• 22.01.2024, 08:38:51
  • /
  • OTS0018

Österreichischer Botschafter in der Ukraine besucht Hilfsprojekte

Hilfswerk International empfängt Botschafter bei Hilfsprojekten in Frontlinien-Nähe

Wien / Nikopol (OTS) - 

Es war eine riskante, aber essenzielle Mission, die der österreichische Botschafter in der Ukraine, Arad Benkö, am Mittwoch den 17. Jänner, absolvierte: An der Spitze einer Delegation besuchte Projekte der österreichischen Organisation Hilfswerk International im Landkreis Nikopol im Süden der Ukraine, wenige Kilometer Luftlinie vom russisch besetzten Kraftwerk Saporischschja entfernt – und damit direkt an der Front. Empfangen wurde Botschafter Benkö vom Nothilfekoordinator des Hilfswerk International, Heinz Wegerer, der die Situation vor Ort wie folgt beschreibt: „Hier in der Region Nikopol ist das Kriegsgeschehen hautnah. Wir sind täglich mit russischen Bombardements konfrontiert.“  

Die Hilfswerk International Aktivitäten in Nikopol werden durch Mittel von Nachbar in Not sowie der Austrian Development Agency (ADA) finanziert und sind wesentlicher Bestandteil der Winterhilfe für die Ukraine. Heinz Wegerer erläuterte Botschafter Benkö die herausfordernden logistischen Abläufe, die die lebenswichtige Versorgung der bedürftigen Bevölkerung sicherstellen und gab tiefe Einblicke in die dramatische Situation, mit der die ansässige Bevölkerung, aber auch die Teams der Hilfsorganisationen, tagtäglich konfrontiert sind. Die Verteilungen und der vom Hilfswerk International geführte Help Point Pokrov sind ein wichtiger Ort für die ukrainische Bevölkerung, die von hier aus seit Kriegsbeginn mit lebensnotwendigen Hilfsgütern versorgt werden. Neben materieller Unterstützung werden auch psychosoziale Hilfe, Beratung und geschützte Kinderräume zur Verfügung gestellt. 

Botschafter zeigt sich stolz

Botschafter Arad Benkö äußert sich mit großer Wertschätzung zu den Frontlinienprojekten: „Ich bin stolz, dass das Hilfswerk International als österreichische Organisation so schnell, effektiv und unkompliziert helfen kann, wenn die Not am größten ist.“  

Hilfe für Nikopol aus Österreich

Das Hilfswerk International konnte bislang effektive Hilfe für die Zivilbevölkerung an der Frontlinie in der Ukraine in verschiedenen Bereichen leisten. Hier sind einige der erreichten Meilensteine:

  • Von September 2022 bis Juli 2023 wurden monatlich 3.000 Lebensmittel- und Hygienepakete verteilt.
  • Seit August 2023 erfolgt die monatliche Verteilung Lebensmittel- und Hygienepaketen an 1.500 Familien.
  • Im Winter 2022-2023 wurden 3.000 Winterpakete verteilt.
  • Im Januar 2024 erhielten zusätzlich 800 Familien Winterpakete.
  • Insgesamt lieferte das Hilfswerk International mehr als 70 Stromgeneratoren an die Ukraine, 8 davon in den Landkreis Nikopol: Hier wurden 8 leistungsstarke Dieselgeneratoren im Bereich von 30 KVA bis 1025 KVA beschafft und an Wasserversorgungsunternehmen sowie Krankenhäuser im Bezirk geliefert.
  • Seit März 2023 betreibt das Hilfswerk International einen Help Point in Pokrow/Nikopol, der monatlich Nothilfepakete mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln an 400 Haushalte verteilt.
  • Am Help Point in Pokrow werden Kinder und Erwachsene von Psychologinnen und Sozialarbeiterinnen bedarfsgerecht unterstützt.
  • Nach der Zerstörung des Kachowka-Staudammes wurden über 126 Tage lang Wasserlieferungen mit mehr als 20 Millionen Litern Trinkwasser für 50.000 Menschen durchgeführt.
  • Über 50 große Wassertanks wurden in den Straßen von Marhanets und den umliegenden Dörfern aufgestellt.
  • Es erfolgte die Verteilung von 5.200 Wasserkanistern im Bezirk Nikopol.
  • Im November und Dezember 2022 wurden 1.000 Hilfspakete speziell für Kinder verteilt.
  • Das Hilfswerk International unterstützt lokale Initiativen wie z.B. ein Kinder-Fußballwettbewerb in den sichereren Bereichen des Bezirks. 

Bilder & Videos vom Besuch des Botschafters zur freien Verwendung

Interviewangebot

Der Hilfswerk International Nothilfekoordinator, Heinz Wegerer, ist heute zurück aus der Ukraine und steht Medienvertreter*innen für Interviews gerne zur Verfügung. Für die Koordinierung wenden Sie sich bitte an Bianca Weissel (bianca.weissel@hilfswerk-international.at / 0676 87 87 60 110) 

Über das Hilfswerk International

Das Hilfswerk International ist eine österreichische und weltweit tätige Hilfsorganisation mit Hauptsitz in Wien. Sie wurde im Jahr 1978 mit dem Ziel gegründet, Nothilfeprojekte und nachhaltige Entwicklungsprojekte in Afrika, Zentralasien, Osteuropa, Lateinamerika, dem Nahen Osten, Süd- und Südostasien und Südosteuropa durchzuführen. Mit insgesamt mehr als 124 Mitarbeiter*innen in 18 Ländern werden in enger Zusammenarbeit mit örtlichen Teams sowie lokalen zivilgesellschaftlichen Organisationen Projekte in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Soziales und Landwirtschaft initiiert. Im Fokus steht die strukturelle Armutsbekämpfung durch die Förderung von wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung. Dabei liegt der Schwerpunkt der Arbeit des Hilfswerk International auf der Unterstützung der am stärksten von Armut und Ausgrenzung gefährdeten Bevölkerungsgruppen wie Frauen, Kinder, ältere Personen und ethnische Minderheiten.

Die gemeinnützige, überparteiliche und überkonfessionelle Organisation agiert selbstständig unter dem Dach der österreichischen Hilfswerk-Familie.  Finanziert werden die Projekte durch nationale und internationale Projektfonds für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe sowie über private Spenden, Corporate-Social-Responsibility-Partnerschaften und Sponsoring. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.hilfswerk.at/international/

Fotos & Videos des Botschafter-Besuchs

zur kostenfreien Verwendung

Rückfragen & Kontakt

Hilfswerk International
Mag. Bianca Weissel
Leiterin Kommunikation
+43 1 405 75 00 112, +43 676 87 87 60 110
bianca.weissel@hilfswerk-international.at
http://www.hilfswerk.at/international

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HLW

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel