- 27.12.2023, 09:15:56
- /
- OTS0012
willhaben-Neujahrsumfrage 2023/24: ÖsterreicherInnen blicken trotz Krisen zufriedener auf das vergangene Jahr zurück
- Mit 71,5 Prozent sprechen heuer besonders viele Menschen von einem „sehr guten“ oder „eher guten Jahr“
- Zum Vergleich: 2020 war das nur bei rund der Hälfte aller Befragten der Fall
- Vorarlberg, Tirol und Wien sowie Frauen und junge Menschen blicken besonders optimistisch ins neue Jahr 2024
- Gesundheit, Partnerschaft und Nachhaltigkeit häufig als Priorität im neuen Jahr genannt
Heuer war in vielerlei Hinsicht ein Jahr mit Höhen und Tiefen. Zeit, zurückzuschauen – oder auch nach vorne. Im Rahmen der alljährlichen willhaben-Neujahrsumfrage wurden kürzlich mehr als 2.700 UserInnen befragt, mit welchem Resümee sie auf 2023 zurückblicken, ob sie sich auf den Jahreswechsel freuen und welche Prioritäten sie im kommenden Jahr setzen möchten. Dabei zeigt sich, dass die ÖsterreicherInnen im Schnitt positiver auf das fast vergangene Jahr 2023 zurückblicken und sich zudem mehr vom neuen Jahr 2024 erwarten, als dies etwa zum bislang letzten Jahreswechsel, von 2022 auf 2023, der Fall war. Den Umfrageergebnissen zu Folge sorgt der Jahreswechsel wieder für etwas mehr Optimismus – und das besonders bei Befragten in Vorarlberg, Tirol und der Bundeshauptstadt Wien.
Das Jahr 2023 im Rückblick, Ausblick auf 2024
Entwicklungen wie etwa der anhaltenden Inflation und globalen Krisen zum Trotz, fällt auch der Jahresrückblick der ÖsterreicherInnen wieder etwas positiver aus. Und so erklären heuer 13,7 Prozent der Befragten, dass 2023 für sie ein „sehr gutes Jahr“ gewesen ist, weitere 57,8 Prozent sprachen von einem „eher guten Jahr“. Zum Vergleich: Im Jahr 2022 ist das Fazit bei knapp 13 Prozent „sehr gut“ und bei 53,4 Prozent „eher gut“ ausgefallen, im Corona-Jahr 2020 gar deutlich negativer: Auf die Frage „Wie war 2020 insgesamt für dich?“ gaben damals nur 8 Prozent an, ein „sehr gutes Jahr“ erlebt zu haben und 46,4 Prozent ein „eher gutes Jahr“.
Auf die Frage, was sich die UserInnen vom kommenden Jahr erhoffen, sagen 83,7 Prozent, dass sie sich ein „sehr gutes“ oder „eher gutes Jahr“ 2024 erwarten. Damit sind die Erwartungen deutlich höher als an das beinahe abgelaufene Jahr 2023, als in Summe 75,1 Prozent ein „sehr gutes“ oder „eher gutes Jahr“ prognostizierten – aber auch niedriger, als von 2021 auf 2022 (84,9 Prozent mit positiven Erwartungen) sowie von 2020 auf 2021 (89 Prozent mit positiven Erwartungen). Die größten OptimistInnen sind, wie erwähnt, im Westen Österreichs sowie in der Bundeshauptstadt zuhause. Die positive Einstellung gegenüber dem neuen Jahr ist heuer zudem bei Frauen und jüngeren Menschen besonders ausgeprägt, aber sinkt mit steigendem Alter der Befragten kontinuierlich.
Vor allem junge Menschen wollen 2024 nachhaltiger leben
„Meine Gesundheit“ (78,2 Prozent), „Mehr Zeit für den Partner / die Partnerin“ (49,8 Prozent) und „Mehr Zeit für mich“ (41,9 Prozent) sind die Top 3-Lebensbereiche, in denen die willhaben-UserInnen aus ganz Österreich im neuen Jahr besondere Akzente setzen wollen. Immer mehr Menschen, allen voran 20 bis 29-Jährige (17,8 Prozent) sowie Befragte im Bundesland Salzburg (18,4 Prozent) haben 2024 außerdem vor, ihren „persönlichen Beitrag zu Nachhaltigkeit bzw. Umweltschutz“ zu priorisieren.
Die klassischen Neujahrsvorsätze spielen bei vielen Befragten jedoch keine besondere Rolle. Denn auf die Frage „Konntest du deine Vorsätze für dieses Jahr umsetzen?“ gaben 40,9 Prozent an, gar keine gehabt zu haben. Passend dazu die Ergebnisse rund um den Vorsatz aller Vorsätze, mehr Sport zu betreiben. Hier hat fast die Hälfte aller UserInnen – dabei allen voran ältere Personen – im Zuge der Neujahrs-Umfrage erklärt, schon einmal ein Sportgerät oder eine Mitgliedschaft im Fitnesscenter gekauft und nach dem Anfangs-Elan so gut wie nie mehr genützt zu haben.
Immerhin: Ein Drittel der Umfrage-TeilnehmerInnen hat es in diesem Jahr laut eigenen Angaben geschafft, alle bzw. einen Teil ihrer Vorsätze, egal welcher Natur, zu realisieren. Besonders groß war der Tatendrang dabei heuer bei den jüngeren Befragten, bei Männern sowie bei Menschen in der Steiermark, in Tirol und im Burgenland.
Methodik
Für die Erhebung befragte willhaben im November 2023 mehr als 2.700 UserInnen aus allen Bereichen der Plattform zum Thema Silvester und Neujahr 2023/24.
Rückfragen & Kontakt
willhaben
Gerlinde Giesinger
PR Managerin
0699/1003 1570
gerlinde.giesinger@willhaben.at
Andreas Pucher
PUCHER communications
Tel.: 0699/1303 1518
E-Mail: presse@willhaben.at
www.pcomm.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WLL