• 09.02.2024, 12:26:15
  • /
  • OTS0074

Viel Kunst und Kultur im ORF Vorarlberg

Kulturelle Höhepunkte im Frühjahr/Sommer 2024 immer aktuell mit dem „KulTour-Kompass“

Utl.: Kulturelle Höhepunkte im Frühjahr/Sommer 2024 immer aktuell
mit dem „KulTour-Kompass“ =

Wien (OTS) - Der ORF Vorarlberg präsentiert sein vielfältiges und
abwechslungsreiches Kulturprogramm für Frühjahr und Sommer 2024. Auf
der Website vorarlberg.ORF.at und in jeder Ausgabe des Vorarlberger
„Weekend-Magazin“ sind die aktuellen Kulturhighlights zu finden.

40-Jahr-Jubiläum „Focus – Themen fürs Leben“

Die beliebte Radiosendung „Focus – Themen fürs Leben“ ist bereits
seit 40 Jahren fester Bestandteil von ORF Radio Vorarlberg. Nun
feiert der ORF Vorarlberg den runden Geburtstag mit einer besonderen
Veranstaltung am 15. März im ORF-Landesfunkhaus Vorarlberg in
Dornbirn. Der Anspruch der Reihe war immer schon, dem Publikum
„Themen fürs Leben“ anzubieten. In diesem Sinne spricht der
Vorarlberger Psychotherapeut und Arzt Alfried Längle in seinem
Festvortrag darüber, wie ein glückliches Leben gelingen kann.

Spannende Themen bei „Wertvolle Kinder“

Im Rahmen der Vortragsreihe „Wertvolle Kinder“ spricht der bekannte
Hirnforscher, Arzt und Psychotherapeut Joachim Bauer am 6. März über
beziehungsorientierte Pädagogik aus neurowissenschaftlicher Sicht. Er
erklärt, wie essenziell die Präsenz zugewandter Bezugspersonen ist,
ganz besonders in einer digitalisierten Welt. Weitere Vorträge der
Reihe beschäftigen sich mit genderreflektiertem Handeln im
pädagogischen Alltag (Julia Nentwich am 24. April), mit der Frage,
wie man Sicherheit im Umgang mit kindlichen Gefühlen entwickelt (Anne
Künster am 15. Mai), und mit dem Thema postpartale Depression
(Notburga Egerbacher-Anker am 19. Juni).

Literatur, Volksmusik und Gottesdienste

Das Buch „Das Geheimnis der Selbstliebe“ der diplomierten Lebens- und
Sozialberaterin Carmen Franceschini wird am 14. März im
ORF-Landesfunkhaus Vorarlberg in Dornbirn vorgestellt. Mehrere
Gottesdienste aus Vorarlberg werden im kommenden halben Jahr
österreichweit im Radio und zum Teil im Fernsehen übertragen, und
Fans der Blas- und Volksmusik kommen diesen Sommer bei zahlreichen
Gelegenheiten mit dem neuen „Musikbrunch“ auf ihre Kosten. Im Juli
wird wieder der große Musikwettbewerb des ORF Vorarlberg „Sound@V“
beim Poolbar Festival in Feldkirch über die Bühne gehen, bei der
Bands und Einzelmusiker:innen aus Vorarlberg vor großem Publikum
zeigen, was sie draufhaben.

Außergewöhnliche Konzerterlebnisse

„Solstices“ (Sonnenwenden) heißt ein Werk des Vorarlberger
Komponisten Georg Friedrich Haas, das am 24. Februar vom „Ensemble
Plus“ unter der Leitung von Guy Speyers im ORF-Landesfunkhaus
Vorarlberg in Dornbirn zur Aufführung gelangt. Es ist ein
ungewöhnliches und intensives Konzert, das in völliger Dunkelheit
inszeniert wird. Die Konzertreihe „Talente im Funkhaus“ wird ab April
im ORF-Landesfunkhaus Vorarlberg stattfinden: Ausgezeichnete
Studierende der Stella Vorarlberg Privathochschule in Feldkirch
präsentieren ihr Können vor Publikum und bei ORF Radio Vorarlberg im
Rahmen eines Mittagskonzerts. Ein Spiegel des größten
österreichischen Jugendmusikwettbewerbs „prima la musica“ ist das
Preisträgerkonzert im ORF-Landesfunkhaus Vorarlberg am 25. April: Die
Ausgezeichneten des Vorarlberger Landeswettbewerbs präsentieren an
diesem Abend Ausschnitte aus ihrem Wettbewerbsprogramm.

Bregenzer Festspiele im Mittelpunkt

Wenn im Juli und August die Bregenzer Festspiele über die Bühne
gehen, ist auch der ORF Vorarlberg mit all seinen Medien ganz groß
mit dabei. Schon vor der Eröffnung des Festivals am Bodensee bietet
das „Werkstatt-Gespräch“ am 1. Juli Einblicke in die Produktion der
packenden Rossini-Oper „Tancredi“ im Festspielhaus. Beim
„Festspielfrühstück“ – am 14. und 21. Juli sowie am 11. August –
sprechen Künstlerinnen und Künstler der Bregenzer Festspiele über
ihre Arbeit und geben Einblick in ihr Leben. Außerdem werden im
ORF-Fernsehen national und via 3sat auch international die große
„Eröffnung der Bregenzer Festspiele 2024“, das neue Spiel auf dem See
„Der Freischütz“ sowie die Hausoper „Tancredi“ zu sehen sein,
selbstverständlich umrahmt und begleitet von umfassender
Berichterstattung in Fernsehen, Radio, online und Social Media.

Markus Klement, Landesdirektor ORF Vorarlberg: „Von packenden
Sendungen und spannenden Vorträgen, einzigartigen musikalischen
Darbietungen, bis hin zu großen Übertragungen von Kulturereignissen
mit überregionaler und internationaler Bedeutung – als ORF Vorarlberg
sind wir ganz nah dabei und unser Publikum ist somit mittendrin im
Kulturgeschehen.“

Angelika Simma-Wallinger, Chefredakteurin ORF Vorarlberg: „Vorarlberg
als Kulturland für möglichst viele Menschen niederschwellig
zugänglich zu machen, das ist gerade jetzt ein wunderbarer Auftrag.
Denn wenn Diskussionen schärfer geführt werden, Gräben durch die
Gesellschaft gezogen werden, ist es besonders wichtig, dass uns
Kultur hilft, uns zu verstehen.“

Jasmin Ölz, Kulturkoordinatorin ORF Vorarlberg: „Mit dem ORF
Vorarlberg steht ein bunter Kulturfrühling und -sommer mit
vielfältigen Kunst- und Kulturhighlights bevor, zu denen wir sehr
herzlich einladen.“

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel