ORF-kofinanzierte Filme im TV: Thomas-Roth-Historiendrama „Schächten“ am 4. Februar; Erfolgskomödie „Griechenland“ mit Thomas Stipsits am 28. Februar in ORF 2
Utl.: ORF-kofinanzierte Filme im TV: Thomas-Roth-Historiendrama
„Schächten“ am 4. Februar; Erfolgskomödie „Griechenland“ mit
Thomas Stipsits am 28. Februar in ORF 2 =
Wien (OTS) - Mit „Rickerl – Musik is höchstens a Hobby“, „Persona Non
Grata“, „15 Jahre“ oder „The Klezmer Project“ zeigt der
österreichische Film schon früh, dass das Kinojahr 2024 nach dem
erfolgreichen vergangenen Jahr wieder Einiges zu bieten hat – und mit
„Stillstand“ (ab 9. Februar), „Stella. Ein Leben.“ (ab 16. Februar)
und „Andrea lässt sich scheiden“ (ab 23. Februar) geht es weiter. ORF
2 bringt das Kino mit zwei ORF-kofinanzierten Spielfilmen unterdessen
in zwei Premieren auf die heimischen Bildschirme: Im historischen
Drama „Schächten“ mit u. a. Jeff Wilbusch, Paulus Manker, Miriam
Fussenegger, Georg Friedrich und Julia Stemberger erzählt Thomas Roth
am Sonntag, dem 4. Februar, um 23.05 Uhr in ORF 2 die Geschichte
eines jüdischen Unternehmersohns aus Wien, der in den 1960er Jahren
das Gesetz selbst in die Hand nimmt, um nach dessen Freispruch für
die Bestrafung jenes NS-Peinigers zu sorgen, der 20 Jahre zuvor
unsägliches Leid über seine Familie gebracht hat – und nach wie vor
bringt. Im erfolgreichsten österreichischen Kinofilm des Vorjahres
geht es für Thomas Stipsits unter der Regie von Claudia
Jüptner-Jonstorff und Eva Spreitzhofer am Mittwoch, dem 28. Februar,
um 20.15 Uhr in ORF 2 ab nach „Griechenland“. In weiteren Rollen sind
u. a. Katharina Straßer, Claudia Kottal, Erwin Steinhauer, Mona
Seefried, Gery Seidl, Margarethe Tiesel, Andreas Vitásek und Kostas
Antalopoulos zu sehen.
In der Zwischenzeit wird bereits an neuen Projekten für die große
Leinwand gearbeitet: Bei der ersten Sitzung der gemeinsamen
Kommission des Jahres 2024 hat der ORF im Rahmen des
Film/Fernseh-Abkommens einen maßgeblichen Finanzierungsbeitrag in der
Gesamthöhe von rund drei Millionen Euro für acht neue
Filmproduktionen – darunter vier Spiel- und drei Dokumentarfilme
sowie ein Animationsfilm – zugesagt. Damit erfüllt der ORF sein
Bekenntnis zum österreichischen Kinofilm mit einem jährlichen
Investitionsvolumen von acht Millionen Euro für die Herstellung
österreichischer Kinoproduktionen.
Entlang ihrer titelgebenden Figur „Mila/Marija“ erzählt Andrina
Mracnikar über den Widerstand der Partisaninnen und Partisanen gegen
den Terror des Nationalsozialismus in Kärnten. Damit befasst sich
erstmals ein Kinospielfilm mit diesem wichtigen Stück
österreichischer Zeitgeschichte. In Adrian Goigingers neuem
Kinospielfilm „Vier minus drei“ wird die wahre Lebensgeschichte von
Barbara Pachl-Eberhart aufgegriffen, die nach einem Autounfall den
Tod ihrer zwei Kinder und ihres Mannes zu verkraften hatte. Als
„Pirker“ wird Simon Schwarz in einer neuen Krimikomödie von Marcus H.
Rosenmüller in Kärnten ermitteln, und Josef Hader muss sich mit
wiedererwachten Leichen in der Horror-Komödie „Body Farm“ von Manuel
Johns und Michael Fuith herumschlagen. In ihrem Animationsfilm für
Kinder „Regentraum“ entführt Ani Antonova Hristova in die Welt der
kleinen Regentropfen. In ihrem neuen Dokumentarfilm „Kein Platz Für
Johnny B. Goode“ begleiten Tizza Covi und Rainer Frimmel den
Bluesmusiker Al Cook bei der Suche nach neuem Glück und auf eine
Reise in die Vergangenheit. In „Who Cares“ beleuchtet Ina Ivanceanu
Fragen rund um meist unbezahlte Care-Arbeit. In ihrem sehr
persönlichen Dokumentarfilm „Marienhof“ erzählt Nina Kusturica rund
um einen Wohnungsverkauf über Herkunft, Zugehörigkeit, Grenzen und
Veränderungen in Europa.
Die vom ORF kofinanzierten Projekte der 196. Sitzung der Gemeinsamen
Kommission von ORF und Österreichischem Filminstitut im Detail:
Mila/Marija
Spielfilm/Drama
Buch & Regie: Andrina Mracnikar
Produktion: Amour Fou
Ein Bergdorf in Kärnten, 1943. Die 19-jährige Mila schließt sich den
Partisanen und Partisaninnen an, die im Schutz der Wälder Widerstand
gegen die Nationalsozialisten leisten. Bald leitet sie eine eigene
Einheit und steht vor Entscheidungen über Leben und Tod. Als sie nach
der Befreiung ein neues Leben beginnt, steht Mila wieder vor der
Frage: Unterordnung oder Widerstand?
Vier minus drei
Spielfilm/Drama
Buch: Senad Halilbasic
Regie: Adrian Goiginger
Produktion: 2010 Entertainment GmbH
Barbara ist Klinikclown, ihr Mann Bühnenclown, lebend in bescheidenen
Verhältnissen. Als Barbara eines Tages ihre gesamte Familie bei einem
Unfall verliert, beschließt sie anders zu trauern, als man es von ihr
erwartet. Nämlich als Clown, der alles genau gegenteilig zu dem
macht, was angebracht wäre. Ein Film über Liebe, Verlust und die
Möglichkeiten und Grenzen von Kunst, basierend auf wahren
Begebenheiten.
Pirker
Spielfilm/Coming of Age
Buch: Christiane Kalls
Regie: Marcus H. Rosenmüller
Produktion: Allegro Filmproduktions GmbH
Ein Kriminalpolizist, der seinem Glück gerne selbst im Weg steht,
tritt eine neue Stelle beim LKA Klagenfurt an. Er muss sich in seinem
Team behaupten und einen pseudospirituellen Serienkiller fangen,
während er versucht, seine große Liebe zurückzugewinnen.
Body Farm
Spielfilm/Horror-Komödie
Buch & Regie: Manuel Johns, Michael Fuith
Produktion: Film AG
In einer forensischen Forschungseinrichtung im Wald befällt ein
Schleimpilz die dort gelagerten Leichen – und erweckt diese zu neuem
Leben.
Regentraum
Animationsfilm
Buch & Regie: Ani Antonova Hristova
Willkommen in der Welt des Regens, der Wolken, Stürme, Taifune und
Hurrikane! Roy, Tropfia, Donnie-Donner und Tormenta sind vier kleine
Regentropfen, die kurz vor ihrem ersten Schultag stehen. In der
Schule werden sie das Malen mit Wolkenhefe erlernen. Ihr Traum ist es
jedoch, auf die Erde zu gelangen, um das Regnen zu üben und echte
Menschen zu treffen. Die vier Freunde begeben sich auf eine
abenteuerliche Reise. Denn was kann schon schiefgehen, außer gutem,
sonnigem Wetter?
Kein Platz für Johnny B. Goode
Dokumentarfilm
Buch: Tizza Covi
Regie: Tizza Covi, Rainer Frimmel
Als der Wiener Bluesmusiker Al Cook erfährt, dass seine Wohnung und
sein geliebtes Probestudio einem Abriss zum Opfer fallen werden,
bricht seine Welt zusammen. Wohin mit seinem Klavier, mit all den
Gitarren und der Schellack-Sammlung? Auf der Suche nach einem neuen
Glück begibt er sich quer durch Wien auf eine Reise in seine
Vergangenheit.
Who Cares
Dokumentarfilm
Buch & Regie: Ina Ivanceanu
Produktion: Amour Fou
Ist es Liebe oder unbezahlte Arbeit? Seite an Seite mit der
feministischen Denkerin und Aktivistin Silvia Federici, die ihren
Lebensgefährten George in New York pflegt, und der Alzheimer-Diagnose
ihrer Mutter aus Wien im Gepäck, macht sich die Filmemacherin auf die
Suche nach Lösungen für ihre persönlichen ebenso wie die
gesellschaftlichen Care-Herausforderungen. Ein Film, der Mut macht.
Marienhof
Dokumentarfilm
Buch: Regie: Nina Kusturica
Produktion: Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion GmbH
„Marienhof“ erzählt anhand des Verkaufsprozesses einer
Familienwohnung in Sarajevo von persönlichen Erfahrungen im Kontext
historischer Ereignisse. Der Film folgt drei Frauen, aus drei
Generationen, bei Unternehmungen rund um den (un)möglichen
Wohnungsverkauf, dem Neuordnen der Familiengeschichte und der
Organisation des Lebens der Mutter als Seniorin in Wien.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF