- 16.01.2024, 09:15:38
- /
- OTS0021
Treibhausgasbilanz: Greenpeace fordert Klima-Sprint von Bundesregierung
Umweltschutzorganisation erfreut über 5,8 Prozent Emissionsrückgang - Umsetzung verschleppter Klimaschutzgesetze für nachhaltige Senkung gefordert
Utl.: Umweltschutzorganisation erfreut über 5,8 Prozent
Emissionsrückgang - Umsetzung verschleppter Klimaschutzgesetze
für nachhaltige Senkung gefordert =
Wien (OTS) - Anlässlich der heute vom Umweltbundesamt präsentierten
Treibhausgasbilanz 2022 fordert die Umweltschutzorganisation
Greenpeace die Bundesregierung zu einem entschlossenen Klima-Sprint
auf. Obwohl die Klimaschutz-Initiativen der Grünen erste positive
Wirkung zeigen, ist der Treibhausgas-Rückgang von 5,8 Prozent jedoch
weitgehend auf die Energie- und Teuerungskrise zurückzuführen. Damit
dieser Trend keine Eintagsfliege bleibt, muss die ÖVP unter Karl
Nehammer von der Klimaschutz-Bremse steigen und die Bundesregierung
die verbleibende Regierungszeit für eine Aufholjagd im Klimaschutz
nutzen, fordert Greenpeace. Wie in Dubai beschlossen, müssen fossile
Energien wie Kohle, Öl und Gas endlich in die Vergangenheit geschickt
werden und das längst überfällige Klimaschutzgesetz verabschiedet
werden.
“Der Rückgang der Treibhausgasemissionen ist erfreulich und zeigt,
dass Maßnahmen wie das Klimaticket wirken. Das ist aber noch kein
Grund zum Feiern. Die ÖVP unter Bundeskanzler Karl Nehammer blockiert
Klimaschutz, wo sie nur kann. Das muss sich ändern! Wie in Dubai
beschlossen, gehören dreckige Energien wie Kohle, Öl und Gas in die
Vergangenheit. Damit das klappt, brauchen wir ein ambitioniertes
Klimaschutzgesetz, das uns den Weg in eine klima-fitte Zukunft
weist”, so Marc Dengler, Klima- und Energieexperte bei Greenpeace in
Österreich.
Die Treibhausgasbilanz für 2022 zeigt, dass Österreichs
produktionsbasierte Treibhausgasemissionen um 5,8 Prozent im letzten
Jahr gesunken sind. Hauptverantwortlich für den Rückgang ist die
Energie- und Teuerungskrise, ausgelöst durch den russischen
Angriffskrieg auf die Ukraine sowie ein besonders warmer Winter.
Damit Österreich sein selbst gestecktes Klimaziel der
Klimaneutralität bis 2040 erreicht, braucht es jedes Jahr Reduktionen
in ähnlicher Höhe. Maßgeblich dafür sind ein schneller Ausstieg aus
fossilen Energien sowie der entschiedene Ausbau erneuerbarer
Energien.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GRP