- 11.01.2024, 15:53:41
- /
- OTS0141
VPNÖ-Regierungsklausur: Mit Herz und Verstand für die Mitte im Land
St. Pölten (OTS) - Im Zuge einer Arbeitsklausur im Althof Retz
 präsentierte das Spitzenteam der Volkspartei Niederösterreich rund um
 Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die neue Frühjahrskampagne „So
 funktioniert Niederösterreich“. Zum Jahresbeginn wurden die
 thematischen Schwerpunkte der kommenden Monate festgelegt. Dabei
 steht die breite Mehrheit der Mitte der Gesellschaft im Mittelpunkt
 der Politik der Volkspartei Niederösterreich.
„Viele sprechen mit dem Blick auf 2024 von einem Super-Wahljahr. Wir
 in Niederösterreich dagegen sehen 2024 vielmehr als ein
 Super-Arbeitsjahr. Es ist für uns ein Jahr, in dem wir nach vorne
 schauen und an der Zukunft arbeiten. Die Entwicklungen der letzten
 Jahre haben weltweit dazu geführt, dass die politischen Ränder immer
 lauter werden und dass die extremen Ansichten und Positionen der
 Ränder immer mehr den öffentlichen Diskurs dominieren. Diese extremen
 Ansichten haben aber immer weniger mit den echten Anliegen der
 breiten Mehrheit der Bevölkerung zu tun. Die breite Mehrheit der
 Mitte der Bevölkerung stoßen diese Scheindebatten der extremen Ränder
 immer mehr ab. Sie fühlen sich immer weniger gehört und verstanden.
 Es liegt im Wesen der Volkspartei Niederösterreich, die breite Mitte
 der Bevölkerung zu vertreten – und zwar sozial ausgewogen. Mit ‚So
 funktioniert Niederösterreich‘ sagen wir ganz einfach, wie es ist -
 bei uns in Niederösterreich. Und wie wir dafür sorgen, dass unser
 Land auch in Zukunft so lebens- und liebenswert bleibt. Was heißt das
 konkret? Traditionen, Ehrenamt und unsere Volkskultur sind das
 Fundament unserer Landesidentität. Und gerade mit dem Blick auf die
 Integration tun wir gut daran, unsere Kultur nicht aus falsch
 verstandener Toleranz zu verleugnen. Wir achten aufeinander, wir
 setzen uns füreinander ein. Die breite Mehrheit der Landsleute will
 kein Land der Extreme, sie wollen ein Land, das funktioniert. Und wir
 sorgen dafür. Heute und auch in Zukunft“, so Landeshauptfrau Johanna
 Mikl-Leitner.
„Wir sind die Partei der Mitte, und wir sind auch dort, wo vorne ist.
 Denn wir sind das Land mit dem meisten Ökostrom und mit der größten
 CO2-Einsparung: Seit 2005 sind die Emissionen um 25% gesunken und die
 Wirtschaft um 25% gewachsen. So funktioniert Niederösterreich: Wir
 unterstützen die Wirtschaft & schützen die Umwelt. Vorne ist
 Niederösterreich auch beim Bodenschutz. Manche wollen immer neue
 Eigentums- od. Häuslbauer-Steuern, andere wollen die Wirtschaft
 abwürgen. Beides wird nicht funktionieren, nicht mit uns! Wir sind
 gegen unnötigen Bodenverbrauch und für eine Weiterentwicklung mit Maß
 und Ziel“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.
„Niederösterreich ist ein Familienland. Wir bauen für unsere Kinder
 gerade eines der besten Kinderbetreuungsangebote von ganz Europa auf.
 Zum Beispiel mit dem Kindergarten ab zwei Jahren im ganzen Land. So
 funktioniert Niederösterreich. Ein Land, in dem Familien die
 Wahlfreiheit haben und Kinder gut betreut sind. Im Herbst 2022 hat
 das Land Niederösterreich mit der blau-gelben Betreuungsoffensive das
 größte familienpolitische Projekt in der Geschichte des Bundeslandes
 ausgerufen. Im kommenden September startet mit der Aufnahme von
 2-Jährigen im Kindergarten der größte Schritt des 5-Punkte-Programms.
 Die Öffnung der Kindergärten für Zweijährige ist ein Angebot im Sinne
 der Wahlfreiheit für die Eltern und zur Schließung der Karenzlücke.
 Kindergärten sind die erste Bildungs- und Betreuungseinrichtung für
 unsere Kinder. Dementsprechend verdienen unsere Pädagoginnen und
 Pädagogen sowie die Betreuerinnen und Betreuer meine höchste
 Wertschätzung. Mein besonderer Dank gilt auch allen Gemeinden, die
 bereits an der Umsetzung oder Planung von zusätzlichen
 Kinderbetreuungsplätzen im Sinne der Familien in Niederösterreich
 arbeiten“, so Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
„In schwierigen Zeiten braucht es eine verlässliche Politik. Vor
 allem aber braucht es eine Finanzpolitik mit Weitblick und Vernunft.
 Es braucht ein Landesbudget, das den Menschen Sicherheit und
 Stabilität gibt. Im Jahr 2024 werden wir einen
 Nettofinanzierungssaldo von 480 Millionen Euro ausweisen. Wir
 verfolgen mit diesem Budget klare Ziele: Werte schützen und Wohlstand
 wahren, aber auch an die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder zu
 denken, damit auch die nächsten Generationen Chancen vorfinden und
 diese nutzen können. Dafür stehen wir als Volkspartei, so
 funktioniert Niederösterreich“, so Finanzlandesrat Ludwig
 Schleritzko.
„Leider verlieren immer mehr Menschen das Vertrauen in die Politik
 und Demokratie. Als Landtagspräsident versuche ich mit einigen
 Initiativen den Menschen die Vorteile und Funktionsweise unserer
 parlamentarischen Demokratie näherzubringen: So haben allein im
 vergangenen Jahr mehr als 11.800 Schülerinnen und Schüler beim
 Kinder- bzw. Berufsschullandtag teilgenommen und dabei die Bedeutung
 demokratischer Prozesse spielerisch erfahren. Da es mir wichtig ist,
 dass schon Kindern und Jugendliche waschechte Demokraten werden,
 werden wir unsere demokratiepolitischen Bildungsprogramme in
 gewohnter Art und Weise fortsetzen“, informiert Landtagspräsident
 Karl Wilfing über die beiden Demokratie-Workshops „Kinderlandtag“ und
 „Berufsschullandtag“.
„Unser Arbeitsübereinkommen trägt das Motto: ,Niederösterreich
 weiterbringen’. Und wenn wir auf die ersten 10 Monate Arbeit
 zurückblicken, dann sehen wir: Ehrliche und ernsthafte Zusammenarbeit
 ist das erfolgreiche Mittel, um unser Land weiterzubringen. In
 Wirklichkeit sieht man daran – so funktioniert Niederösterreich. Und
 ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass auch andere auf
 diesen Weg einschwenken. Denn was unser Land jedenfalls nicht
 weiterbringt: Mit billigen populistischen Versuchen, politisches
 Kleingeld zu wechseln. So funktioniert Niederösterreich Gott sei Dank
 nicht“, so Klubobmann Jochen Danninger.
„Wir sehen es deutlich: Unser Land funktioniert – getragen von der
 breiten Mitte der Gesellschaft. Mit unserer Kampagne ‚So funktioniert
 Niederösterreich‘ werden wir genau die Mehrheit der Mitte in den
 Vordergrund stellen: jene Menschen, die dafür sorgen, dass unser Land
 auch in Zukunft so lebens- und liebenswert bleibt. Auf unserer neuen
 Webseite ‚unsere-mitte.at‘ zeigen wir, wie gut Niederösterreich
 funktioniert. Aber auch wer dafür verantwortlich ist, dass
 Niederösterreich so gut funktioniert. Das sind unter anderem auch die
 vielen Ehrenamtlichen, die sich im ganzen Land freiwillig engagieren.
 Das wollen wir in einem ersten Schritt sichtbar machen. Deshalb laden
 wir dazu ein, das ehrenamtliche Engagement in unserem Land vor den
 Vorhang zu holen. In diesem Zusammenhang darf ich aber auch allen
 unseren ehrenamtlichen Funktionärinnen und Funktionären ein
 herzliches Dankeschön sagen. Denn auch sie sind es, die dafür sorgen,
 dass Niederösterreich funktioniert“, so Landesgeschäftsführer
 Matthias Zauner.
Die Volkspartei Niederösterreich ruft auf der neuen Kampagnenseite
 unsere-mitte.at dazu auf, das ehrenamtliche Engagement im Land
 sichtbar zu machen. Die Niederösterreicherinnen und
 Niederösterreicher sind dazu eingeladen, Personen und Vereine zu
 nominieren, die vorleben, wie gut das Ehrenamt in Niederösterreich
 funktioniert. Dazu einfach auf der Website die Geschichte erzählen
 und ein Foto der ehrenamtlichen Tätigkeit hochladen. Unter allen
 nominierten Ehrenamtlichen werden 5 Wirtshauskultur-Gutscheine im
 Wert von 100 Euro verlost, unter allen nominierten Vereinen werden 3
 Mal 1.000 Euro für die Vereinskassa verlost. Die Aktion läuft bis 31.
 März 2024.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NNV






