmerländer gar nicht mehr hinterher“, ist Filzmaier
überzeugt, ließe man nur Länder ohne Konflikte an den Spielen
teilnehmen. Wie politisch Sport tatsächlich ist, erläutert der
eloquente Politik-Experte bei „Stöckl“.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF