• 03.01.2024, 10:08:49
  • /
  • OTS0036

„Natur im Garten“ zieht positive Jahresbilanz

LH Mikl-Leitner: Jahresbilanz ist großartiges Statement dafür, dass unseren Landsleuten Natur und Klimaschutz sehr wichtig sind

Utl.: LH Mikl-Leitner: Jahresbilanz ist großartiges Statement dafür,
dass unseren Landsleuten Natur und Klimaschutz sehr wichtig
sind =

St. Pölten (OTS) - Die Initiative „Natur im Garten“ des Landes
Niederösterreich ist zu einer unverzichtbaren Plattform für
naturnahes und ökologisches Gärtnern geworden. Auch 2023 kann positiv
Bilanz gezogen werden. Die Jahresthemen „Speisekammer Garten und
Balkon“ und „Tiere im Garten“ fanden großen Zuspruch, zudem überzeugt
„Natur im Garten“ als Service Anlaufstelle und auch der hohe Zuwachs
an Plaketten und Gemeinden zeigt den großen Stellenwert des
naturnahen Gärtnerns. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner dazu:
„42.000 Anrufe am ’Natur im Garten‘ Telefon, 19.000 Personen, die die
Bildungsangebote von ‚Natur im Garten‘ nutzen und bereits mehr als
20.000 ‚Natur im Garten‘ Plaketten, die in Niederösterreichs
Naturgärten hängen. Die Jahresbilanz ist ein großartiges Statement
dafür, dass unseren Landsleuten die Natur und der Klimaschutz sehr
wichtig sind.“

Die Versorgung mit eigenen Lebensmitteln sowie das Zusammenspiel
einer guten Ernte mit Nützlingen im Garten sind Themen, die derzeit
im Trend liegen. Knapp 10.000 Personen nutzten im vergangenen Jahr
das vielfältige Webinar Angebot, welches über die Jahresthemen
informierte. Auch Fachveranstaltungen und -seminare, speziell für
Gemeindemitarbeiterinnen und -mitarbeiter, Grünraumpflegerinnen und
-pfleger sowie Pädagoginnen und Pädagogen waren gut besucht. Gesamt
haben im letzten Jahr 19.000 Personen die breit gefächerten
Bildungsangebote genutzt.

„Die Zahlen zeigen, dass es den Niederösterreicherinnen und
Niederösterreichern wichtig ist, sich neues Wissen und Fähigkeiten
anzueignen und auf dem neuesten Stand der ökologischen Entwicklungen
zu bleiben“, so Mikl-Leitner weiter.

Auch Niederösterreichs Schülerinnen und Schüler haben einen tollen
Beitrag zur Artenvielfalt geleistet und sich im vergangenen Jahr der
Fledermaus gewidmet. Mit dem Bau von insgesamt 7.000 „Natur im
Garten“ Fledermauskästen tragen die Bildungseinrichtungen
erfolgreichen zu einer aktiven Bewusstseinsförderung bei.

Mit insgesamt 42.000 Kontakten im vergangenen Jahr, hat sich das
„Natur im Garten“ Telefon als kompetente und beliebte Service
Anlaufstelle zu allen Fragen und Auskünften rund um das naturnahe
Gärtnern etabliert. Mit dem mobilen „Natur im Garten“ Infostand, dem
„Garten on Tour-Mobil“ und den Besuchen von Wochen- und Bauernmärkten
im Rahmen einer „Markttour“ wurden 2023 rund 18.000 Personen gezählt,
die sich über die Angebote von „Natur im Garten“ informiert haben.

Aktuell werden über 20.000 Naturgärten nach den Kriterien von „Natur
im Garten“ gepflegt und somit gänzlich auf den Einsatz
chemisch-synthetischen Dünger, Pflanzenschutz und Torf verzichtet.
Erfreulich ist auch die Bilanz bei den Gemeinden - knapp 85 Prozent
haben sich „Natur im Garten“ angeschlossen und beachten die Kriterien
in ihrer Grünraumpflege.

"Die positive Jahresbilanz von 'Natur im Garten' bestätigt einmal
mehr, dass wir mit unserer Vision einer naturnahen und nachhaltigen
Gestaltung von Gärten und Grünräumen auf dem richtigen Weg sind. Die
steigende Anzahl an zertifizierten Gärten zeigt, dass immer mehr
Menschen die Bedeutung von Biodiversität und ökologischem Gärtnern
erkennen“, betont Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und sagt
abschließend: „Ich freue mich über das große Engagement und die
Begeisterung unserer blau-gelben Gemeinden, die die Kriterien von
‚Natur im Garten‘ bei der Grünraumpflege beachten und mit ihrem
Beispiel viele andere erfolgreich inspirieren. Gemeinsam schaffen wir
eine grüne Oase für Mensch und Natur!"

Weitere Informationen: Gerlinde Kraus, MBA, T: +43 2272/619 60-159,
gerlinde.kraus@naturimgarten.at, www.naturimgarten.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel