• 23.01.2024, 10:35:27
  • /
  • OTS0059

Ausstellung „Heraus mit der Sprache“ im „Haus für Natur“ noch bis 11. Februar

Finale für spannende Schau zur Kommunikation von Tieren und Pflanzen in St. Pölten

Utl.: Finale für spannende Schau zur Kommunikation von Tieren und
Pflanzen in St. Pölten =

St. Pölten (OTS) - Bis 11. Februar ist die Sonderausstellung „Heraus
mit der Sprache! Wie Tiere & Pflanzen kommunizieren“ im „Haus für
Natur“ im Museum Niederösterreich in St. Pölten zu sehen. Die
Schulsemesterferien mit jeder Menge Programm sind speziell für
Familien dazu die ideale Gelegenheit. Noch gut zwei Wochen können
Besucherinnen und Besucher in diese faszinierende Welt eintauchen.

„Die Ausstellung stellt einerseits die vielen Arten der Kommunikation
von klassischen Lauten bis zu elektrischen Signalen dar und erklärt
anhand faszinierender Beispiele, warum Lebewesen kommunizieren“, so
Kurator Ronald Lintner. „Mit Fragen, warum der Steinmarder ein
Stinkefuß ist und warum wir Elefanten beim Plaudern nicht immer
zuhören können, erklären wir auch, wie wissenschaftliche Forschung in
diesem Bereich funktioniert. Wie in jeder Ausstellung geht es auch
hier um die Beziehung zwischen Tier und Mensch. Bei einem
abschließenden Sinnesraum sind Augen und Ohren gefragt“, macht der
wissenschaftliche Leiter des „Hauses für Natur“ neugierig auf die
Ausstellung.

„Kinder und Familien begleitet die schlaue Museums-Eule Poldi durch
die Schau“, ergänzt Lisa Kolb als Leiterin der Vermittlung im „Haus
für Natur“. „Für jedes Alter faszinierend sind wohl die Lebendtiere,
die wir in der Ausstellung präsentieren. In insgesamt fünf Terrarien
können Grillen, Fauchschaben, Orchideenmantis, Schildmantis und
brasilianische Pfeilgiftfrösche beobachtet und belauscht werden. 80
Objekte aus den Landessammlungen Niederösterreichs ergänzen ebenso
die Ausstellung wie Farbcodes, Videos, interaktive Stationen und
plakative Sprechblasen“, so Kolb. Nach dem Besuch der
Sonderausstellung lohnt sich ein Blick in die Hauptausstellung, um
über 40 lebende einheimische Tierarten zu beobachten, die teilweise
auch Thema der Schau sind.

Dank einem Sonderöffnungstag am Montag hat das Museum
Niederösterreich in den Schulsemesterferien von 3. bis 11. Februar
täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Täglich wechselnde
Kreativstationen, die Museumsakademie für Kids und zahlreiche auf das
Publikum abgestimmte Führungen lassen keine Langeweile aufkommen. In
diesem Zeitraum ist der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18
Jahre frei. Im gesamten Kultur St. Pölten 2024-Jahr hat das Museum an
den Wochenenden verlängert bis 18 Uhr geöffnet.

Nähere Informationen unter Telefon 02742/90 80 90-911, E-Mail
info@museumnoe.at, bzw. beim Museum Niederösterreich, Mag. Florian
Müller, Telefon 0664/60499-911, E-Mail florian.mueller@museumnoe.at,
https://www.museumnoe.at/, www.museumnoe.at/ferien

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel