- 08.02.2024, 10:56:36
- /
- OTS0066
„Bewusst gesund“ über Training bei Herzinsuffizienz
Am 10. Februar um 17.30 Uhr in ORF 2
Utl.: Am 10. Februar um 17.30 Uhr in ORF 2 =
Wien (OTS) - Dr. Christine Reiler präsentiert im
ORF-Gesundheitsmagazin „Bewusst gesund“ am Samstag, dem 10. Februar
2024, um 17.30 Uhr in ORF 2 folgende Beiträge:
Berufung Kinderärztin
Alle Kinder schnell und nachhaltig versorgen, das ist das Ziel von
Dr. Sevinc Yildirim. Die türkischstämmige Ärztin zieht ihre Arbeits-
und Lebensphilosophie aus ihrer eigenen Biografie. Als Kind einer
Arbeiterfamilie, das mit zwölf Jahren erst Deutsch lernen musste,
konnte sie mit Hilfe von vielfacher Unterstützung Medizin studieren
und sich einen großen Traum erfüllen. Jetzt will Dr. Yildirim allen
Kindern etwas zurückgeben und sie vor allem vor chronischen
Erkrankungen schützen. Das schafft die Kassenärztin mit ihrem rund
100-köpfigen Multikulti-Team in der Kindergruppenpraxis des Cape10 in
Wien-Favoriten. Gestaltung: Sabrina Luger und Johanna Heiss
Smombies – wie Smartphones unseren Gang verändern
Das Handy begleitet uns Menschen mittlerweile von früh bis spät,
gleich einem neuen Körperteil. Sogenannte Smombies –
Smartphone-Zombies – füllen ganze Straßenzüge, öffentliche
Verkehrsmittel oder Plätze. Den Blick stets auf eines gerichtet, das
Telefon zwischen ihren Händen. Doch wie verändert dieser Trend unser
Gangbild – und mit welchen Folgen? Das haben Forschungsteams der FH
Campus Wien in einer aktuellen Studie genauer untersucht. Das
Ergebnis: Konzentriert man sich beim Gehen auf das Smartphone, macht
man kleinere, dafür breitere Schritte. Dadurch kommt es zu einer
Fehlbelastung. Die Knie knicken nach innen, die Belastung auf die
Gelenke steigt. Auch wenn diese minimal ist und Langzeitstudien
fehlen, könnte das über Jahre hinweg zu bleibenden Schäden führen, so
die Prognose der Wissenschaft. Gestaltung: Nadine Maehs
Mediensucht
Moderne Medien erleichtern nicht nur unser Leben, sondern bergen auch
eine Vielzahl an Gefahren. Eine solche ist die sogenannte
Mediensucht, von der man spricht, wenn übermäßig viel Zeit in den
Gebrauch von Medien investiert wird und andere Dinge vernachlässigt
werden. Nicht nur psychische, sondern auch körperliche Schäden können
mit einer solchen Abhängigkeit einhergehen. Über die Risiken und
Häufigkeiten der Mediensucht klärt Psychotherapeutin Mag. Julia Dier
auf.
Training bei Herzinsuffizienz
In Österreich sind in etwa 300.000 Menschen von einer
Herzinsuffizienz, auch Herzschwäche genannt, betroffen. Diese zählt
weltweit zu den häufigsten Erkrankungen. Dabei ist der Herzmuskel
geschwächt und nicht mehr ausreichend in der Lage, Blut durch den
Körper zu pumpen. Die Hauptsymptome sind Atemnot, gefolgt von
schneller Erschöpfung nach Aktivität, Müdigkeit, Schwindel oder
Wassereinlagerungen in den Beinen. Die Herzinsuffizienz tritt meist
als Folge anderer Erkrankungen wie zum Beispiel bei Diabetes mellitus
oder nach einem Herzinfarkt auf. Neben der medikamentösen Behandlung
ist die regelmäßige körperliche Bewegung ein wichtiger
Therapiebaustein, um die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen.
Gestaltung: Marie-Christine Kremser
„Bewusst gesund“-Tipp zum Thema Divertikulitis
Divertikel sind Ausstülpungen der Darmwand, die mit zunehmendem Alter
auftreten. Meist machen sie keine Beschwerden, doch manchmal können
sich Stuhlreste in die sackartigen Ausstülpungen der Darmwand
ansammeln und Entzündungen auslösen. Die Folgen sind heftige
Bauchschmerzen, starke Blähungen und erhöhte Körpertemperatur. Über
die Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten informiert Univ.-Prof. Dr.
Siegfried Meryn.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF