„Ich gratuliere sehr herzlich und freue mich, dass ein altes Brauchtum Jahr für Jahr mit neuem, jungen Leben erfüllt wird“
Utl.: „Ich gratuliere sehr herzlich und freue mich, dass ein altes
Brauchtum Jahr für Jahr mit neuem, jungen Leben erfüllt wird“ =
St. Pölten (OTS) - Anlässlich ihres 70-jährigen Jubiläums hat
Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die "Heiligen
Drei Könige" in ihrem Büro empfangen. Seit Beginn der Aktion wurden
insgesamt 520 Millionen Euro für wohltätige Zwecke in Afrika, Asien
und Lateinamerika gesammelt. Über eine Million Menschen profitieren
direkt von der Sternsingeraktion, insbesondere in den Bereichen
Soziales, Bildung und Umweltschutz.
Die Landeshauptfrau äußerte beim Besuch ihre Anerkennung und
Dankbarkeit gegenüber den Sternsingerinnen und Sternsingern für ihr
leidenschaftliches und langjähriges Engagement. Sie würdigte die
beeindruckenden Zahlen und Erfolge der Dreikönigsaktion und betonte,
dass das jährliche Sternsingen ein wunderschönes Zeichen der gelebten
Solidarität und des Miteinanders mit allen Bedürftigen sei. „Ich
gratuliere sehr herzlich zum 70-Jahr-Jubiläum und freue mich, dass
ein altes Brauchtum Jahr für Jahr mit neuem, jungen Leben erfüllt
wird. Den 22.500 Kindern und Jugendlichen, die sich in ihren Ferien
in den Dienst der guten Sache stellen wünsche ich alles Gute, viel
Erfolg und viele offene Haus- und Wohnungstüren“, so Mikl-Leitner. Im
Verlauf der letzten 70 Jahre habe die Sternsingeraktion aber nicht
nur Spendengelder gesammelt, sondern auch wertvolles Bewusstsein in
der Bevölkerung geschaffen und so viele positive Veränderungen
herbeigeführt, unterstrich die Landeshauptfrau, die noch hinzufügte:
„Das Sternsingen ist für die Kinder und Jugendlichen eine schöne
Erfahrung und für die Kinder in Armut ein starkes Zeichen der
Hoffnung! Ich möchte daher allen, die diese Aktion unterstützen und
zum großen Erfolg beitragen, meinen großen Dank aussprechen."
Gemeinsam mit "Caspar, Melchior und Balthasar" wurde auch ein
symbolischer Geburtstagsgugelhupf mit sieben brennenden Kerzen
angeschnitten. Jede Kerze repräsentierte dabei ein erfolgreiches
Jahrzehnt der Sternsingeraktion. Michaela Spritzendorfer-Ehrenhauser,
Entwicklungspolitische Referentin für die Dreikönigsaktion, betonte
dabei: "Die Spenden der Niederösterreicherinnen und
Niederösterreicher tragen maßgeblich zu einer gerechten Welt bei. Das
Engagement von den ,Heiligen Drei Königen´ ist ein wertvoller Beitrag
dazu, unsere Welt zu einem besseren Ort für alle Menschen zu machen."
Über die Dreikönigsaktion: Seit 1954 unterstützt die Dreikönigsaktion
jedes Jahr etwa 500 Projekte in 20 Ländern. Die ehrenamtlichen
"Heiligen Drei Könige" verkünden bei ihren Besuchen die
Friedensbotschaft der Weihnachtszeit und bringen Segen für das
kommende Jahr. Die Spendengelder werden weltweit für Projekte der
Nächstenliebe in den Bereichen Soziales, Bildung, Pastoral,
Menschenrechte, Minderheitenschutz und Umweltschutz eingesetzt.
Alleine in der Diözese St. Pölten konnten im letzten Jahr
1.716.439,32 Euro gesammelt werden. Im Jubiläumsjahr 2024 liegt der
Fokus auf dem Kinderschutz und der Ausbildung von Jugendlichen in
Guatemala.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK