- 19.12.2023, 08:15:30
- /
- OTS0010
Vom vielen Wiegen wird die Sau nicht schwerer
Oder: Vom vielen Testen werden die SchülerInnen nicht schlauer
Herr Minister, „die Eltern in die Pflicht nehmen“?
Eltern sind Eltern, weil sie ihre Kinder begleiten, mit ihnen eine gute Zeit verbringen, sie bei der Entfaltung ihrer Persönlichkeit unterstützen wollen.
Eltern sind Orientierung, Bezugspersonen, Hinweisende.
Eltern haben wichtige Aufgaben. Auf gesunde Ernährung, auf ausreichend Schlaf achten, Geborgenheit, Sicherheit, Bestärkung schenken. Wurzeln geben.
Eltern sind viel, aber sie sind keine LehrerInnen.
Eltern wissen nicht, wie die didaktische Entwicklung des Lesenlernens aufgebaut ist. Oder wie man schriftliches Dividieren erklärt. Müssen sie auch nicht.
Das wissen LehrerInnen. Dafür gibt es Schulen.
Wir brauchen Schulen, in denen Hantieren und Be-greifen zu tiefem Verständnis führen, wo Vernetzung von Wissen durch selbsttätiges Tun entsteht.
Wir brauchen Schulen, in denen es nicht ums Punktesammeln bei standardisierten Tests geht. Dadurch erwächst noch kein Lernzuwachs.
Anhaltende Bereitschaft zum Erbringen eigener Leistung entsteht, wenn verstehendes Lernen, echtes Interesse und Eigenverantwortung für zu erlernende Themen selbstverständlich sind.
Wir brauchen Schulen, in denen Lernen gelingt. Nicht nur mittelmäßig, sondern tiefgehend und nachhaltig.
Um das zu ermöglichen, müssen wir LehrerInnen ausbilden, die nicht „unter-richten“, sondern lernen - kompetent in Didaktik und Pädagogik - mit Kindern und Jugendlichen, grundlegendes Wissen nachhaltig aufzubauen, Stärken zu entwickeln, Schwächen auszugleichen, Perspektiven zu erkennen, zukunftsfit zu werden.
Dafür muss die Politik jetzt die Bedingungen schaffen.
Dafür müssen die PolitikerInnen in die Pflicht genommen werden. Jetzt!
Rückfragen & Kontakt
Romana Fitz
office.montessori.wien@gmail.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MSI