LH-Stellvertreter Landbauer: Investitionssumme liegt bei rund zehn Millionen Euro
Utl.: LH-Stellvertreter Landbauer: Investitionssumme liegt bei rund
zehn Millionen Euro =
St. Pölten (OTS) - Der Bahnhof Mariazell wird modernisiert und zu
einem Verkehrsknotenpunkt ausgebaut. LH-Stellvertreter Udo Landbauer
und die Niederösterreich Bahnen Geschäftsführerin Barbara Komarek
informierten heute bei einer Pressekonferenz beim Bahnhof Mariazell
über das Projekt.
„Mit einem klaren Fokus auf die Zukunft investieren wir in den Ausbau
und die Modernisierung des Mariazeller Bahnhofs. Wir wollen den
historischen und traditionellen Charme des Bahnhofs bewahren, ihn
jedoch zugleich an die Anforderungen einer zeitgemäßen Mobilität
anpassen, sodass sich unsere Fahrgäste wohlfühlen und die Abwicklung
des öffentlichen Verkehrs bestmöglich funktioniert“, sagte Landbauer,
der auch betonte: „Die Mariazellerbahn ist seit jeher Lebensader und
Impulsgeber für die Region sowie ein wesentlicher Tourismus- und
Wirtschaftsfaktor. Und auch die Fahrgäste geben uns recht: So führten
kürzlich 97 Prozent der Befragten des VCÖ-Bahntests an, dass sie mit
unserer Schmalspurbahn sehr zufrieden sind.“
Der kontinuierliche Anstieg der Fahrgastzahlen 2023 auf 706.000
Fahrgäste, was einem Plus von 14,1 Prozent im Vergleich zu 2022
entspricht, unterstreicht eindrucksvoll die immense Bedeutung der
Mariazeller Bahn für die Landsleute. Der Endbahnhof der
Mariazellerbahn ist mit etwa 55.000 Fahrgästen pro Jahr ein stark
frequentierter Bahnhof. Die bestehende Infrastruktur ist teilweise
nicht mehr am Puls der Zeit. Die Erdbahnsteige sind nicht
barrierefrei. „Das Hauptgebäude, das seit seiner Eröffnung im Jahr
1907 das Erscheinungsbild des Bahnhofs Mariazell prägt, wird nach den
Richtlinien der Denkmalpflege modernisiert“, sprach der
LH-Stellvertreter einen weiteren Aspekt an. Die Projektkosten
belaufen sich auf etwa zehn Millionen Euro, wobei die Hälfte vom Bund
und jeweils ein Viertel von Steiermark und Niederösterreich getragen
werden. „Sowohl für das Land Niederösterreich als auch für das Land
Steiermark ist die Modernisierung des Bahnhofs Mariazell von
wesentlicher Bedeutung. Die Wertschöpfung, die durch die
Niederösterreich Bahnen in der Region generiert wird, kommt nicht nur
den Niederösterreichern zugute – laut einer Conos Untersuchung aus
dem Jahr 2008 entfällt etwa 50 Prozent der touristischen
Wertschöpfung der Mariazellerbahn auf die Steiermark“, führte
Landbauer weiter aus. Das Projekt wird vom 26. Februar bis zum 22.
November 2024 in drei Bauetappen umgesetzt.
„Bei dem Vorhaben werden unter anderem acht neue Weichen verbaut,
1.714 Meter Gleise, 1.941 Stück Schwellen sowie zwölf Kilometer Kabel
verlegt“, führte Niederösterreich Bahnen Geschäftsführerin Barbara
Komarek aus. Die 1. Etappe der Modernisierungsarbeiten findet im
Rahmen der jährlichen Frühjahrsstreckensperre der Mariazellerbahn vom
26. Februar bis 30. April 2024 statt. Dabei wird die Strecke zwischen
Hofstetten und Mariazell im Schienenersatzverkehr geführt und erste
Vorarbeiten im Bahnhof Mariazell ausgeführt. Gleichzeitig wird in 500
Metern Entfernung ein Ersatzbahnhof errichtet, der mit 1. Mai 2024 in
Betrieb geht.
Während der 2. Etappe, die bis 3. November 2024 andauert, finden
ausschließlich die Umbauarbeiten am Bahnhof Mariazell statt. Der
neue, barrierefreie Bahnsteig wird errichtet und die Gleise in dieser
Bauphase dementsprechend neu verlegt. Im Gebäude werden der Warteraum
und der Dienstantrittsraum für das Betriebspersonal modernisiert und
barrierefreie WC-Anlagen installiert. Die bestehende Öl-Heizung wird
durch eine Wärmepumpe getauscht. Im Zuge der 3. Etappe werden Nach-
und Restarbeiten im Bahnhofsbereich Mariazell durchgeführt. Die
Inbetriebnahme des neuen Bahnhofs ist für 23. November 2024 geplant.
Die geplanten Modernisierungsarbeiten haben auch Auswirkungen auf den
Fahrplan der Mariazellerbahn. In der 2. Etappe von 1. Mai bis 3.
November 2024 verkehrt die Himmelstreppe zwischen St. Pölten und
Mariazell Ersatzbahnhof zu den gewohnten Fahrzeiten. Der
Panoramawagen fährt während dieser Zeit nur vormittags von St. Pölten
bis Mitterbach. Von Mitterbach über Mariazell Ersatzbahnhof bis
Mariazell Stadt (Busbahnhof) wird ein Schienenersatzverkehr mit
Bussen eingerichtet. Am Nachmittag verkehrt kein Panoramawagen
Richtung St. Pölten. Der Familienerlebniszug Ötscherbär und der
Nostalgie-Dampfzug verkehren zwischen St. Pölten und Mitterbach in
beide Richtungen. Von Mitterbach über Mariazell Ersatzbahnhof bis
Mariazell Stadt (Busbahnhof) ist in beide Richtungen ein
Schienenersatzverkehr eingerichtet. Um den Fahrgästen die Anreise
direkt in die Stadt noch stressfreier zu gestalten, inkludiert jedes
Mariazellerbahn-Ticket von 1. Mai bis 3. November 2024 die kostenlose
Nutzung der Museumstramway Mariazell am Samstag, Sonn- und Feiertag
zwischen Freizeitzentrum und Promenadenweg. Die Abfahrtsstelle der
Tramway Richtung Stadt und Erlaufsee befindet sich in der Saison 2024
ebenfalls direkt beim Ersatzbahnhof.
Weitere Informationen: Katharina Heider-Fischer, MSc., Kommunikation
Niederösterreich Bahnen, Telefon 02742 360 990-1311, Mobiltelefon
0676 566 24 53, E-Mail presse@niederoesterreichbahnen.at, bzw.
Alexander Murlasits, Leitung Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Büro
LHStv. Udo Landbauer, Mobiltelefon +43 676 812 13742, E-Mail
alexander.murlasits@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK