• 16.01.2024, 08:41:03
  • /
  • OTS0016

Mit mehr Wissen die Abfallmengen reduzieren

Österreichs Abfallwirtschaftsverbände und der Verband Abfallberatung Österreich starten gemeinsame Informationskampagne

VABÖ und Arge AWV unterstützen mit 350 Fachbüchern
mit dem Titel "Grünbuch - Verantwortungsvolles Wertstoffmanagement"
die Weiterbildung von Österreichs kommunalen Umwelt- und
AbfallberaterInnen.
Wien (OTS) - 

In Österreich fallen jährlich rund 4,7 Mio. Tonnen Siedlungsabfälle in privaten Haushalten an. "Ein Hebel, um die Abfallmengen zu bekämpfen, ist Wissen. Es tut sich viel im Bereich Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft. Da ist es wichtig am neuesten Stand zu sein betreffend Entwicklungen sowie gesetzliche Regelungen", ist der Geschäftsführer des Verbandes Abfallberatung Österreich (VABÖ), Matthias Neitsch überzeugt. Daher starten die Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände (Arge AWV) und der VABÖ eine Informationskampagne speziell für kommunale Umwelt- und AbfallberaterInnen in ganz Österreich. Dazu stellt die Arge AWV 350 Fachbücher zur Verfügung.

350 Fachbücher für 350 AbfallberaterInnen

„Die Themen in diesen Bereichen werden immer komplexer. Mit unserer gemeinsamen Aktion "Knowhow" möchten wir unsere Abfallberaterinnen und Abfallberater mit noch mehr Wissen zum Thema Kreislaufwirtschaft ausstatten. Dazu stellen wir 350 Exemplare unseres Fachwerkes "Grünbuch – Verantwortungsvolles Wertstoffmanagement" für Aus- und Weiterbildung der Beraterinnen und Berater in Österreich zur Verfügung“, sagt Anton Kasser, Präsident der Arge AWV. 

Besser informiert, besser beraten 

Rund 350 kommunale Umwelt- und Abfallberaterinnen und -berater übernehmen die Aufgabe einer professionellen Information der Bevölkerung, von Betrieben und Gemeinden zu Abfall- und Kreislaufwirtschaft. Die Umwelt- und Abfallberatung leistet seit den 1980er- Jahren einen wesentlichen Beitrag zum hohen Standard der kommunalen Abfallwirtschaft in Österreich und ist für Fragen zur richtigen Sammlung, Trennung und Vermeidung von Abfällen die erste Anlaufstelle. „Abfallberaterinnen und Abfallberater erreichen die Menschen unmittelbar und auf Augenhöhe. Sie haben so eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Ziele für eine Kreislaufwirtschaft in Österreich. Daher ist es besonders wichtig, dass sie über Entwicklungen in der Abfallwirtschaft bestmöglich informiert sind“, so Neitsch über die Wissensvermittlungs-Aktion "Grünbuch". 

Projekt "Knowhow" für Profis

Das „Grünbuch – Verantwortungsvolles Wertstoffmanagement“ gibt in 14 Kapiteln und auf 430 Seiten einen umfassenden Überblick über abfallwirtschaftliche Rahmenbedingungen und Entwicklungen in Österreich. Neben Grundsätzen der Daseinsvorsorge, dem Beitrag der Abfallwirtschaft zum Klimaschutz, sowie der detaillierten Betrachtung ausgewählter Abfallströme finden sich zahlreiche Beiträge von renommierten Branchenexpertinnen und -experten. Die Grünbücher können durch Abfallberaterinnen und Abfallberater direkt über die jeweiligen Landesabfallwirtschaftsverbände (Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten, Steiermark, Burgenland, Niederösterreich und Oberösterreich) bezogen werden. In Wien stellt die Arge AWV die Bücher direkt zur Verfügung.

Auch langfristig stehen die Zeichen auf verstärkter Kooperation zwischen Arge AWV und VABÖ: „Wir werden weiterhin einen besonderen Fokus auf das Thema Aus- und Weiterbildung für die Abfallberaterinnen und Abfallberater legen und planen dazu auch schon die nächsten gemeinsamen Projekte,“ betonen Kasser und Neitsch.

____________________________________________________________________


Über die ARGE Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände

Die Arge AWV (Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände) ist die Informationsdrehscheibe und Interessensvertretung von Gemeinden und Gemeindeverbänden mit rund 7 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern. In fachlicher Zusammenarbeit mit acht Landesdachorganisationen vertritt die Arge AWV die kommunale Abfallwirtschaft in Österreich. Mit Abfallgebühren in Höhe von rd. 800 Mio. EURO werden im kommunalen Auftrag von 14.000 MitarbeiterInnen jährlich 3,5 Mio. Tonnen Siedlungsabfälle von Gemeinden, Städten und Verbänden gesammelt und bestmöglich verwertet. Nähere Informationen zur kommunalen Abfallwirtschaft in Österreich sowie den Download des Fachwerkes: Grünbuch – Verantwortungsvolles Wertstoffmanagement finden Sie unter www.argeawv.at

Über den Verband Abfallberatung Österreich

Der Verband Abfallberatung Österreich (VABÖ) ist der freiwillige Zusammenschluss der etwa 350 kommunalen Umwelt- und AbfallberaterInnen in Österreich. Er versteht sich als deren berufliche Vernetzungs- und Kommunikationsplattform und tritt für die Sicherung einer hohen Qualität der Beratungsarbeit und einer an den Zielen der Nachhaltigkeit und einer zukunftsorientierten ganzheitlichen Kreislaufwirtschaft orientierten, regional und lokal verankerten Bewusstseinsbildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in der kommunalen Umwelt- und Abfallberatung ein, die neben der richtigen getrennten Abfallsammlung vor allem Abfallvermeidung und nachhaltige, zirkuläre Konsummuster und Lebensstile zum Inhalt hat. Mehr Infos: www.vaboe.at

Rückfragen & Kontakt

DI Michael Bartmann
Bundeskoordinator ARGE AWV
T +436765334512
Mail: michael.bartmann@argeawv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | RPN

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel