• 21.12.2023, 09:00:34
  • /
  • OTS0020

Demokratie - einfach und für alle

Die Teilnehmer*innen mit Martin Essl (1.v.l.),
Manuela Maierhofer (2.v.l.), Isabella Essl (1.v.r.), Mag. Michael
Pichler (Director Zero Project Austria) und Petra Plicka, BA.
Wien, Steiermark (OTS) - 

Demokratie – einfach und für alle

Dreizehn Menschen mit Beeinträchtigungen aus den Lebenswelten der Barmherzigen Brüder – Steiermark hatten am Montag den 18.12 die Chance, an einem Pilotprojekt des Wiener Parlaments teilzunehmen. Die Initialzündung für das Pilotprojekt war eine Anfrage von Manuela Maierhofer (Leitung Sr. Restituta Kafka Haus der Barmherzigen Brüder in Gleisdorf), die mit Klient*innen die DemokratieWERKstatt im Parlament besuchen wollte. Ihre Anfrage führte dazu, dass nun der Pilot-Workshop „Parlament – einfach für dich“ zum Thema Demokratie in leichter Sprache konzipiert und abgehalten wurde.

Mit viel Freude und Begeisterung wurde der Pilot-Workshop „Parlament – einfach für dich“ von allen Teilnehmer*innen aus dem Sr. Restituta Kafka Haus und dem TaB-Stützunkt (Teilhabe an der Beschäftigung in der Arbeitswelt) angenommen. Das Projekt wurde von der Leiterin des Sr. Restituta Kafka Hauses in Gleisdorf, der Diplom-Sozialbetreuerin Manuela Maierhofer, in Kooperation mit der Essl Foundation und dem Zero Project gestartet. „Wir setzen uns seit Jahren für Inklusion ein. Teilhabe an demokratischen Prozessen und diese für jeden zugänglich und verständlich zu machen ist ein wichtiges Thema“, erklärte Martin Essl, Gründer der Essl Foundation vor Ort. 

Jeder hat eine Stimme

Ein komplexes Thema wie Demokratie soll für jeden zugänglich und verständlich sein. Um das zu gewährleisten, gibt es schon länger die DemokratieWERKstatt für Schulen im Wiener Parlament. Davon ausgehend fand das Pilotprojekt „Parlament – einfach für dich“ statt. In einem spannenden Workshop wurden dabei Themen wie „was heißt Parlament eigentlich“, „was ist eine Demokratie und wie funktioniert sie“, wie läuft eine Wahl ab“ und „was macht eigentlich der Nationalrat“ besprochen. Da der Workshop in leichter Sprache und unterstützend mit vielen Bildern abgehalten wurde, konnte ein gutes Verständnis für die Bewohner*innen und Klient*innen der Lebenswelten Steiermark garantiert werden.

Anschließend gab es eine Führung durch das Parlament, welches 2023 nach einer Sanierung barrierefrei gemacht wurde. Alle Teilnehmer*innen zeigten sich durchwegs begeistert.


„Es hat mir sehr gut gefallen. Wir haben etwas zu Republik, Demokratie und Österreich gehört“, erzählte Michael, welcher in einer Wohngruppe der Lebenswelten Steiermark lebt und in der hauseigenen Molkerei der Barmherzigen Brüder in Kainbach arbeitet.

Während Tina besonders der Säulensaal bei der Führung beeindruckte, fand Bernhard es spannend, selbst einmal auf den Stühlen im Nationalrat Platz zu nehmen. „Ich schaue im Fernsehen oft Politik. Es war toll, das mal live zu sehen“, sagte er.

Auch den anderen Teilnehmer*innen hat der Tag gut gefallen und sie würden sich freuen, wenn die Workshops eine Fortsetzung finden und noch mehr Menschen mit Beeinträchtigung in den Genuss dieser spannenden Erfahrung kommen.



„Ärmel hoch, jetzt kommt das große Wissen“

Konzipiert und abgehalten wurde der halbtägige Workshop von Petra Plicka BA, die auf Schulungen für Menschen mit Lernschwierigkeiten spezialisiert ist und vom Parlament als externe Trainerin für dieses Pilotprojekt engagiert wurde. Angepasst an die Gruppe erklärte sie schwierige Begrifflichkeiten verständlich und beantwortete alle Fragen rund um das Thema Demokratie.

Mit einer umfassenden Videobotschaft brachte Franz Josef Huainigg, ehemaliger Abgeordneter des Nationalrats sowie Behindertensprecher der ÖVP, den Teilnehmer*innen den Job und Tagesablauf eines Nationalratsabgeordneten näher.

Anschließend konnten die Teilnehmer*innen noch Fragen stellen, welche sie vorbereitet hatten. Viele von ihnen wünschten sich mehr Kontakt zu Politiker*innen und leichter zugängliche Informationen. Während die Webseite des Parlamentes bereits in leichter und einfach verständlicher Sprache existiert, wird dies bei der Webseite des Bundeskanzleramtes noch gefordert.

Toll fanden die Teilnehmer*innen, dass die Webseite des Parlamentes bereits in leichter und einfach verständlicher Sprache existiert – für die Webseite des Bundeskanzleramtes würden sie sich das auch wünschen.

Rückfragen & Kontakt

Lebenswelten der Barmherzigen Brüder – Steiermark
Mag. (FH) Lydia Haider | Marketing & Kommunikation
Tel: +43 (0316) 30 10 81-770
Mobil +43 (0664) 967 35 17
Mail: lydia.haider@bbkain.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel