• 02.01.2024, 09:37:44
  • /
  • OTS0023

„Girls Day“ sensibilisiert Mädchen und macht Mut zu handwerklich-technischen Berufen

LR Teschl-Hofmeister: Talente und Interessen erkennen und fördern, Anmeldung bis 31. Jänner 2024 möglich

Utl.: LR Teschl-Hofmeister: Talente und Interessen erkennen und
fördern, Anmeldung bis 31. Jänner 2024 möglich =

St. Pölten (OTS) - Jährlich am letzten Donnerstag im April wird in
ganz Niederösterreich der Girls‘ Day abgehalten, an dem sich Mädchen
über berufliche Zukunftsaussichten, vor allem im Bereich der
technischen Berufe, informieren können. Ganz nach dem Motto „Raus aus
der Schule - rein in den Beruf!“ soll der Aktionstag am 25. April
2024 das Interesse der Mädchen für technische, handwerkliche und
naturwissenschaftliche Berufe wecken. Eine Anmeldung sowohl für
Schulklassen, als auch für Unternehmen ist bis 31. Jänner 2024 auf
www.girlsday.cc möglich. „Mädchen der 7. und 8. Schulstufe können
einen Vormittag lang hinter die Kulissen blicken und für sie neue
Berufsbilder entdecken. Denn die technischen Berufe würden bessere
Verdienstmöglichkeiten bieten, hob die Landesrätin hervor. Im ersten
Lehrjahr kann eine Metalltechnikerin um etwa 2.000 Euro mehr
verdienen als ein Friseurlehrling“, so Bildungs-Landesrätin
Christiane Teschl-Hofmeister.

Es gebe etwa 200 Lehrberufe in Niederösterreich. Die Eltern und die
Erziehungsberechtigten würden bei der Berufswahl ganz wichtige
Vorbilder sein, so Teschl-Hofmeister, die auch betonte: „Die Eltern
müssen Talente und Interessen erkennen und fördern.“ Frauen und
Männer sollten sich frei entscheiden können, wie sie ihr Berufsleben
gestalten wollen. Aber nicht nur Schülerinnen profitieren vom Girls‘
Day. Gerade für Unternehmen bietet der Aktionstag eine Möglichkeit
dem Fachkräftemangel aktiv entgegenzuwirken, indem sie das Potential
der Mädchen gezielt nützen können. Sie haben die Chance die
verschiedenen Berufsausbildungsmöglichkeiten im Unternehmen den
Mädchen und auch der Öffentlichkeit zu präsentieren. Jedes Jahr
nützen etwa neunzig Unternehmen diese Möglichkeit.

Pressekontakt für Rückfragen: Büro LR Teschl-Hofmeister, Mag. (FH)
Dieter Kraus, Telefon 02742/9005-12655, E-Mail
dieter.kraus@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel