- 13.02.2024, 14:55:58
- /
- OTS0115
Neues ORF-Online-Videoarchiv zum Februar 1934
Wien (OTS) - Das neue Online-Videoarchiv „Februarkämpfe:
 Zeitzeug:innen berichten“ beleuchtet zum 90. Jahrestag die Ereignisse
 im Februar 1934 aus der Sicht von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. In
 dem auf ORF ON und in der ORF-TVthek (App + Web) verfügbaren
 Videoarchiv schildern sie auf sehr persönliche Weise, wie sie das
 damalige Geschehen und dessen Nachwirkungen erlebt haben.
Zu Wort kommen sowohl Angehörige der beiden großen politischen Lager,
 deren Konflikte schließlich zu einer gewaltvollen Konfrontation
 führten, als z. B. auch eine Sanitäterin, die in die Kämpfe geriet.
 In den Videobeiträgen erinnern sie sich an Kampfhandlungen, in die
 sie unmittelbar verwickelt waren, erzählen aber auch von den
 politischen Verwerfungen und Auseinandersetzungen zwischen
 Christlichsozialen und Sozialdemokraten, die zum schlussendlich mit
 Waffen ausgetragenen Konflikt geführt haben. Sie beleuchten auch die
 Nachwirkungen des Februar 1934 und die Lehren, die beide Seiten aus
 den Ereignissen für den Aufbau eines demokratischen Staates nach 1945
 gezogen haben.
Im Rahmen des Videoarchivs werden auch die
 ORF-III-zeit.geschichte-Dokus „Kampf um Österreich – Februar 1934:
 Ausbruch der Gewalt“, „Österreichs Weg in die Kanzlerdiktatur“ und
 „Die Jahre der Kanzlerdiktatur“ sowie weiters die Doku „Der blutige
 Februar 1934 – Bürgerkrieg in Österreich“ bereitgestellt.
 Das vom Multimedialen Archiv des ORF (Jakob Steiner, Michael
 Liensberger, Kurt Schmutzer) zusammengestellte Videoarchiv ist auf
 ORF ON und in der ORF-TVthek (App + Web) zeitlich unbefristet
 verfügbar.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF






