• 22.02.2024, 13:23:29
  • /
  • OTS0134

BMBWF/FFG: Von der Forschung in die Gründung – Unternehmergeist an Hochschulen stärken

Spin-off Fellowships: Über 5 Mio. Euro für 12 Vorhaben – so viele Projekte gefördert wie noch nie

Utl.: Spin-off Fellowships: Über 5 Mio. Euro für 12 Vorhaben – so
viele Projekte gefördert wie noch nie =

Wien (OTS) - Wien - „Mit dem Förderprogramm ‚Spin-Off Fellowships‘
fördern wir Innovationskraft und Unternehmergeist gezielt und stärken
so den Wirtschaftsstandort Österreich. Das Programm wurde von mir
daher aus tiefer Überzeugung bis 2026 mit weiteren 15 Mio. €
verlängert. Nach bereits zwei erfolgreichen Ausschreibungsrunden mit
enormen Andrang werden aktuell insgesamt 22 Projekte mit einem Budget
von 9,75 Mio. Euro gefördert“, so Wissenschaftsminister Martin
Polaschek. Wie auch schon in der letzten Einreichrunde 2022 war das
Interesse in dieser Runde konstant hoch: 34 Anträge wurden zur
Einreichfrist im September eingereicht – 12 davon wurden nun von
einer aus dem DACH-Raum besetzten Jury ausgewählt. „Akademische
Gründungen sind zentral für den Transfer zwischen Wissenschaft und
Wirtschaft. Die Spin-off-Fellowships sind dabei ein wesentlicher
Impuls, um das Umfeld für künftige Spin-offs entsprechend zu
verbessern“, betont Henrietta Egerth, Geschäftsführerin der
Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG.

Insgesamt stellt das Wissenschaftsministerium für das Programm, das
nach dem Vorbild des "ETH Pioneer Fellowship“-Programms der ETH
Zürich konzipiert wurde, 15 Millionen Euro für die zweite
Ausschreibung zur Verfügung. Die neuen Projekte werden mit rund 5,25
Millionen Euro gefördert. Die nächste Runde öffnet im zweiten Quartal
2024. Das enorme Potenzial und Interesse habe man bereits bei der
ersten Ausschreibung gesehen: In insgesamt drei Einreichrunden wurden
über 90 Projekte bei der FFG eingereicht, davon wurden 24 zur
Förderung genehmigt. Aus diesen Projekten sind bislang 16 Spin-offs
entstanden.

Zehn Projekte sind an Universitäten, eines an einer
außeruniversitären Forschungseinrichtung und eines an einem
Kompetenzzentrum angesiedelt. Die Vorhaben verteilen sich auf die
Bundesländer Steiermark (sechs Projekte) und Wien (vier Projekte)
sowie mit jeweils einem Projekt auf Tirol und Oberösterreich. Das
Themenspektrum der neuen Projekte ist beeindruckend. Es werden etwa
drahtlose Sensorsysteme für das Bauwerksmonitoring, ein nachhaltiges
Biozid und Quantenverstärker entwickelt. Auch Vorhaben aus dem
Bereich Life Science sind in dieser Einreichrunde stark vertreten.

Die zwölf Projekte, die im Rahmen der zweiten Einreichrunde der
zweiten Ausschreibung gefördert werden:
• Droso_Ex (Nachhaltiges Biozid gegen Kirschessigfliegen),
Universität Graz
• GEOTEQ (Sensor Systems and Technologies for scalable monitoring of
snow avalanches and other geophysical processes), Universität Graz
• GoNoDrug (Development of the drug candidates against gonorrhoea),
Universität Wien
• IoT4SHM (Drahtlose Sensorsysteme für das Bauwerksmonitoring), TU
Graz
• P2D2 (Power Processing for Defect Detection), Pro2Future GmbH
• PiColor Spin-off (Nachhaltige Siebdruckfarben für Textil- und
Papierdruck mit Pigmenten aus Pflanzenfarbstoffen), Universität
Innsbruck
• ProLipEM (Lipid-like liquid crystals as proton conducting materials
for fuel cells), Universität Graz
• QuantumGain (An Austrian deep tech, hidden champion for
superconducting quantum computer hardware), Österreichische Akademie
der Wissenschaften
• Sisyphus (Sustainable SYngas Production by highly-efficient CO2
Utilisation), Montan Universität Leoben
• SuRF (Non-Invasive Measurement of RF signals on Integrated
Circuits), TU Wien
• SVAN (Safe Vascular Access Needle), MedUni Wien
• TIL-DER (Tissue-infiltrating Lymphocytes - Direct Evaluation of
Receptors), MedUni Graz

Zum Programm "Spin-off-Fellowship":
Mit dem Programm Spin-off-Fellowship soll zu einem sehr frühen
Zeitpunkt die Verwertung von geistigem Eigentum an Hochschulen bzw.
Forschungseinrichtungen unterstützt werden, um nach Abschluss des
Fellowships eine Unternehmensgründung zu ermöglichen. Während der
Laufzeit des Spin-off-Fellowships müssen sich die Fellows zu 100
Prozent auf diese Aufgabe konzentrieren und dürfen keiner
Lehrtätigkeit oder anderen Forschungsaufgaben nachgehen. Um
unternehmerisches Denken und Handeln vermittelt zu bekommen, erhalten
die Fellows begleitend Weiterbildungsmaßnahmen, Coaching und
Mentoring über das Netzwerk der FFG.

Die Ausschreibung richtet sich an Interessierte mit mindestens einem
Bachelorabschluss an Universitäten und Forschungseinrichtungen. Die
Förderung beträgt maximal 500.000 Euro bei einer Förderungsquote von
100 Prozent und erfolgt in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen.
Gefördert werden die Kosten des Fellows, aber auch Entwicklungskosten
und Drittleistungen. Die Laufzeit eines Spin-off Fellowships beträgt
maximal 18 Monate. Die Antragstellung erfolgt über die jeweilige
Hochschule oder Forschungseinrichtung bei der FFG, die Projektleitung
liegt beim Fellow.

Mehr Details zum Förderprogramm:
www.ffg.at/spin-off-fellowships

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel