• 17.01.2024, 14:48:45
  • /
  • OTS0125

ORF-III-Wochenhighlights: Start für Late-Night-Show „Austrofreds Barcelona“, Eröffnungskonzert „Rolando Villazóns Mozartwoche“

Außerdem: „Land der Berge“-Premiere „Winterreise durchs Alpbachtal“ u. v. m. – von 22. bis 28. Jänner 2024

Utl.: Außerdem: „Land der Berge“-Premiere „Winterreise durchs
Alpbachtal“ u. v. m. – von 22. bis 28. Jänner 2024 =

Wien (OTS) - Vierteiliger „ORF III Themenmontag“ mit u. a.
„Supermarkt – die Tricks mit Non-Food-Produkten“

Am 22. Jänner startet der „ORF III Themenmontag“ mit der neuen Doku
„Supermarkt – die Tricks mit Non-Food-Produkten“ (20.15 Uhr): Neben
Brot, Milch, Fleisch oder Gemüse liegen im Supermarkt auch so manche
Produkte, die mit dem täglichen Lebensmittelbedarf recht wenig zu tun
haben – von Walkingstöcken über Badeschlapfen bis zur Gartenkralle.
Da Supermärkte das Kaufverhalten ihrer Kundinnen und Kunden sehr
genau kennen, ist zu vermuten, dass diese sogenannten
Non-Food-Artikel einem klaren psychologischen Zweck dienen.
ORF-III-Host Susi Preissl nimmt diese Waren in der Neuproduktion
genauer unter die Lupe. Danach folgen drei weitere Dokumentationen:
„No-Name oder Marke (1/2) – Wie isst man besser?“ (21.05 Uhr),
„Fertiggerichte – besser als ihr Ruf?“ (21.55 Uhr) und „Die Tricks
mit Honig“ (22.45 Uhr).

„ORF III Kulturdienstag“ u. a. mit Finale für „Wiens verborgene
Palais“; „Aus dem Rahmen“ zur Geschichte der Wiener Feuerwehr

Die finale Folge des neuen „Erbe Österreich“-Dreiteilers „Wiens
verborgene Palais“ führt das Publikum am „ORF III Kulturdienstag“,
dem 23. Jänner, um 20.15 Uhr vor die ehemaligen Stadttore zu
Kaiserinnen und Kaisern, frommen Frauen, wohltätigen Herren und einem
skandalösen Paar. Karl Hohenlohe besucht drei nahe beieinander
liegende Bauwerke im dritten und vierten Bezirk: das barocke Palais
der Salesianerinnen, das älteste Frauenkloster Wiens. Mit dem
Kreuzherren Palais sowie dem Gründerzeit-Palais Apponyi werden zwei
weitere unbekannte historische Schätze präsentiert. Anschließend
thematisiert die „Erbe Österreich“-Dokumentation „Habsburgs Köche“
(21.05 Uhr) die Essgewohnheiten der kaiserlichen Familie und die
wohlschmeckenden Gerichte bei Hofe (21.05 Uhr). Die dritte „Erbe
Österreich“-Produktion des Abends widmet sich wieder der Architektur
und zeigt aus der Reihe „Vieler Herren Häuser“ die Doku „Die Pracht
am Ring – Die Palais am Schwarzenbergplatz“ (21.55 Uhr). Den Abend
beschließt Karl Hohenlohe mit einer „Aus dem Rahmen“-Ausgabe „Im
Feuerwehrmuseum“ mit der Erforschung der Geschichte der Wiener
Feuerwehr (22.45 Uhr).

Gesundheit in ORF III: „MERYN am Montag“ und „treffpunkt medizin“ am
Mittwoch

Am 22. Jänner beschäftigt sich eine neue Ausgabe „MERYN am Montag“
(18.45 Uhr) mit Parkinson. Rund 200.000 Österreicherinnen und
Österreicher sind von dieser chronischen Erkrankung des Nervensystems
betroffen. Charakteristisch sind motorische Symptome wie Zittern,
Muskelsteifheit und langsame Bewegungen. Die Ursache liegt im
fortschreitenden Verlust von Nervenzellen, insbesondere im Bereich
des Gehirns, der für die Bewegungskoordination zuständig ist. Obwohl
Parkinson nicht heilbar ist, gibt es verschiedene Therapieansätze,
die darauf abzielen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität
der Betroffenen zu verbessern. ORF-III-Gesundheitsexperte Siegfried
Meryn beantwortet gemeinsam mit Regina Katzenschlager, Fachärztin für
Neurologie und Psychiatrie sowie Präsidentin der Österreichischen
Parkinson Gesellschaft, die Fragen der Zuseherinnen und Zuseher.
Am Mittwoch, dem 24. Jänner, steht in „treffpunkt medizin“ zunächst
die Dokumentation „Gesundheitsmythen: 10 Fragen zur Verdauung“ (22.30
Uhr) auf dem Programm, danach „Bauchgehirn & Lebenszentrum: Der Darm“
(23.20 Uhr).

Doku-Highlights in „Heimat Österreich“, „Landleben“ und „Land der
Berge“

Im Mittwoch-Hauptabend präsentiert „Heimat Österreich“ den „Winter
rund um die Seetaler Alpen“ (20.15 Uhr). Im Grenzland zwischen
Kärnten und der Steiermark, auf rund 1.000 Metern Seehöhe, erhebt
sich der Obdacher Sattel. Der Schnee kommt hier schon im Herbst und
bleibt lang ins Frühjahr hinein. Von außen betrachtet ruht die
bäuerliche Arbeit in dieser Zeit, aber natürlich bleiben die
Landwirtinnen und Landwirte auch in diesen Monaten aktiv. Die
dunklere Jahreszeit steht im Zeichen traditioneller Tätigkeiten wie
dem Schindelmachen oder dem Herstellen von Stoffen und Kleidung.
Anschließend führt „Landleben“ erst „Rund um den Achensee“ (21.05
Uhr) in Tirol, danach geht es in die Region „Rund um Schladming“ in
der Steiermark (21.55 Uhr). Am Donnerstag, dem 25. Jänner, begibt
sich „Land der Berge“ auf eine „Winterreise durchs Alpbachtal“ (20.15
Uhr). Diese Neuproduktion taucht ein in die winterliche Stimmung der
Tiroler Bergidylle und entdeckt die unterschiedlichen Orte der Region
und ihre Bevölkerung ganz abseits der touristischen Pfade. Die zweite
„Land der Berge“-Produktion des Abends erzählt von den „Legenden vom
Arlberg“ (21.05 Uhr).

Die „Donnerstag Nacht“ in ORF III: Premiere für „Austrofreds
Barcelona“

Zwei Ausgaben „Kabarett im Turm“ eröffnen die „Donnerstag Nacht“: den
Beginn macht Christof Spörk mit seinem Programm „Dahaam“, gefolgt von
Herbert Steinböcks „Aus jedem Dorf ein Hund“ (22.50 Uhr). Danach
feiert das neue Late-Night-Format „Austrofreds Barcelona“ (23.45 Uhr)
aus dem ORF RadioKulturhaus TV-Premiere. Er ist ein Gastgeber der
besonderen Art und dementsprechend viele Überraschungen bietet auch
seine neue Show: Austrofred begrüßt zwei illustre Gäste aus
verschiedenen musikalischen Welten, die auf den ersten Blick nicht
wirklich viel gemeinsam haben. In der ersten Folge versuchen
Schauspielerin und Sängerin Ursula Strauss sowie Akkordeon-Virtuose
Otto Lechner zueinander zu finden. Zum musikalischen Ausklang der
„Donnerstag Nacht“ präsentiert ORF III „Soundcheck Österreich“ das
„Schmusechor Neujahrskonzert 2024“ (0.35 Uhr).

„zeit.geschichte“-Schwerpunkt zum Internationalen Tag des Gedenkens
an die Opfer des Holocaust

Im Rahmen eines umfassenden ORF-Schwerpunkts zum Internationalen Tag
des Gedenkens an die Opfer des Holocaust widmet sich auch ORF III dem
Anlass und präsentiert am Samstag, dem 27. Jänner, insgesamt sechs
Sendungen. Zum Auftakt steht die Dokumentation „Facing Auschwitz“
(8.25 Uhr) auf dem Programm, die zeigt, wie seit 1988 jährlich
tausende Menschen aus aller Welt nach Auschwitz kommen, um den „March
oft the Living“ zu gehen: Überlebende, ihre Kinder, Enkelkinder und
Angehörige marschieren hierbei von Auschwitz I nach Birkenau.
Anschließend teilt der mittlerweile verstorbene Marko Feingold, bis
2019 mit 106 Jahren Österreichs ältester Holocaust-Überlebender und
langjähriger Präsident der Salzburger Israelitischen Kultusgemeinde,
in der „zeit.geschichte“-Produktion „Die letzten Zeitzeugen“ in einem
20-minütigen Interview seine Erlebnisse in insgesamt vier
Konzentrationslagern (9.10 Uhr).
Im Hauptabend gibt die Programmleiste „zeit.geschichte“ Einblicke in
das „Lager des Schreckens – Hitlers Raketenprojekt in Ebensee" (20.15
Uhr). Die Dokumentation „Widerstand im KZ – Der Fotograf von
Mauthausen" (21.10 Uhr) beleuchtet das außergewöhnliche Wirken des
Häftlings und Fotografen Francisco Boix, der unter Lebensgefahr
Beweisfotos der NS-Verbrechen aus dem KZ Mauthausen schleuste. Den
Schwerpunkt-Abend beschließt die Produktion „Ein Tag in Auschwitz“
(22.55 Uhr) und rekonstruiert einen typischen Tag im Mai 1944, der
die Alltäglichkeit des Massenmords verdeutlicht. Mit Interviews von
Überlebenden und Fotos aus dem historischen „Auschwitz-Album“, das
heute in der Gedenkstätte Yad Vashem aufbewahrt wird, bietet der Film
einen bewegenden Einblick in dieses dunkle Geschichtskapitel.

Klassik am Sonntag: Eröffnungskonzert der Mozartwoche 2024 in
„Erlebnis Bühne“

Mit dem Eröffnungskonzert von „Rolando Villazóns Mozartwoche“ (20.15
Uhr) verspricht „Erlebnis Bühne“ am Sonntag, dem 28. Jänner, einen
Klassikabend der Sonderklasse. Startenor Rolando Villazón, Intendant
der Mozartwoche, moderiert das Konzert höchstpersönlich und singt
ebenfalls. Neben der berühmten Arie „Se all’impero, amici Dei“ aus
Mozarts „La clemenza di Tito“ wird er die Konzertarie „Va, dal furor
portata“ interpretieren. Beim glanzvollen Auftakt im Großen Saal der
Stiftung Mozarteum spielt das Mozarteumorchester Salzburg unter der
Leitung seines künftigen Chefdirigenten Roberto González-Monjas u. a.
Mozarts Jupiter-Sinfonie und Salieris Symphonie „Il giorno
onomastico“.

Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind
unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel