"Ring of Fire" – Europas Herausforderungen
Zur Erinnerung an die Volksbefragung am 20. Jänner 2013 wird vom Dachverband der wehrpolitischen Vereine jährlich der „Tag der Wehrpflicht“ als Manifestation des Wehrwillens ausgerichtet. Diesmal beleuchtete ein hochrangiges Expertenpodium den Krisenbogen um Europa.
In ihren Grußworten bezeichnete Verteidigungsministerin Klaudia Tanner die Wehrpflicht als Basis der militärischen Landesverteidigung und dankte dem Dachverband für den jahrelangen Einsatz für das Bundesheer.
Die aktuellen Konfliktzonen wurden von Brigadier Walter Feichtinger herausgearbeitet. Die transatlantische Perspektive auf Europa erläuterte der stellvertretende Kommandant der US-Truppen in Europa, Lieutenant General Steven Basham. Die EU-Perspektive wurde von Kapitän Lars Schümann aus dem EU-Militärausschuss dargestellt und die Ableitungen für Österreich analysierte General Rudolf Striedinger, der Generalstabschef des Bundesheeres.
In seinen zusammenfassenden Schlussworten begrüßte der Vorsitzende des Dachverbands, Brigadier Erich Cibulka, den „Aufbauplan 2032+“ der Verteidigungsministerin. Er nannte diesen eine notwendige Rehabilitationskur, nachdem das Bundesheer zuvor bereits auf der Intensivstation gelegen war. Er appellierte an die Vertreter aller politischen Parteien neben der materiellen Komponente in der nächsten Legislaturperiode auch die personellen Engpässe des Bundesheers zu überwinden. Unter dem Applaus der Anwesenden forderte er dazu im Einklang mit dem „Positionspapier 2023“ die Rückkehr zu verpflichtenden Truppenübungen.
Hier können Sie die Veranstaltung zum „XI. Tag der Wehrpflicht“ nachsehen: https://www.youtube.com/watch?v=yt7XUmjKJVw
Rückfragen & Kontakt
Plattform Wehrhaftes Österreich, Dachverband der wehrpolitischen Vereine Österreichs
Brigadier Mag. Erich Cibulka | Vorsitzender der Präsidentenkonferenz
+43 676 3301963 | vorsitzender@wehrhaftes-oesterreich.at
www.wehrhaftes-oesterreich.at
Der Dachverband ist der Zusammenschluss der größten wehrpolitischen Vereinigungen Österreichs und versteht sich mit 250.000 Mitgliedern als "größte Lobby für das Bundesheer". Der Dachverband ist parteipolitisch unabhängig und setzt sich für die Einhaltung der Bundesverfassung (Umfassende Landesverteidigung, Wehrpflicht, Milizsystem) ein.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WEH