- 18.01.2024, 08:15:32
- /
- OTS0012
Ein fulminanter Februar im Weltmuseum Wien
Besucher*innen erwartet ein vielseitiges Rahmenprogramm zum LUNAR NEW YEAR und BLACK HISTORY MONTH sowie die Eröffnung der Sonderausstellung AUF DEM RÜCKEN DER KAMELE
Vom 6. bis 18. Februar begeht das Weltmuseum Wien die Feierlichkeiten zum Lunar New Year, dem Mond-Neujahr als Jahresbeginn in einigen Kalendersystemen Asiens. Im Fokus steht dieses Jahr das vietnamesische Neujahrsfest Tết Nguyên Đán, auch Tết genannt. Das breitgefächerte Programm dazu umfasst Kurator*innenführungen zu entsprechenden Sammlungsobjekten, einen Vortrag der Künstler*innenvereinigung Mai Ling und Workshops für Kinder. Höhepunkt ist das große Tết-Fest am 11. Februar, das in der Säulenhalle des Weltmuseums Wien gefeiert wird – und das bei freiem Eintritt. Das Programm wurde gemeinsam mit den Weltmuseum Wien Friends und dem Verein Asiatische Gemeinschaft in Österreich erarbeitet.
Zum Lunar New Year-Programm >>
Black History Month
Das Weltmuseum Wien widmet sich auch heuer wieder Schwarzer Geschichte und lädt im Februar zu Führungen, Workshops für Erwachsene, Jugendliche und Kinder im Rahmen des Black History Months. Mit einer Sonderführung hinter den Kulissen von Hanin Hannouch, Kuratorin für analoge und digitale Medien im Haus, werden am 20. Februar BIPOC-Fotograf*innen in der Fotosammlung in den Mittelpunkt gerückt. Am Abend desselben Tages laden das Weltmuseum Wien und das Team von Tanz die Toleranz zum Afro-American Social Dances-Tanzworkshop ein. Im Workshop Von der Wassergöttin Mami Wata und anderen Held*innen aus Afrika für Kinder bis 12 Jahren erleben junge Museumsbesucher*innen am 23. Februar faszinierende Wesen und Geschichten aus Ländern wie Burkina Faso, Ghana, Mali, Nigeria und Senegal.
Zum Black History Month-Programm >>
Ab 27.2.: Auf dem Rücken der Kamele
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat 2024 zum Jahr der Kameliden erklärt. Das Weltmuseum Wien präsentiert anlässlich dessen die große Sonderausstellung Auf dem Rücken der Kamele und geht damit ab 27. Februar den vielen Facetten des Zusammenlebens von Menschen mit Alpakas, Lamas, Trampeltieren und Dromedaren nach. Dabei soll nicht zuletzt gezeigt werden, welchen Einfluss die Tiere, die zusammenfassend als Kameliden bezeichnet werden, auf jene Gesellschaften haben, deren Teil sie sind. Präsentiert werden dabei historische und zeitgenössische Kunstwerke, Filme und Fotografien, sowie Objekte aus den Sammlungen des Weltmuseums Wien, von denen viele zum ersten Mal gezeigt werden, und zahlreiche Leihgaben internationaler Institutionen.
Der kommende Monat birgt noch mehr Neues im Weltmuseum Wien: Ab 1. Februar heißt das Haus seine Besucher*innen von Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr willkommen, am Dienstag sogar von 10 bis 21 Uhr. Neuer Schließtag ist somit Montag. Außerdem erhalten mexikanische Staatsbürger*innen jeden ersten Samstag im Monat freien Eintritt ins Weltmuseum Wien*.
Das Programm im Weltmuseum Wien >>
Presseunterlagen zu den Ausstellungen >>
*Mit freundlicher Unterstützung von A1.
Rückfragen & Kontakt
KHM-Museumsverband
Nina Auinger-Sutterlüty, MAS
Leitung Kommunikation
+43 1 525 24–4021
presse@weltmuseumwien.at
www.weltmuseumwien.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KHM