• 23.01.2024, 09:20:36
  • /
  • OTS0029

Missbrauchsdarstellungen: sozialpädagogisches Programm für Jugendliche

Die Hälfte aller Verdächtigen ist selbst minderjährig. Der Verein NEUSTART hat ein sozialpädagogisches Angebot entwickelt, um zielgerichtet mit diesen Jugendlichen zu arbeiten.

Wien (OTS) - 

Mit 1. Dezember 2023 ist eine Gesetzesänderung in Kraft getreten, durch die die Strafdrohungen für Herstellung, Besitz und Weitergabe von Kindesmissbrauchsdarstellungen erhöht wurden (§ 207a StGB).

Der Verein NEUSTART hat schon in seiner Stellungnahme zum Gesetzesentwurf darauf hingewiesen, dass rund die Hälfte aller Tatverdächtigen nach § 207a StGB selbst minderjährig ist. „Diese Kinder und Jugendlichen sind sich oft nicht bewusst, gegen das Gesetz verstoßen zu haben und handeln aus ganz anderen Motiven als pädophile Sexualstraftäter:innen“, sagt Christoph Koss, Geschäftsführer von NEUSTART. „Oft geht es dabei um ‚Sexting‘ oder Cybermobbing. Diese Grenzüberschreitungen durch Kinder und Jugendliche wird das Strafrecht nicht lösen können. Daher haben wir ein sexual- und sozialpädagogisches Angebot für Beschuldigte dieser Altersgruppe entwickelt.“

Das Programm „sicher.net § 207a“ kommt immer dann zur Anwendung, wenn Jugendliche mit dem Delikt § 207a StGB, eventuell in Kombination mit § 107c StGB (Cybermobbing), zur Bewährungshilfe zugewiesen werden. Das kann entweder nach einer Verurteilung oder bei einer diversionellen Erledigung der Strafsache der Fall sein.

„Im Kampf gegen die Darstellung von Kindesmissbrauch im Internet sind Aufklärung und umfassende Information entscheidend. Denn leider wissen wir, dass rund die Hälfte aller Tatverdächtigen selbst noch minderjährig ist und oft nicht einmal weiß, dass sie mit ihrem Handeln gegen das Gesetz verstoßen könnten“, sagt auch Justizministerin Alma Zadić. „Genau hier können Programme wie ‚sicher.net § 207a‘ einen unschätzbar wertvollen Beitrag leisten, indem sie Jugendliche über mögliche Gefahren in diesem sensiblen Bereich aufklären und so auch Wiederholungstaten verhindern.“

„Die teilnehmenden Jugendlichen müssen sich unter professioneller Anleitung intensiv mit ihrer Tat, den Motiven und den Auswirkungen auf Opfer auseinandersetzen“, so NEUSTART Geschäftsführer Koss. Das Programm „sicher.net § 207a“ dauert rund sechs Monate. In diesem Zeitraum werden die Jugendlichen über den rechtlichen Rahmen aufgeklärt, es finden Medienkompetenztrainings statt und es wird Wissen über Missbrauchsdarstellungen, Pornografie und den Umgang mit derartigen Inhalten im Web und auf Sozialen Medien erarbeitet. Das Programm besteht sowohl aus Einzel- als auch aus Gruppensettings. „Besonders wichtig ist es, ein Bewusstsein über die jeweiligen Motive und die dahinterliegenden Bedürfnisse zu schaffen“, sagt Koss. „Wenn die Teilnehmer:innen Wissen über die Grenzen zwischen Intimität und Publizität erlangen, ist dieses Programm besser geeignet Wiederholungstaten zu vermeiden, als jede Bestrafung.“

Über NEUSTART

Seit 1957 arbeitet NEUSTART in den Bereichen Straffälligenhilfe (Bewährungshilfe, Haftentlassenenhilfe), Opferhilfe und Prävention. Der Verein bietet Einzelnen und der Gesellschaft Hilfen und Lösungen zur Bewältigung von Konflikten und zum Schutz vor Kriminalität an. NEUSTART beschäftigt 750 haupt- und mehr als 900 ehrenamtliche Mitarbeiter:innen. Damit ist NEUSTART eine der größten Non-Profit-Organisationen in Österreich. www.neustart.at

Rückfragen & Kontakt

Verein NEUSTART
Thomas Marecek
Pressesprecher
Mobil: 0676/84 73 31 127
thomas.marecek@neustart.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEU

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel