• 06.02.2024, 10:42:45
  • /
  • OTS0065

Der „Wiener Opernball“ im ORF – noch zwei Tage bis zum Ball der Bälle

„Alles tanzt“ eröffnet am 8. Februar um 20.15 Uhr den TV-Ballabend

Utl.: „Alles tanzt“ eröffnet am 8. Februar um 20.15 Uhr den
TV-Ballabend =

Wien (OTS) - Der Countdown läuft – in zwei Tagen eröffnet das
Jungdamen- und Jungherren-Komitee den 66. „Wiener Opernball“. Der ORF
ist auch heuer wieder mit umfangreicher Berichterstattung am Ball der
Bälle mit dabei. So steht der gesamte Fernsehabend – präsentiert von
Mirjam Weichselbraun, Teresa Vogl, Andi Knoll und erstmals Marion
Benda – von ORF 2 und 3sat am Donnerstag, dem 8. Februar 2024, ab
20.15 Uhr ganz im Zeichen des Höhepunkts der Ballsaison. Christoph
Wagner-Trenkwitz und Karl Hohenlohe sorgen auch heuer wieder für den
pointierten Kommentar. Am Tag nach dem Ballabend, am 9. Februar,
präsentiert Lilian Klebow um 20.15 Uhr in ORF 1 mit „Alles Opernball“
einen Rückblick auf alle Stars, Highlights, Aufreger und Glanzlichter
des Ball-Ereignisses. ORF-Regisseurin Heidelinde Haschek zeichnet
auch 2024 für die Übertragung verantwortlich. Mit 20 Kameras –
darunter Funk-, Schwenkkopf-, Minikameras, stationäre Kameras und ein
Kamerakran vis-à-vis der Staatsoper – präsentiert sie dem
ORF-Publikum den Wiener Opernball in stimmungsvollen Bildern. Der
Wiener Opernball 2024 unterstützt auch heuer – in Partnerschaft mit
dem ORF – ÖSTERREICH HILFT ÖSTERREICH, eine gemeinsame Initiative von
Österreichs führenden Hilfsorganisationen in Kooperation mit dem ORF.

Der Opernball-Abend am 8. Februar ab 20.15 Uhr in ORF 2 und 3sat:

20.15 Uhr: Eröffnung des Ballabends mit „Wiener Opernball 2024 –
Alles tanzt“

Eröffnet wird der Opernball-Abend um 20.15 Uhr mit „Wiener Opernball
2024 – Alles tanzt“. Die ORF-Übertragung des Opernballs beginnt
dieses Jahr direkt im Haus am Ring, wo Christoph Wagner-Trenkwitz und
Karl Hohenlohe die Zuseherinnen und Zuseher begrüßen und Mirjam
Weichselbraun, Teresa Vogl, Marion Benda und Andi Knoll – gemeinsam
mit dem Hausherrn und den Organisatorinnen – einen Ausblick auf die
bevorstehende Ballnacht geben sowie unterhaltsame Rückblicke auf
vergangene Opernbälle zeigen.

21.05 Uhr: „Wiener Opernball 2024 – Ankunft der Gäste“

Andi Knoll begrüßt die ankommenden Größen aus Politik, Wirtschaft und
Gesellschaft, aus Kunst und Kultur am Red Carpet, Marion Benda
empfängt sie an der Feststiege und Mirjam Weichselbraun und Teresa
Vogl bitten schon einige Stars des Hauses backstage vor das Mikrofon.
Karl Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz melden sich aus dem
Kommentatoren-Container. Die Zuseherinnen und Zuseher erwarten Bilder
und Interviews vom Red Carpet, der Feststiege, von festlich
geschmückten Locations im Opernhaus und vieles mehr.

21.45 Uhr: „Wiener Opernball 2024 – Die Eröffnung“

Mirjam Weichselbraun bittet den Bundespräsidenten zum traditionellen
Interview im Teesalon und Teresa Vogl fängt bei den zahlreichen
geladenen Künstlerinnen und Künstlern der Staatsoper im Stehparterre
die Stimmung ein. Andi Knoll mischt sich auf der Hinterbühne unter
die Debütantinnen und Debütanten, kurz bevor mit der Österreichischen
Bundeshymne und der Europahymne, dem Einzug des Jungdamen- und
Jungherrenkomitees und den Stars der Staatsoper die offizielle
Eröffnung beginnt. Marion Benda bringt nach den glanzvollen
Darbietungen von Elīna Garanča, Piotr Beczała, Serena Sáenz, des
Staatsballetts, der Studierenden der Ballettakademie und der drei
Orchester und ihrer Dirigenten die ersten Reaktionen aus dem
Publikum. Christoph Wagner-Trenkwitz und Karl Hohenlohe steuern ihre
Eindrücke bei.

22.55 Uhr: „ZIB 2“

23.05 Uhr: „Wiener Opernball 2024 – Das Fest“

Mirjam Weichselbraun und Teresa Vogl führen in der Mittelloge
Interviews mit Größen aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kunst
und Kultur. Marion Benda und Andi Knoll nehmen die Zuseherinnen und
Zuseher mit in verschiedene Logen zu prominenten Ballbesucherinnen
und Ballbesuchern – und werfen auch ein Kamera-Auge auf die
bemerkenswertesten Outfits. Wie immer gilt: Vor dem Fernseher ist der
beste Logenplatz, um das Geschehen in der Oper und die große
Ballnacht hautnah mitzuerleben!

„Alles Opernball“ am 9. Februar um 20.15 Uhr in ORF 1

Die ORF-Gesellschaftsredaktion berichtet am Tag nach dem Wiener
Opernball 2024 in einer Sondersendung von den extravagantesten
Auftritten, den schönsten, aufwendigsten und ungewöhnlichsten Outfits
und dem Ballgeflüster der rauschenden Nacht. In diesem Jahr führt
erstmals Lilian Klebow durch die Sendung und das Opernhaus. Sie
zeigt, wie die Ballgäste gefeiert haben, welche Prominenten diesmal
das Tanzbein geschwungen haben und was sich sonst noch alles in den
Logen, Sälen, Gängen und versteckten Plätzen der Staatsoper ereignet
hat. Ein Muss für alle Opernball-Fans.

„Guten Morgen Österreich“, „Studio 2“ und „Seitenblicke“ im Zeichen
des Opernballs

Das ORF-Gesellschaftsmagazin „Seitenblicke“ berichtet in ORF 2 in
mehrere Ausgaben von den zahlreichen Vorbereitungen auf den
Opernball. Am 9. Februar, dem Tag nach dem Ball, ist die gesamte
Sendung um 20.05 Uhr den Höhepunkten der Ballnacht gewidmet. Auch
„Guten Morgen Österreich“ (Montag bis Freitag ab 6.30 Uhr) und das
ORF-2-Vorabendmagazin „Studio 2“ (Montag bis Freitag um 17.30 Uhr)
widmen sich ausführlich dem Wiener Opernball.

Der Wiener Opernball im ORF.at-Netzwerk, auf Ö3 und in den Programmen
der ORF-Landesstudios sowie auf ORF KIDS

Das ORF.at-Netzwerk und der ORF TELETEXT berichten in Storys
ausführlich über das Ball-Ereignis des Jahres. Die
TV-Berichterstattung kann man via Live-Stream in der ORF-TVthek
mitverfolgen und nachträglich als Video-on-Demand auf ORF ON und in
der ORF-TVthek-App abrufen. Hitradio Ö3 bietet einen Ausblick auf den
„Ball der Bälle“ in der Wiener Staatsoper. Ö3-Reporter:innen melden
sich vom Opernball, blicken hinter die Kulissen und berichten am Tag
danach im Ö3-Wecker über das gesellschaftliche Ereignis. Die
Highlights des Abends und die besten Fotos werden auf der Ö3-Homepage
(oe3.ORF.at) bereitgestellt.

Auch ORF KIDS widmet sich dem Opernball. Am Samstag, dem 10. Februar,
um 8.55 Uhr ist ebendort ein Besuch der Ballettakademie der Wiener
Staatsoper zu sehen, wo eine Probe für den Ball der Bälle – den
Wiener Opernball – stattfindet. Die Kinder erzählen, ob sie aufgeregt
sind und woher ihre Leidenschaft fürs Balletttanzen kommt.

ORF Wien begleitet die Wienerinnen und Wiener am 8. Februar durch die
prominente Ballnacht. Am Tag des Balls melden sich
ORF-Wien-Reporterinnen und -Reporter direkt aus der Oper, um das
Publikum über dieses Wiener Ballhighlight zu informieren. Darüber
hinaus wird Katharina Reigersberg aus dem „Wien heute“-Team dieses
Jahr einen blinden Ballbesucher mit seiner persönlichen Assistenz
begleiten. Das Nachrichtenmagazin „Wien heute“ gibt dadurch den
Zuschauerinnen und Zuschauern die Möglichkeit, den Wiener Opernball
2024 auf andere Weise zu erleben. Auch ORF Radio Wien macht es
möglich, den Ball der Bälle live miterleben zu können. In der Woche
davor gibt es für alle Hörerinnen und Hörer die Möglichkeit, zwei
Karten für dieses besondere Ereignis zu gewinnen. Die
ORF-Wien-Social-Media-Kanäle gewähren außergewöhnliche Einblicke in
das rauschende Erlebnis. Im Zentrum der ORF-Wien-Aktivitäten steht
auch in diesem Jahr als Programmpunkt für alle Ballgäste die
Radio-Wien-Opernballdisco mit DJane Mel Merio. Mit beliebten
Radio-Wien-Hits und bekannten Partyklassikern sorgt sie für
fulminante, energievolle und glamouröse Tanzstimmung.

Der Opernball 2024 in ORF III – Fortsetzung des Schwerpunkts mit
Dokus und Berichterstattung aus dem Haus am Ring

Bereits seit Sonntag, dem 4. Februar, tanzt ORF III im
Dreivierteltakt und präsentiert bis zum Wiener Opernball eine Reihe
an Dokumentationen rund um die Wiener Ballkultur, zeigt zahlreiche
Filmklassiker und informiert mit aktueller Berichterstattung sowie
interessanten TV-Diskussionsrunden. Am Dienstag, dem 6. Februar,
stehen Doku-Highlights in „Erbe Österreich“ mit der
ORF-III-Neuproduktion im Hauptabend „Opernball – Österreich – Land
der Orden“, „Die Opernball-Revue: Mode von damals“ (21.05 Uhr) sowie
„Der Wiener Opernball – Die guten Geister“ (21.55 Uhr) auf dem
Progamm. „Kultur Heute“ berichtet außerdem eine Woche lang ab Montag,
dem 5. Februar, direkt aus dem Haus am Ring und zeigt sowohl die
Vorbereitungen als auch die Abbauarbeiten einen Tag nach dem „Ball
der Bälle“.

ÖSTERREICH HILFT ÖSTERREICH – eine Initiative des ORF und führender
Hilfsorganisationen

Der Opernball setzt – in Partnerschaft mit dem ORF – auch heuer ein
Zeichen der Solidarität und unterstützt mit Solidaritätsbeiträgen bei
Eintrittskarten und gastronomischen Einnahmen sowie einer Auktion,
bei der ein Gemälde von Herbert Brandl versteigert wird, zum zweiten
Mal ÖSTERREICH HILFT ÖSTERREICH – eine gemeinsame Initiative von
Österreichs führenden Hilfsorganisationen in Kooperation mit dem ORF,
die 2020 ins Leben gerufen wurde. Damit gründete der ORF seine dritte
Hilfsmarke, um Bewusstsein zu schaffen und Hilfe für jene
Organisationen zu sichern, die vor Ort und direkt helfen. Die erste
Aktion wurde im August 2020 als Reaktion auf die Corona-Krise und
deren soziale Folgen gestartet, die zweite Aktion folgte im April
2021 und wurde von den beteiligten Hilfsorganisationen in allen
Bundesländern umgesetzt. Auch in den gegenwärtigen und zukünftigen
inländischen Krisen- und Katastrophenzeiten wird ÖSTERREICH HILFT
ÖSTERREICH mit der Hilfe der Spenderinnen und Spender die Menschen in
Österreich unterstützen.

„Der Wiener Opernball 2024“ – barrierefrei für seh- und
hörbeeinträchtigtes Publikum

Durch die barrierefreie Übertragung bietet ORF 2 seinem Publikum mit
Seh- und Hörbeeinträchtigungen wieder einen Eindruck vom
Live-Geschehen am Wiener Opernball: Nach der Einstimmung auf den
Abend mit „Wiener Opernball 2024 – Alles tanzt“ um 20.15 Uhr in ORF 2
werden „Ankunft der Gäste“ (21.05 Uhr), „Die Eröffnung“ (21.45 Uhr)
und die große Live-Übertragung „Das Fest“ ab 23.05 Uhr live
untertitelt und audiokommentiert gesendet. Das erfahrene
Kommentatoren-Duo Sandra Spick und Johannes Karner liefert in
gewohnter Qualität und Sachkenntnis die akustische Bildbeschreibung
vom Ballgeschehen für blinde und sehbehinderte Menschen. Dieser
Live-Audiokommentar ist auf der zweiten Tonspur zu empfangen und über
die Fernbedienung einzustellen. Die Live-Untertitel der gesamten
Übertragung stehen dem gehörlosen und hörbehinderten Publikum im ORF
TELETEXT auf Seite 777 sowie auf der ORF-TVthek zur Verfügung. Die
barrierefreien Sendungen sind auf on.ORF.at und in der ORF-TVthek-App
sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar.

„Aus der Wiener Staatsoper“: „Die Zauberflöte für Jung und Alt“ in
ORF III und auf ORF KIDS

„Die Zauberflöte für Kinder“ hat schon Generationen von jungen
Besucherinnen und Besuchern die Welt des Musiktheaters nahegebracht.
Jedes Jahr können mehrere tausend Kinder aus ganz Österreich am Tag
nach dem Opernball im festlichen Ballsaal eine gekürzte Aufführung
der Mozart-Oper erleben, in der die Figur des Papageno – heuer
gespielt von Rolando Villazón – als Spielleiter durch die Vorstellung
führt. Dieses Jahr steht „Aus der Wiener Staatsoper: Die Zauberflöte
für Jung und Alt“ im Rahmen von „Erlebnis Bühne“ am Sonntag, dem 25.
Februar, um 20.15 Uhr auf dem Programm von ORF III und ist am
Sonntag, dem 3. März, um 12.00 Uhr, am Samstag, dem 16. März, um 9.00
Uhr und am Montag, dem 1. April, um 15.00 Uhr auf ORF KIDS zu sehen
und anschließend an die Erstausstrahlung für ca. sechs Monate on
demand auf kids.ORF.at abrufbar.

Video(s) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalvideo-Service
sowie im OTS-Videoarchiv unter http://video.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel