Der Countdown für alle, die sich noch nicht registriert haben, läuft: Am Freitag endet die Frist.
Die Rückmeldungen zum Guten Rat übertreffen deutlich die Erwartungen: Bis Dienstagabend waren 1.295 Menschen dem Aufruf von Marlene Engelhorn gefolgt und haben sich für den Guten Rat für Rückverteilung registriert. Das sind etwa 13 Prozent der 10.000 Adressen, die angeschrieben wurden.
Verteilung beschäftigt die Welt
Marlene Engelhorn, die Initiatorin des Guten Rates, sagt dazu: „Ich freue mich riesig. Das zeigt: Die Menschen sind hungrig nach der Diskussion, die wir führen wollen. Die ungleiche Verteilung von Vermögen beschäftigt Demokratien weltweit.“ Das spiegelt sich auch im enormen medialen Interesse wider: Von der BBC über die New York Times bis zur Washington Post, von Brasilien bis Südkorea gibt es Berichte über den Guten Rat. Und natürlich sind auch die Medien in Österreich sowie im gesamten deutschsprachigen Raum mit der Debatte über Verteilungsgerechtigkeit und der fairen Besteuerung von Erbschaften und Vermögen beschäftigt.
Christoph Hofinger begleitet mit dem Team des FORESIGHT-Instituts die wissenschaftliche Zufalls-Auswahl des 50-köpfigen Rates aus allen Registrierungen – und er bestätigt, dass die Zahl der Rückmeldungen überdurchschnittlich hoch ist: „Wir haben schon jetzt eine mehr als doppelt so hohe Rücklaufquote wie sonst bei derartigen Bürger:innenräten üblich.“ Normalerweise würden sich auf solche Einladungen zwischen fünf und sieben Prozent der angeschriebenen Personen melden, sagt Hofinger.
Registrierung nur noch bis Freitag möglich
Marlene Engelhorn lädt nun noch einmal alle ein, sich zu registrieren, wenn sie eine Einladung bekommen haben: „Beim Guten Rat selbst können zwar nur 50 Menschen mitmachen. Aber je mehr Menschen sich registrieren, desto stärker ist das Signal, das wir damit ausschicken: Die Verteilung ist eine dringende politische Frage, auf die es endlich demokratische Antworten braucht.“
Der Gute Rat wurde von der Millionen-Erbin Marlene Engelhorn ins Leben gerufen: 50 Menschen aus ganz Österreich werden ab März über die Verteilung von Vermögen diskutieren; Ideen entwickeln, wie wir als Gesellschaft damit umgehen sollen – und entscheiden, wie 25 Millionen Euro aus dem Vermögen von Marlene Engelhorn rückverteilt werden.
Um den Guten Rat zusammenzusetzen, wurden ab 9. Jänner insgesamt 10.000 Haushalte angeschrieben – eine Zufallsstichprobe aus dem Zentralen Melderegister. Bis Freitag, 2. Februar 2024, haben diese 10.000 Menschen die Möglichkeit, sich für den Rat zu registrieren.
Rückfragen & Kontakt
Guter Rat für Rückverteilung
Bernhard Madlener
Pressekontakt
+43 676 970 85 76
presse@guterrat.info
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF