- 02.01.2024, 10:57:46
- /
- OTS0045
„Die Toten von Salzburg“-Jubiläum hält für Fitz, Krausz und Steinhauer in ORF 2 „Süßes Gift“ bereit
ORF-Premiere des zehnten Films der ORF/ZDF-Erfolgsreihe am 4. Jänner um 20.15 Uhr
Utl.: ORF-Premiere des zehnten Films der ORF/ZDF-Erfolgsreihe am 4.
Jänner um 20.15 Uhr =
Wien (OTS) - Das Mozarteum, die Kapitelschwemme, das
Marionettentheater, der Mönchsberg und andere malerische Orte in und
um Salzburg sind Schauplatz für den zehnten Krimi der
ORF/ZDF-Erfolgsreihe „Die Toten von Salzburg“. „Süßes Gift“ und die
berühmten Marzipankugeln der Mozartstadt geben Michael Fitz, Fanny
Krausz und Erwin Steinhauer am Donnerstag, dem 4. Jänner 2024, in der
gleichnamigen Jubiläumsfolge, in der sich alles um unabhängige
Gasversorgung, Biogas und Energiewende dreht, Rätsel auf. Topbesetzt
sind mit u. a. Karl Fischer, Johannes Zirner, Nathalie O`Hara,
Nikolaus Barton, Helmut Bohatsch, Paula Siebert, Sebastian Edtbauer,
Michael Schönborn, Susanne Czepl, Julia Koch, Wolfgang Oliver, Anna
Maria Sturm und Ferdinand Seebacher auch diesmal wieder die
Nebenrollen. Das Drehbuch stammt von Peter Koller, Regie führt erneut
Erhard Riedlsperger. Gedreht wurde der Jubiläumsfall im Frühling
2023.
Regisseur Erhard Riedlsperger: „‚Süßes Gift‘ hat jede Menge zu
bieten“
„Als wir 2015 den ersten ‚Die Toten von Salzburg‘-Film drehten, haben
wir von neun weiteren Teilen nur träumen können. Die eigentliche
Grundidee war, einen Krimi in Salzburg zu drehen, in dem die Stadt
und das Umland zentraler Bestandteil der Geschichten sind.“ Und
weiter: „‚Süßes Gift‘ hat jede Menge zu bieten – ein kongeniales
österreichisch-bayrisches Ermittlerteam, das seltsamen Geschäften mit
Biogas auf die Spur kommt, aserbaidschanische Spione im
Marionettentheater, eine Farbbombe, die Hauptkommissar Mur das Leben
schwer macht, und ein Alkoholproblem der Salzburger
Landtagspräsidentin, dem Hofrat Seywald Herr zu werden versucht. Es
geht um das brisante Thema Energieversorgung und es wurde noch mehr
Augenmerk als sonst auf den Faktor Humor gelegt. Ganz wichtig – die
Besetzung kann sich sehen lassen: Wer hat schon Erwin Steinhauer,
Fanny Krausz, Michael Fitz, Karl Fischer, Julia Koch, Johannes Zirner
und viele andere tolle Schauspieler:innen zusammen in einem
Fernsehfilm?“
Michael Fitz: „ein großes Vergnügen und ein Geschenk“
„Ich habe sehr viele schöne Erinnerungen an interessante Motive und
Drehtage in den letzten zehn Jahren, z. B. den Dreh im Tierpark in
Salzburg oder auch im Bergwerk in Bad Gastein. Salzburg und sein
Umland sind reich an wunderbaren Motiven. Ich durfte mit vielen
tollen Kolleg:innen zusammenarbeiten, waren sie lediglich für eine
Folge oder durchgehend dabei. Allen voran natürlich das ‚Rumpfteam‘,
meine Ermittler-Kolleg:innen Fanny Krausz, Erwin Steinhauer,
Sebastian Edtbauer und Nikolaus Barton. Es ist immer ein großes
Vergnügen und ein Geschenk, mit ihnen zu arbeiten. Als meist einziger
Deutscher umringt von Österreichern, der sich dann auch noch über sie
lustig machen darf, ist das geradezu ein Privileg für mich.“ Zum
Jubiläums-Film: „‚Süßes Gift‘ ist wieder ein äußerst spannender Fall,
der sich vordergründig um korrupte und in Großprojekte verstrickte
Politiker und Unternehmer dreht – leider immer aktuell – aber am Ende
dann doch eine ganz andere, sehr menschliche Wendung nimmt.“
Mehr zum Inhalt
Blitzlichtgewitter im Salzburger Hotel Menuett. Der bayrische
Energieminister Wittmann (Johannes Zirner) und die Salzburger
Landtagspräsidentin Zirner (Susanne Czepl-Zrost) verkünden bei einer
Pressekonferenz die Energiewende: Biogas. Der umtriebige Unternehmer
Nussbaumer (Karl Fischer) soll diese mit seiner neuen Biogasanlage
vorantreiben. Im Publikum: Hauptkommissar Mur (Michael Fitz), als
verdeckter Personenschutz für Wittmann, Hofrat Seywald (Erwin
Steinhauer), ein alter Schulfreund Nussbaumers, und sein Ehemann Rene
(Michael Schönborn). Sie werden rasch auf den Plan gerufen, als
Wittmanns Chauffeur vor allen Anwesenden tot aus der Limousine fällt.
Vergiftet! Mord aus Eifersucht? Oder war Energieminister Wittmann das
eigentliche Ziel? Irene Russmeyer (Fanny Krausz) von der Kripo
Salzburg und der bayrische Hauptkommissar Mur sind sich da ganz und
gar nicht einig. Die Spuren führen sie zu einer explosiven Gegnerin
privater Energieversorgung, ins Salzburger Marionettentheater und zu
einem aserbaidschanischen Gasprinzen namens Gorkinski. Immer klarer
zeichnet sich ein gefährliches, politisches Komplott ab, das mit
brisanten privaten Motiven durchmischt ist und den Ermittlerinnen und
Ermittlern alles abverlangt.
„Die Toten von Salzburg“ ist eine Produktion von Satel Film in
Zusammenarbeit mit ORF und ZDF, gefördert von Fernsehfonds Austria,
dem Land Salzburg und der Stadt Salzburg.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF