• 27.12.2023, 11:03:49
  • /
  • OTS0039

Trotz Höchststand bei Kinderbetreuung: Bundesregierung hat keinen Grund, sich auszuruhen!

ÖGB-Schumann: „Frauen werden in Teilzeitarbeit gedrängt. An Rechtsanspruch auf Kinderbildung ab dem ersten Geburtstag des Kindes führt kein Weg vorbei.“

Wien (OTS) - 

„Wien ist Vorbild, wenn es um das Erreichen des Barcelona-Ziels geht. Insgesamt hinkt Österreich bei der Kinderbetreuung aber weiter hinterher", kommentiert Korinna Schumann, Vizepräsidentin und Bundesfrauenvorsitzende des ÖGB, den Bericht „Familien in Zahlen" des Österreichischen Instituts für Familienforschung, der zwar aufweist, dass sich die Kinderbetreuungsquote auf einem Höchststand befindet, allerdings weiterhin weit weg vom internationalen Ziel ist. „Die Bundesregierung hat also keinen Grund, sich auf den Ergebnissen auszuruhen – im Gegenteil“, so Schumann weiter.

Der Bericht weist nämlich aus, dass von den Frauen, die mit Kindern unter 15 Jahren 2022 erwerbstätig waren, 75,3 Prozent einer Teilzeitarbeit nachgingen. Nur etwas mehr als ein Drittel – 36 Prozent – der Frauen mit Kindern unter drei Jahren waren überhaupt berufstätig. „Die Frauen in diesem Land arbeiten nicht freiwillig Teilzeit, sondern weil es keine flächendeckende Kinderbetreuung gibt“, so Schumann und verweist auf Berechnungen des Zentrums für Verwaltungsforschung, die zeigen, dass die von der Bundesregierung angekündigten 4,5 Milliarden für die Elementarpädagogik nicht reichen: „Das, was wir schon im Sommer gesagt haben, hat sich bestätigt – die Investition in die Kinderbildung ist nicht genug. Die Beschäftigten als auch die Eltern und die Kinder haben Besseres verdient.“

So sei sonnenklar, dass an einem Rechtsanspruch auf Kinderbildung ab dem ersten Geburtstag des Kindes kein Weg vorbeiführt, so Schumann und schließt: „Dementsprechend begrüßen wir selbstverständlich die Ankündigungen von Familienministerin Raab im Ö1-Morgenjournal hinsichtlich VIF-konformer Kinderbetreuung – und wir werden darauf schauen, dass es auch zu einer Umsetzung kommt."

Rückfragen & Kontakt

ÖGB Kommunikation
Martin Mandl
0660 5212646
martin.mandl@oegb.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NGB

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel