• 23.01.2024, 12:03:04
  • /
  • OTS0097

Zoll griff 2023 bei Passagieren am Flughafen Wien mehr als 100 Kilo Drogen, Elfenbein und 1 Million Euro Bargeld auf

Durchdachte Zusammenarbeit von Mensch, Diensthunden und Technik führte zu mehr als 4.000 Aufgriffen

Utl.: Durchdachte Zusammenarbeit von Mensch, Diensthunden und
Technik führte zu mehr als 4.000 Aufgriffen =

Wien (OTS) - Der Flughafen Wien verzeichnete 2023 einen starken
Passagierzuwachs auf 29,5 Mio. Passagiere. Dementsprechend nahmen
auch die Schmuggelversuche wieder zu. Die 83 Zöllnerinnen und Zöllner
des Zollamts Österreich (ZAÖ), die am Flughafen Wien Passagiere im
Reiseverkehr kontrollieren, blieben wachsam und führten 2023
insgesamt 48.852 risikoorientierte Kontrollen durch. Dabei
verzeichneten sie 4.146 Aufgriffe. Die erfolgreichen Kontrollen
zeigen die breite Palette des Aufgabengebiets des Zolls: Gefunden
wurden etwa rund 113 kg Suchtgift, 1 Million Euro nicht angemeldetes
Bargeld, rund 15.000 Stück illegale bzw. gefälschte Medikamente und
3,8 Tonnen Lebensmittel gemäß Tierseuchenrecht.

„Der Flughafen Wien verzeichnete 2023 einen starken Passagierzuwachs.
Dementsprechend nahmen auch die Schmuggelversuche wieder zu. Unsere
Zöllnerinnen und Zöllner kontrollieren jedoch mit ihrer Erfahrung,
mit Risikoanalysen und mit technischer und tierischer Unterstützung
gezielt und äußerst erfolgreich, wie die Resultate des letzten Jahres
zeigen. Die Arbeit ist für den Schutz der österreichischen Wirtschaft
und Bevölkerung äußerst wichtig. Ich danke unseren Zöllnerinnen und
Zöllnern für ihre professionelle und engagierte Tätigkeit“, so
Finanzminister Magnus Brunner.

„Über 29,5 Mio. Passagiere frequentierten erfreulicherweise 2023 den
Flughafen Wien. Freundlichkeit und Serviceorientierung sind dabei
besonders wichtig, um für Gäste aus dem In- und Umland eine angenehme
Reiseatmosphäre zu schaffen. Die Zollbehörden tragen wesentlich dazu
bei, dass der Flughafen in Bezug auf Kundenfreundlichkeit,
Passagierqualität, Sicherheit und kurzen Frachtumschlagszeiten zu den
Besten Europas gehört. Ein herzliches Dankeschön dafür an alle
Zollbediensteten. Auch im Luftfrachtbereich spielt die ordnungsgemäße
Zollabwicklung eine große Rolle. Um als Logistikbranche die
Zollbehörden dabei möglichst gut zu unterstützen, startet der
Flughafen Wien gemeinsam mit der Zollakademie eine Fachausbildung für
Airline- und Logistikmitarbeiter zum Air Cargo Agent.“, sagt Dr.
Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG.

Der Zoll muss seine Arbeit aufgrund von sich ändernden
Rechtsvorschriften, kreativen Schmuggelversuchen und geopolitischen
Ereignissen laufend anpassen, erklärt Mag. Heike Fetka-Blüthner,
Vorständin des Zollamtes Österreich: „Durch den russischen
Angriffskrieg auf die Ukraine haben sich einige Schmuggelrouten
verschoben. Wir haben darauf rasch reagiert und unsere Risikoanalysen
adjustiert. Damit haben wir bei unseren Kontrollen auch 2023 eine
hohe Trefferquote sichergestellt. Zum Erfolg führen bei uns
einerseits professionelle, persönlich engagierte Arbeit und
andererseits das Zusammenspiel mit Diensthunden und moderner
Technik.“

Hohe Mengen Suchtgift aus dem Verkehr gezogen
Im Bereich der Suchgiftkontrollen gelangen den Beamtinnen und Beamten
der Reisendenabfertigung am Flughafen Wien 157 Aufgriffe. Sie
stellten dabei eine erhebliche Menge an illegalen Substanzen sicher:
mehr 70 kg cannabishältige Produkte wie Cannabiskraut, Cannabisharz
und Cannabisöl, 3,2 kg Heroin, 62,5 Gramm Kokain, 8,9 kg neue
psychoaktive Substanzen („Designerdrogen“), 2,6 kg sowie 109 Stück
psychoaktiver Substanzen inklusive MDMA, 26 Tabletten und 100
Milliliter Opium bzw. Morphium, 10 Liter und 63,5 Gramm
suchtgifthaltiger Medikamente und 28 kg Khat.

Zahlreiche „Klassiker“ wie Tabak, Uhren, Schmuck und Textilprodukte
sichergestellt
Besonders hervorzuheben sind 2023 die 1.295 Aufgriffe von Zigaretten,
wobei mehr als eine halbe Million Zigaretten – 584.610 Stück –
sichergestellt wurden. An Rauchwaren wurden außerdem rund 239
Kilogramm Rauchtabak und 2.362 Zigarren aufgegriffen. Die Aufgriffe
von Uhren und Schmuck hatten einen Gesamtwert von über 2,2 Millionen
Euro, darunter ein Paar Ohrringe im Wert von 121.520 Euro sowie ein
Ring im Wert von 42.000 Euro aus Zürich. Auch Taschen und Textilien
wurden im Wert von 346.231 Euro beschlagnahmt.

Roland Karner, Teamleiter im Reiseverkehr berichtet: „Einen
bedeutenden Schwerpunkt bildete 2023 die Kontrolle von Verboten und
Beschränkungen. Hierzu zählen unter anderem Tierseuchenrecht,
Suchtgift, Artenschutz, Pflanzenschutz aber auch Bargeld. Besonders
aufsehenerregend, aber auch bedrückend waren die Aufgriffe von 49
getrockneten Seepferdchen aus Vietnam und 10 Stück
Elfenbeinschnitzereien aus Uganda, die gut versteckt in Holzfiguren
geschmuggelt wurden. Gefunden haben wir sie aber trotzdem.“

Schutz vor Tierseuchen und Artenschutz
1.014 Aufgriffe wurden im Bereich des Tierseuchenrechts verzeichnet.
Die kontrollierten Produkte hatten ein Gesamtgewicht von 3.805
Kilogramm. Zu den beschlagnahmten Artikeln gehörten 75 kg Fisch,
1.886 kg Milch und Milchprodukte, 1.748 kg Fleisch und
Fleischprodukte, 55 kg Honig, 90 Konsumeier sowie 3 lebende Tiere.
Auch beim Artenschutz verzeichneten die Zöllnerinnen und Zöllner
wieder einige Aufgriffe, darunter 10 Stück Elfenbeinschnitzereien,
3,47 kg und 16 Stück amerikanischer Ginseng, 1 Stück Giraffenknochen,
49 Seepferdchen, 5 kg Kaviar, 17 Stück Kobrabalsam, 1 Gebiss vom
Makohai, 1 Stück Knochen einer Meeresschildkröte, 1 Musikinstrument
mit Pythonleder, 3 Flaschen Schlangenwein, 3 kg und 34 Stück
Steinkorallen sowie 3 Stück Tigerbalsam.

Große Bargeldbewegungen
Im Jahr 2023 wurden am Flughafen Wien 1.127 Bargeldanmeldungen mit
einem Gesamtwert von 54,9 Mio. Euro bearbeitet. Davon entfielen
34.280.434 Euro auf die Ausfuhr und 20.178.308 Euro auf die Einfuhr.
Das Zollamt Österreich griff zudem 38 Mal nicht angemeldetes Bargeld
auf, dessen Gesamtwert sich auf gut 1 Mio. Euro belief. Die
verhängten Strafen beliefen sich auf rund 90.000 Euro, zusätzlich
wurden Pfändungen und Vollstreckungen in Höhe von rund 40.000 Euro
durchgeführt.

Weitere „Highlights“ der Aufgriffe im Reiseverkehr:

• 3 Armbanduhren aus Istanbul im Wert von rund 60.000 Euro
• 6 Kilogramm tote Vögel aus Vietnam
• 1 Kilogramm Kaviar aus Russland via Dubai
• Uhr + Taschen + Bekleidung im Wert von 437.000 Euro aus Dubai
• 28 Kilogramm frisches Khat aus Tel Aviv
• Goldschmuck im Wert von 17.000 Euro aus Teheran
• 1 Knochen einer Meeresschildkröte aus dem Oman
• 1 Giraffenknochen (3 kg) aus Windhoek
• 25 Stück Stichwaffen nach Russland

In Summe wurden 1.921 Vernichtungen bzw. Beschlagnahmungen bzw.
Sicherstellungen durchgeführt. An die Finanzstrafbehörde ergingen 51
Anzeigen. Reisenden empfiehlt der Zoll, sich vorab unter
https://bit.ly/3HtUqkA über die gültigen Regeln zu informieren.

Link zum Fotoalbum: https://flic.kr/s/aHBqjBbkTV

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NFI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel