• 24.01.2024, 09:29:42
  • /
  • OTS0040

LH Mikl-Leitner überreichte hohe Ehrenzeichen des Landes an Helga Krismer-Huber, Franz Popp und Thomas Salzer

„Drei Persönlichkeiten, die Niederösterreich zu einer der lebens- und liebenswertesten Regionen Europas gemacht haben“

Utl.: „Drei Persönlichkeiten, die Niederösterreich zu einer der
lebens- und liebenswertesten Regionen Europas gemacht haben“ =

St. Pölten (OTS) - Im Millenniumssaal im Regierungsviertel St. Pölten
überreichte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am heutigen Dienstag
Ehrenzeichen an „drei besondere Persönlichkeiten aus Politik,
Wirtschaft und Sicherheit, die mit Engagement und Liebe
Niederösterreich zu einer der lebens- und liebenswertesten Regionen
Europas gemacht haben.“ Die Klubobfrau der Grünen und Badener
Vizebürgermeisterin Helga Krismer-Huber durfte das Silberne
Komturkreuz mit dem Stern des Ehrenzeichens für Verdienste um das
Bundesland Niederösterreich in Empfang nehmen. Vizepräsident der
Wirtschaftskammer Österreich und Geschäftsführer des
Familienunternehmens Salzer Gruppe Thomas Salzer sowie der NÖ
Landespolizeipräsident Franz Popp nahmen das Silberne Komturkreuz des
Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
entgegen.

„Sie alle sind Niederösterreich eng verbunden und haben das Land zu
einem Vorreiterland im Klimaschutz, zu einem Unternehmerland und zu
einem der sichersten Länder der Welt gemacht“, sagte Mikl-Leitner in
ihrer Festrede. Ein Vorreiter im Klimaschutz, weil man hier den
größten Urwald Europas hege und pflege, den Klimaschutz bereits 2007
in der Landesverfassung verankert habe und im Bereich der
alternativen Energien gut unterwegs sei, wo man mehr als 50 Prozent
der österreichischen Windenergie und über 25 Prozent der
Sonnenenergie in Niederösterreich produziere und wo zwischen 2005 und
2021 die CO2-Emmissionen um 25 Prozent zurückgegangen seien. „Einen
maßgeblichen Beitrag dazu hast Du geleistet, liebe Helga“, sagte
Mikl-Leitner, die Krismer-Huber als „Politikerin mit Ecken und
Kanten, hart in der Sache, verbindlich im Ton und immer den
gemeinsamen Konsens im Blick“ würdigte. Die Landeshauptfrau hob den
Einsatz der grünen Politikerin für die Interessen Niederösterreichs
hervor und unterstrich: „Uns verbindet gegenseitige Wertschätzung,
Respekt, aber auch der Willen, die Welt besser zu machen und die
Energiewende zu schaffen.“ Man habe zu vielen Themen zwar einen
unterschiedlichen Zugang, aber das Ziel sei dasselbe, war die
Landeshauptfrau überzeugt und überreichte Krismer-Huber das Silberne
Komturkreuz mit dem Stern des Ehrenzeichens für Verdienste um das
Bundesland Niederösterreich.

Mikl-Leitner sprach weiters über Niederösterreich als
Unternehmerland, in dem die Landsleute die höchste Kaufkraft im
Bundesländervergleich haben, mit innovativen Betrieben und
Mitarbeitern, das zudem erfolgreich exportiere – jeder zweite Euro
werde durch Warenexporte erwirtschaftet – und das ein
unternehmerfreundliches Umfeld biete. Dazu habe Thomas Salzer einen
großen Beitrag geleistet, dem sie das Silberne Komturkreuz des
Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
verlieh. „Du hast immer darauf geschaut, dass Unternehmen sich gut
entwickeln, sich neue Unternehmen bei uns ansiedeln, warst immer ein
entschlossener Kämpfer für die Industrie und ihre Interessen, warst
aber in allem, was du getan hast, immer sachlich, lösungs- und
zukunftsorientiert.“ Der ehemalige Präsident der
Industriellenvereinigung habe den Erfolg des Wirtschaftsstandortes
Niederösterreich maßgeblich mitgetragen. Die Industrie sei für ein
Drittel der Wertschöpfung im Land verantwortlich, schaffe viele gut
bezahlte, zukunftsträchtige Jobs und sei wichtiger Arbeitgeber für
fast 80.000 Beschäftigte, darunter über 2.700 Lehrlinge. „Besonders
die jungen Menschen waren Dir immer ein großes Anliegen, du hast sie
immer gefördert und unterstützt“, sagte die Landeshauptfrau und
betonte: „Was Dich besonders auszeichnet, ist der kurze Weg von der
Vision zur Umsetzung, dass du Deinen Blick immer in die Zukunft
richtest, wo du global denkst und regional handelst.“

Anschließend überreichte Mikl-Leitner dem NÖ Landespolizeipräsident
Franz Popp das Silbernes Komturkreuz des Ehrenzeichens für Verdienste
um das Bundesland Niederösterreich. „Wir leben in einem der
sichersten Länder der Welt“, betonte sie und das sei in der heutigen
Zeit der Kriege in der Ukraine und Israel sowie anderer zunehmender
Gefahren wie z.B. Cyber-Attacken keine Selbstverständlichkeit. Rund
5.000 Polizistinnen und Polizisten seien aktuell tagtäglich im
Einsatz, „bilden die unverzichtbare Grundlage für Sicherheit und
Stabilität im wirtschaftlichen und politischen Bereich“, so die
Landeshauptfrau, „vor allem geben sie unseren Landsleuten aber das
Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit.“ Hier nehme der
Landespolizeipräsident eine ganz wichtige Rolle ein. Was ihn
besonders auszeichne sei nicht nur seine fachliche Kompetenz, sein
Bestreben, sich in seinem Beruf lebenslang weiterzubilden und immer
auf der Höhe der Zeit zu sein, „sondern vor allem Deine menschliche
Kompetenz, deine Ruhe und Besonnenheit, dein Fingerspitzengefühl.“
Damit meistere er seit Jahrzehnten die schwierigsten Einsätze und
größten Herausforderungen, sagte Mikl-Leitner und gedachte hier u.a.
dem Einsatz am Annaberg, bei dem drei Polizisten ihr Leben verloren
haben. Popp sei ein Teamplayer, „einer der sich nie in den
Vordergrund drängt, der gehört und anerkannt ist und auf den sich die
Landsleute, die Kolleginnen und Kollegen und die gesamte
Sicherheitsfamilie immer verlassen können.“

Im Anschluss an die feierliche Verleihung kamen auch die Geehrten zu
Wort, die diese Ehrung vor allem jenen Menschen widmeten, die sie auf
ihrem Lebensweg begleitet haben. „Danke an unsere Familien und
Partner, Freunde und Wegbegleiter, Kolleginnen und Kollegen.“

Helga Krismer-Huber wurde 1972 geboren und ist seit 2003 Abgeordnete
zum niederösterreichischen Landtag. Sie ist Klubobfrau der Grünen und
seit 2015 auch Landessprecherin der Grünen Niederösterreich.

Der im Jahr 1963 geborene Franz Popp trat 1982 in die damalige
Bundesgendarmerie ein. 2002 wurde er Stellvertreter des
Landesgendarmeriekommandant, 2005 Stellvertreter des
Landespolizeikommandanten, 2012 wurde er
Landespolizeidirektor-Stellvertreter. Seit 1. Juli 2020 ist er
Landespolizeidirektor von Niederösterreich.

Thomas Salzer wurde 1968 geboren und ist seit 2002 Geschäftsführer
der Salzer Papier GmbH. Von 2015 bis 2023 bekleidete er das Amt des
Präsidenten der Industriellenvereinigung Niederösterreich.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel