• 30.01.2024, 13:57:57
  • /
  • OTS0122

M&A-Volumen in Österreich beinahe verzweifacht – trotz weiterem Rückgang an Deals

Zahl der Transaktionen in Österreich sinkt 2023 um knapp 24 Prozent

Wien (OTS) - 

Neben den geopolitischen Krisen und den globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten sorgten 2023 hohe Zinsen, volatile Rohstoffpreise und ein unsicheres Investitionsumfeld für Zurückhaltung auf dem globalen M&A-Markt. Investor:innen und Führungskräfte mussten diese Faktoren weltweit bei der Planung und Durchführung von strategischen Fusionen und Übernahmen berücksichtigen. 

In Österreich beeinflusste die aktuelle makroökonomische und geopolitische Landschaft ebenfalls die Dealaktivitäten: 2023 gab es nur 227 Unternehmenskäufe mit österreichischer Beteiligung und damit um 70 weniger als im Vorjahr. Dies entspricht einem Rückgang um knapp 24 Prozent. Damit entwickelt sich der österreichische M&A-Markt bereits in fünf aufeinander folgenden Quartalen rückläufig. Das Transaktionsvolumen stieg hingegen von 2,3 Mrd. Euro auf 6,6 Mrd. Euro (ein Plus von 187 %), was insbesondere durch das Ausbleiben von Megadeals im Jahr 2022 beziehungsweise durch die fehlende Veröffentlichung der Transaktionswerte bei einigen größeren Deals in der Vorperiode begründet ist. 

Das sind die Ergebnisse des österreichischen M&A-Index der Prüfungs- und Beratungsorganisation EY. Für die Analyse untersucht EY halbjährlich alle veröffentlichten Transaktionen mit österreichischer Mehrheits- und Minderheitsbeteiligung. 

„Gemessen sowohl an der Anzahl als auch dem Volumen der Transaktionen zeigt der monatliche Trend einen deutlichen Rückgang der Aktivitäten von österreichischen Akteur:innen auch im zweiten Halbjahr 2023. Damit hat sich der Abwärtstrend am heimischen M&A-Markt weiter fortgesetzt. Von diesem niedrigen Niveau aus rechnen wir für 2024 jedoch mit einer deutlichen Steigerung, nachdem der Zyklus der Zinserhöhungen durch die Notenbanken beendet sein dürfte, Investor:innen mehr Sicherheit gewinnen und dadurch an den Verhandlungstisch zurückkehren werden“, so Eva-Maria Berchtold, Partnerin und Leiterin der Strategie- und Transaktionsberatung (Strategy and Transactions) bei EY Österreich.

„Weltweit standen Unternehmen vor einer Vielzahl an Herausforderungen. 2023 hat gezeigt, dass Agilität, vorausschauende Planung und schnelle Anpassungsfähigkeit in einem rasch drehenden Umfeld entscheidend sind, um in einem volatilen Marktumfeld erfolgreich zu sein“, ergänzt Robert Hufnagel, Partner und Leiter M&A Advisory bei EY Österreich.

Weitere Studienergebnisse finden Sie unter: EY M&A-Index Österreich 2023 | EY - Österreich

Rückfragen & Kontakt

Bettina Loidhold
Communications Manager
EY Österreich
presse@at.ey.com
+43 1 211 70 4251

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EYO

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel