- 18.12.2023, 10:27:14
- /
- OTS0067
ORF-2-Gala: Das sind die „Lebensretter 2023 – Österreichs Heldinnen und Helden“
Am 19. Dezember um 21.05 Uhr in ORF 2
Utl.: Am 19. Dezember um 21.05 Uhr in ORF 2 =
Wien (OTS) - Zum bereits sechsten Mal stehen die „Lebensretter –
Österreichs Heldinnen und Helden“ im Rahmen einer
ORF-2-Hauptabendgala im Rampenlicht. In der Aktion des
Bundeskanzleramts, der „Kronen Zeitung“ und des ORF werden neun
mutige Lebensretterinnen und Lebensretter aus den Bundesländern sowie
– stellvertretend für viele heldenhafte Helferinnen und Helfer –
Vertreterinnen und Vertreter von Feuerwehr, Bundesheer und „Rotes
Kreuz“ für ihren außergewöhnlichen Einsatz bei den Unwettern und
Hochwasserereignissen in den Sommermonaten vor allem in Kärnten, in
der Steiermark, Tirol und Vorarlberg geehrt. Durch den Abend am
Dienstag, dem 19. Dezember 2023, um 21.05 Uhr in ORF 2 begleitet
einmal mehr Barbara Stöckl, Regie führt Kurt Pongratz. Die „Kronen
Zeitung“ und die ORF-Landesstudios begleiten die Aktion umfassend in
ihrer aktuellen Berichterstattung.
Noch mehr Berichte aus den Bundesländern bieten am 18. Dezember um
20.15 Uhr in ORF 2 die neun parallel ausgestrahlten „Bundesland heute
– Das war 2023“-Sendungen der ORF-Landesstudios.
Die Lebensretter:innen 2023
Tirol: Bergrettung in Pakistan
Der Tiroler Extrembergsteiger Lukas Wörle hat im Sommer am 8.051
Meter hohen Berg „Broad Peak“ in Pakistan einem höhenkranken
pakistanischen Träger das Leben gerettet und damit seinen eigenen
Gipfelsieg hintangestellt. Als Wörle auf seinem Weg zum Gipfel auf
den Mann traf, war dieser schon ohnmächtig. Wörle schleppte ihn
tausend Höhenmeter hinunter in sein Basislager, wo es gelang, ihn zu
stabilisieren. Wörles Tat gilt als Musterbeispiel alpinistischer
Hilfsbereitschaft. Er ist dafür auch von der pakistanischen Regierung
geehrt worden.
Salzburg: Aus dem Wasser gerettet
In Rauris hat ein Feuerwehrmann seinem Kameraden das Leben gerettet.
Er beobachtete, wie der Freund in die Rauriser Ache stürzt. Die
Rauriser Ache führte an diesem Augusttag bereits mit 2,15 Metern
Hochwasser. Christian Palfinger dachte nicht lange nach und sprang
hinterher. Nach etwa 400 Metern konnten sich beide aus dem Wasser
ziehen. Christian Palfinger ist seit fünf Jahren bei der Freiwilligen
Feuerwehr in Rauris. Seine Erfahrung bei der Feuerwehr haben ihm bei
diesem Einsatz geholfen, sagt er.
Oberösterreich: Rettung aus Haus nach Explosion
Der Held aus Oberösterreich ist der Feuerwehrmann Christian Schreil
von der Freiwilligen Feuerwehr Freindorf. Er rettete einen
gehbehinderten Mann aus einem Haus, in dessen Keller sich eine
Gasexplosion ereignete. Dazu kam es, weil zwei Straßen weiter ein
Bohrunternehmen für eine Erdwärmepumpe ein Loch in die Tiefe bohrte
und eine Gasblase erwischte. So trat Gas durch den durchlässigen
Boden nach oben. Außerdem traten Tausende Liter Wasser aus, weshalb
die Feuerwehr anwesend war, um das Wasser abzupumpen. Wegen des
Gas-Austritts explodierte in der Nähe ein Haus. Die Gärten fingen
Feuer. Unter höchster Lebensgefahr rettete Christian Schreil mit
seinen Kollegen den Mann aus dem Haus.
Niederösterreich: Zwei Lkw-Insassen aus brennenden Fahrzeug gerettet
Feuerwehrmann Lorenz Reisinger aus Maria Laach (Bezirk Krems)
befreite am 13. August 2023 zwei Lkw-Insassen aus dem brennenden
Fahrzeug. Ein leerer Pferdetransporter war auf der Westautobahn bei
Haag (Bezirk Amstetten) umgekippt und in Brand geraten. Reisinger war
gerade auf der Heimfahrt auf der A1, als sich hundert Meter vor ihm
der Lkw quer stellte. Der Pferdetransporter, der leer unterwegs war,
dürfte einen Reifenplatzer gehabt haben, weshalb der Lenker offenbar
die Kontrolle über das Fahrzeug verloren hatte.
An der Unfallstelle sah er, dass in der Fahrerkabine Menschen
eingeschlossen waren. Der 23-Jährige zögerte nicht und schlug mit
anderen Ersthelfern die Windschutzscheibe ein. Danach gelang es
Reisinger, die beiden Fahrzeuginsassen aus dem brennenden Lkw zu
befreien. Kurz danach ging der gesamte Lkw in Flammen auf.
Burgenland: Jagdfreund wiederbelebt
Sieben Jäger aus St. Georgen / Eisenstadt waren in unwegsamem Gelände
auf der Pirsch, als plötzlich ihr Jagdfreund Stefan Wagner bewusstlos
zusammenbrach. Der Mann erlitt einen Herzinfarkt. Die anderen sechs
kämpften eine halbe Stunde um das Leben ihres Freundes. Allen voran
Stefan Rodenbicker, der als freiwilliger Feuerwehrmann eine gute
Erste-Hilfe-Ausbildung hat. Die Reanimation war erfolgreich. Der Wirt
und Taxiunternehmer Stefan Wagner konnte lebend dem Notarzt übergeben
werden.
Steiermark: Schießerei in Straden – Frauen aus der Gefahrenzone
gebracht
Im Mai schoss ein Pensionist auf zwei Frauen, die verletzt wurden.
Nachbar Günther Bubendorfer brachte die beiden aus der Gefahrenzone
und rief den Notarzt. Auslöser für die Tat war vermutlich ein
Nachbarschaftsstreit. Eine der beiden Frauen kam nur knapp mit dem
Leben davon. Günther Bubendorfer dürfte ihnen mit seinem couragierten
Eingreifen das Leben gerettet haben.
Vorarlberg: Rettung aus Auto nahe Gleise
Dramatische Szenen spielten sich in der Nähe der Bahngleise vor
Nenzing ab: Ein Auto stürzte ab und kam im Bereich der Bahngleise zum
Stillstand. Der Lokführer des Railjet 862 von Bregenz nach Wien wird
vom Unfall informiert – die Gleise werden sofort gesperrt – aus dem
Auto stieg bereits Rauch auf. Der Lokführer Robert Köfler und der
Schaffner Jürgen Waibl reagierten sofort und retteten die Insassin
aus dem Auto.
Kärnten: Rettung für Marathonläufer
Die Heldin aus Kärnten rettete beim Marathon „Kärnten Läuft“ einem
Mitbewerber das Leben. Bernadette Sprachowitz (39) aus Launsdorf lief
am Ende August bei „Kärnten Läuft“ den Viertelmarathon. Direkt vor
ihr stürzte ein Mann, er blieb bewusstlos liegen. Sie zögerte nicht
und begann, wie beim Samariterbund gelernt, mit der Reanimation. Es
gelang ihr, bis zum Eintreffen des Notarztes, den Mann wieder ins
Leben zurückzuholen. Der Sportler aus Wien, Vater zweier Töchter, hat
sich wieder gut erholt, es soll noch heuer ein Treffen der beiden
geben.
Wien: Nach Unfall im Tunnel gerettet
Eine extrem schwierige Erstversorgung haben zwei Polizeibeamte in
Wien mit großem Einsatz gemeistert. Ein Raser war mit 200 km/h auf
der A2 bzw. A23 unterwegs. Im Absbergtunnel wollte er Spur wechseln
und fuhr zwischen einem Reisebus und einem Pkw durch. Das
Raserfahrzeug touchierte die beiden anderen Fahrzeuge. Der Pkw
landete am Dach. Der Unfalllenker kam ins Schleudern und raste
frontal gegen die Tunnelwand. Die Polizei, ausgestattet mit
Notfallrucksack, konnte die extrem schwierige Erstversorgung
übernehmen.
Außergewöhnliche Teamleistung
Für den bundesländerübergreifenden Einsatz bei den Unwettern und
Hochwasserereignissen in den Sommermonaten vor allem in Kärnten, in
der Steiermark, Tirol und Vorarlberg werden heuer die Feuerwehr, das
Bundesheer und das Rote Kreuz ausgezeichnet.
Service für hörbeeinträchtigtes Publikum
Die TV-Gala wird barrierefrei ausgestrahlt. Für gehörlose und
hörbehinderte Zuschauer:innen stehen im ORF TELETEXT auf Seite 777
sowie auf der ORF-TVthek Live-Untertitel zur Verfügung. Zudem wird
die Übertragung mit Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) angeboten
und von den ÖGS-Dolmetscherinnen Sabine Zeller und Barbara Gerstbach
live übersetzt – auf ORF 2 Europe (via Satellit und Kabel), ORF 2 SD
(via simpliTV) und auf der ORF-TVthek via Live-Stream und
Video-on-Demand. Die barrierefreien Sendungen sind auf der ORF-TVthek
sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF






