- 28.02.2024, 08:00:18
- /
- OTS0009
Online Sammlung: Die 100.000er Marke ist geknackt!
Mehr als 7.000 Porträts historischer Persönlichkeiten wurden online gestellt. Insgesamt stehen nun 100.455 Objekte zum meist kostenlosen Download auf sammlung.wienmuseum.at bereit.
Das Wien Museum verfügt über eine umfangreiche und bedeutende Sammlung von Fotografien historischer Persönlichkeiten in unterschiedlichen Formaten. Rund 7.000 weitere Porträts konnten kürzlich online gestellt werden. Damit sind nun 100.455 Objekte aus allen Sammlungsbereichen auf der Plattform zu finden.
Kriegspostkarten
Die Kriegspostkartensammlung des Wien Museums zum Ersten Weltkrieg umfasst rund 4.500 Karten. Die Sammlung besteht aus Künstler- und Echtfotopostkarten und dokumentiert sowohl Kriegspropaganda als auch Kriegsrealität. Die Aufarbeitung und Bereitstellung dieses Bestandes ist ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der Rolle der Medien im Ersten Weltkrieg. Rund 1.700 Karten wurden online gestellt.
Topographische Fotografien
Die topographische Fotosammlung des Wien Museums kann als Bildgedächtnis der Stadt Wien angesehen werden. Dieser Sammlungsbestand wird laufend bereinigt, digitalisiert und online gestellt und erfreut sich bei den User:innen der Online Sammlung des Museums größter Beliebtheit. Zuletzt wurde sie um rund 2.000 Objekte erweitert.
Ereignis-Fotografien
Aus dem Sammlungsbereich der fotografischen Ereignisdokumentation konnten bereits mehrere hundert Fotografien online gestellt werden (Naturereignisse, öffentliche Feiern, Denkmal-Enthüllungen, Eröffnungen und Einweihungen, internationale Beziehungen etc.) Nun sind weitere 1.000 Objekte hinzugekommen.
Zu den beliebtesten Objekten des Wien Museums zählen zweifellos die Stadtpläne und Stadtansichten Wiens, die in großer Zahl vorhanden sind und als Forschungsgrundlage für viele Disziplinen dienen. Weitere 800 dieser Pläne und Ansichten sind nun in der Online Sammlung zu finden.
Open Content
Ziel des Wien Museums ist es, Wissen und Bildmaterial zu den Objekten so einfach und umfassend wie möglich zugänglich zu machen. Als Materialfundus und Bilddatenbank kann die Sammlung online für wissenschaftliche, gestalterische oder journalistische Zwecke, aber auch für den Schulunterricht oder einfach privat genutzt werden. Ein Großteil der Bilder in der Sammlung kann frei weiterverwendet werden und ist mit den Creative Commons Lizenzen „CC0“ oder „CC BY 3.0 AT“ gekennzeichnet. Wenn dies rechtlich nicht möglich ist, sind die Abbildungen auf Anfrage und nach Rücksprache mit den jeweiligen Rechteinhaber:innen nutzbar.
Rückfragen & Kontakt
Wien Museum
Konstanze Schäfer
0664 54 57 800
konstanze.schaefer@wienmuseum.at
www.wienmuseum.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF