Schrittweiser Start der Streaming-Plattform ORF ON, „Biester“, „School of Champions“, „Landkrimis“, „WeltWeit“, „Maschek“, „CLEVER – die Rätselshow“ u. v. m.
Utl.: Schrittweiser Start der Streaming-Plattform ORF ON, „Biester“,
„School of Champions“, „Landkrimis“, „WeltWeit“, „Maschek“,
„CLEVER – die Rätselshow“ u. v. m. =
Wien (OTS) - Der Jänner 2024 bringt für das ORF-Publikum eine
Vielzahl von Innovationen und Programmhighlights: Im Rahmen seiner
Streaming-Offensive präsentiert der ORF noch mehr Content auf der
TVthek und das länger abrufbar. Weiters startet schrittweise die neue
Streaming-Plattform ORF ON im Web, die gemeinsam mit dem Publikum
weiterentwickelt wird und die TVthek ab April ablösen wird.
ORF-Generaldirektor Roland Weißmann, ORF-Programmdirektorin Stefanie
Groiss-Horowitz, Online-Chef Stefan Pollach und ORF-ON-Leiterin Eva
Reiter-Kluger informierten im Rahmen eines Pressegesprächs am
Donnerstag, dem 14. Dezember 2023, in Wien über die ORF-Innovationen
und -Highlights ab Jänner 2024. Die Stars der neuen ORF-Serie
„Biester“, Anja Pichler, Mara Romei, Fanni Schneider und Theresa
Riess, waren ebenso anwesend wie Produzent Oliver Auspitz.
„Biester“ ist die erste große ORF-Serie im Stream auf ORF ON.
Ebenfalls neu ab Jänner ist der bereits vorgestellte digitale
Kinderkanal ORF KIDS mit der Premiere von zahlreichen
eigenproduzierten Formaten. Nach positivem Abschluss des Verfahrens
bei der KommAustria werden unter anderem news.ORF.at und sport.ORF.at
mit neuem Video- und Audio-Content kompakter und multimedialer. Neben
„Biester“ startet mit „School of Champions“ ein weiteres neues
Serienformat. Zwei neue „Landkrimis“ feiern Premiere. Beste
Unterhaltung garantieren „Maschek“ und das neue Quizformat „CLEVER –
die Rätselshow“. Nur im ORF und zur besten Sendezeit –
Wintersport-Klassiker wie „Kitzbühel“, „Schladming“ oder die
„Vierschanzen-Tournee“, sowie die „Hermann Maier Star Challenge“. Von
Weltrang ist auch die ORF-Übertragung des „Neujahrskonzerts der
Wiener Philharmoniker“. Und die ORF-Korrespondentinnen und
-Korrespondenten informieren im neuen Hauptabendformat „WeltWeit“
über die jüngsten Entwicklungen in aller Welt.
ORF-Generaldirektor Roland Weißmann: „Ab Jänner wird der ORF noch
stärker zu einem ‚ORF für alle‘. Das neue ORF-Gesetz bringt nicht nur
den günstigeren ORF-Beitrag, sondern v. a. im Streaming-Bereich auch
die Möglichkeit, noch besser auf die Wünsche des Publikums eingehen
zu können. Der ORF nutzt dies mit einer Vielzahl von digitalen
Innovationen wie etwa dem Kinderkanal ORF KIDS oder unserer neuen
Streaming-Plattform ORF ON. Dazu präsentieren wir ab Jänner eine
Vielzahl von Programmhighlights wie die Serienhits „Biester“ und
„School of Champions“, zwei neue „Landkrimis“, neue Info- und
Unterhaltungsformate, die Top-Ski-Übertragungen und vieles mehr!
news.ORF.at und sport.ORF.at werden entsprechend der neuen
gesetzlichen Vorgaben mehr Video- und Audio-Content bieten. Der ORF
produziert damit künftig mehr Programm für weniger Geld!“
ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz: „Filme, Serien,
Dokumentationen, Information, Sport und Unterhaltung – Programm aus
Österreich gibt es in diesem Umfang und in dieser Qualität nur im ORF
und nur auf ORF ON. Mit ‚Biester‘ und ‚School of Champions‘ starten
wir im Jänner mit zwei frischen Serien, die sich hervorragend in die
Streaming-Welt einfügen. Gemeinsam mit zahlreichen
ORF-Erfolgsproduktionen wie ‚Vorstadtweiber‘, ‚Landkrimis‘ oder
‚Kottan ermittelt‘ bietet ORF ON damit ein Best-of heimischer Fiction
– jederzeit abrufbar. ORF ON ist aber auch die erste Adresse im
digitalen Bereich für Highlights wie das ‚Neujahrskonzert‘, für neue
Shows, die großen Sportevents und faktenbasierte Information aus
erster Hand – wie ‚WeltWeit‘, das neue Magazin der
ORF-Korrespondentinnen und -Korrespondenten.“
ORF-Onlinechef Stefan Pollach: „Wir setzen unsere
Digitalisierungsoffensive im neuen Jahr konsequent fort: Im
Mittelpunkt stehen dabei die neuen Streaming-Plattformen ORF ON, die
wir im Jänner vorstellen und die die TVthek ab April ablösen wird,
und ORF KIDS, die mit mehr Video- und Audiocontent angereicherten
Webseiten news.ORF.at und sport.ORF.at sowie die Audioplattform ORF
SOUND. Im multimedialen Flottenverbund wollen wir den
gesellschaftlichen Mehrwert des ORF damit weiter steigern und allen
Menschen in Österreich relevante Programm- und Serviceangebote machen
– egal auf welcher Plattform!“
ORF-Highlights im Stream und linear ab Jänner u. a.:
„Biester“ (ab Montag, 1. Jänner 2024, auf ORF ON und in der
TVthek-App):
Zwei beste Freundinnen aus bescheidenen Verhältnissen, die so
ziemlich alles dafür tun würden, um ihrem faden Leben zu entkommen.
Und zwei Schwestern aus reichem Haus, die es so krachen lassen, dass
es selbst für die Eltern schwierig wird, wieder alles gerade zu
biegen. In der neuen ORF-Produktion aus der Serienschmiede von
Erfolgsautor Uli Brée prallen ab Montag, dem 1. Jänner 2024, auf ORF
ON und in der ORF-TVthek (App und Web) zwei Welten aufeinander.
Zwischen Liebe, Lüge und Leichtsinn finden sich als die titelgebenden
„Biester“ Anja Pichler, Mara Romei, Fanni Schneider und Theresa Riess
wieder. An der Seite der Newcomer:innen standen Publikumslieblinge
und Schauspielgrößen wie Ursula Strauss, Simon Schwarz, Claudia
Kottal und Aleksandar Petrovic vor der Kamera.
Landkrimi „Das Schweigen der Esel“ (ab Dienstag, 9. Jänner 2024, auf
ORF ON, in der TVthek-App und um 20.15 Uhr in ORF 1):
„Das Schweigen der Esel“ stellt Karl Markovics und Julia Koch im
dritten Vorarlberger Landkrimi am Dienstag, dem 9. Jänner 2024, um
20.15 Uhr in ORF 1 vor eine neue Bewährungsprobe. Denn so
unglaubwürdig es auch klingen mag – die Geschichte der Bremer
Stadtmusikanten soll mit einer rätselhaften Mordserie in Verbindung
stehen. Neben Karl Markovics als falschem, inhaftierten Kommissar und
Julia Koch als Dorfpolizistin sind in weiteren Rollen des von ORF und
ARTE koproduzierten Spielfilms u. a. auch Gerhard Liebmann, Valentin
Sottopietra, Klaus Windisch, Tobias Fend, Julian Sark und Caroline
Frank sowie erneut Stefan Pohl zu sehen. Karl Markovics stand nicht
nur als Hauptdarsteller vor, sondern auch als Drehbuchautor (nach
Motiven und Figuren von Daniel Kehlmann) und Regisseur hinter der
Kamera.
„CLEVER – die Rätselshow“ (ab Freitag, 12. Jänner 2024, auf ORF ON,
in der TVthek-App und um 20.15 Uhr in ORF 1):
Moderator Gregor Seberg begrüßt in Österreichs größter Rätselshow
jeweils zwei Teams, die gegeneinander antreten. Spielfreudige und
rätselaffine Trios stellen sich dem Herausforderer-Team, das aus
jeweils einem klugen Kopf und einem Promi besteht. Über mehrere
Runden liefern sie sich ein unerbittliches Duell und müssen in
kniffligen Aufgaben erstaunliche Gedächtnisleistungen und
außergewöhnliche Fähigkeiten demonstrieren. Dabei sollen die
kreativen Denksportaufgaben bzw. visuell aufbereiteten Rätsel teils
parallel, teils hintereinander gelöst werden. Klassisches Wissen und
sportliche Höchstleistungen sind nicht gefragt, dafür viel Spaß an
geistigen Herausforderungen. Mit Kreativität, Taktik und vor allem
Teamwork können sie den Hauptpreis von 10.000 Euro gewinnen.
„WeltWeit“ (ab Freitag, 12. Jänner 2024, auf ORF ON, in der
TVthek-App und um 21.20 Uhr in ORF 2):
Internationale Entwicklungen und Themen, die Österreich betreffen,
aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet: Das Netzwerk der
ORF-Korrespondentinnen und -Korrespondenten, das sich rund um den
Globus spannt, bietet im neuen Magazin „WeltWeit“ spannende Einblicke
und Ausblicke.
School of Champions (ab Montag, 22. Jänner 2024, auf ORF ON, in der
TVthek-App und um 20.15 Uhr in ORF 1):
Ab dem 22. Jänner 2024 greifen zehn junge Talente um 20.15 Uhr in ORF
1 in der „School of Champions“ nach den Sternen und gehen an ihre
Grenzen, um zwischen Erfolgsdruck, Trainingsplan und Erwachsenwerden
ihren großen Traum zu verwirklichen. Drama und Action vor
naturgewaltiger Kulisse sind garantiert, wenn die
Hochleistungssportler:innen sich an die Spitze kämpfen – und dafür
einen hohen Preis zahlen. Für diese neue, achtteilige, von ORF, BR
und SRF produzierte TV-Serie stand ein Team aus beliebten
TV-Gesichtern sowie Newcommerinnen und Newcomern vor der Kamera – u.
a. Jakob Seeböck, Josephine Ehlert, Gregor Seberg, Simon Hatzl,
Thomas Mraz, Ferdinand Hofer, Judith Altenberger, Sonja Romei,
Ferdinand Seebacher, Emilia Warenski, Imre Lichtenberger, Luna Mwezi,
Mikka Forcher, Moritz Uhl und Anna Thunhart.
„Maschek“ (ab Freitag, 26. Jänner 2024, auf ORF ON, in der TVthek-App
und um 21.15 Uhr in ORF 1):
Die Welt von der Maschekseite – Peter Hörmanseder und Robert Stachel
reden darüber: neben ihren wöchentlichen Clips bei „Willkommen
Österreich“, ab Jänner auch in ihrem eigenen Format. Die
Fernsehbilder aus allen Kanälen von der „Zeit im Bild“ bis zum Sport,
von der Prime-Time-Show bis zu Social Media werden analysiert,
umgedeutet und einmal im Monat zum Maschek-Remix gebracht. Das
Fernsehmaterial im (fast) lippensynchronen Rückblick der beiden
Stimmen-Anarchos – real gefälscht und g’scheit deppert. „Maschek“ ist
in neun Sendungen einmal pro Monat zu sehen.
Landkrimi „Dunkle Wasser“ (ab Dienstag, 30. Jänner 2024, auf ORF ON,
in der TVthek-App und um 20.15 Uhr in ORF 1):
In „Dunkle Wasser“, dem vierten Salzburg-Film der erfolgreichen
Landkrimi-Reihe, sind am Dienstag, dem 30. Jänner, um 20.15 Uhr in
ORF 1 erstmals Christoph Luser und Salka Weber im Ermittlungseinsatz.
Nachdem die Leiche einer jungen Frau aus dem Mattsee geborgen wird,
stehen die beiden Cops nicht nur beruflich vor einer großen
Herausforderung, die sie in die rätselhafte Vergangenheit führt,
sondern kommen auch mit der düsteren Geschichte Mattsees in Berührung
und privat an ihre Grenzen. In weiteren Rollen des ORF/ZDF-Spielfilms
zu sehen u. a. auch Fritz Karl, Erwin Steinhauer, Anna Tenta, Marie
Faistauer, Emilia Leytner, Nikolaus Lessky, Peter Mitterrutzner,
Susanne Michel und Thomas Mraz. Ihr Landkrimi-Regiedebüt feiern Arash
T. Riahi und Arman T. Riahi.
Digitale ORF-Innovationen 2024:
Mit dem Start der neuen Streaming-Angebote ORF ON und ORF KIDS stehen
die nächsten Meilensteine auf der digitalen Roadmap des ORF bevor.
Die Webseiten news.ORF.at und sport.ORF.at erhalten deutlich mehr
Video-Inhalte und die Audioplattform ORF SOUND erweitert ihr Angebot
um exklusive Podcasts, Musik-Playlists und Übertragungen von
Live-Events.
Neue Streaming-Plattform ORF ON
Die wichtigste digitale Innovation des ORF 2024 ist die neue
Streaming-Plattform ORF ON, die im Jänner 2024 schrittweise startet
und die TVthek im April ablösen wird. ORF ON startet zunächst im Web
(on.ORF.at) parallel zur ORF-TVthek. Ein modernes neues Design und
eine klare Formensprache sorgen für eine zeitgemäße Plattform-Optik
und eine nutzerfreundliche Oberfläche. Bis zum Start der Vollversion
im April im Web und als App wird ORF ON laufend weiterentwickelt und
ausgebaut. Teil der neuen Plattform ist auch ORF KIDS, das mit einem
24-Stunden-Streaming-Channel und einem neuen On-Demand-Angebot ein
pädagogisch wertvolles Programmumfeld für die Generation Alpha
bietet. Im Laufe des Jahres wird ORF ON schrittweise um weitere
Features ergänzt: Im April folgt die Integration des neuen
Live-Streaming-Angebots ORF LIVE, das erstmals das gesamte Programm
aller ORF-TV-Channels live und 24 Stunden zeitversetzt abrufbar
macht.
Mehr Content, länger verfügbar
Auf ORF ON sind Videos bis zu einem halben Jahr lang abrufbar,
ausgewählte Dokumentationen und Kinderprogramme sogar ohne
Ablaufdatum. Neben neuen ORF-Originals werden beliebte ORF-Serien wie
„Schnee“ und „Vorstadtweiber“ sowie Filmhits wie Landkrimis („Das
letzte Problem“ u. a.), Stadtkomödien („Curling für Eisenstadt“ u.
a.) oder Österreich-Tatorte („Bauernsterben“ u. a.) nach und nach zum
Abruf bereitgestellt. Im Comedy-Fach ergänzen „Willkommen Österreich“
und „Gute Nacht Österreich“ das Angebot, und aus dem reichhaltigen
Doku-Repertoire des ORF werden „Universum“ („Azoren“, „Wildes
Venedig“ u. a.), die „Dok 1“-Schiene („Achtung Mikroplastik – Die
unsichtbare Gefahr“ u. a.), die „Am Schauplatz“-Reihe („Woher kommt
der Hass“ u. a.) sowie die 2024 anlaufende Reihe „Österreich – Die
ganze Geschichte“ bereitgestellt. Ausgewählte aktuelle Produktionen
werden künftig bis zu 24 Stunden vor der regulären Ausstrahlung im TV
online first veröffentlicht. Auch die Barrierefreiheit wird
ausgebaut: Im neuen Video-Player lassen sich Untertitel, eine
akustische Bildbeschreibung oder Österreichische Gebärdensprache ganz
einfach einblenden.
Weiterentwicklung mit dem Publikum
Mit dem schrittweisen Start von ORF ON ist auch eine Einladung an das
Publikum verknüpft: Ganz im Sinne des userzentrierten Arbeitens
besteht die Möglichkeit, über einen Online-Fragebogen konstruktives
Feedback einzubringen, das in einem fortlaufenden Update-Prozess in
die Weiterentwicklung der Plattform einfließt.
Mehr Multimedialität im ORF.at-Netzwerk
Mit news.ORF.at und sport.ORF.at werden zwei der beliebtesten
Online-Angebote des Landes an das neue ORF-Gesetz angepasst: Beide
Webseiten werden schrittweise erneuert und mit deutlich mehr
Video-Content angereichert, womit der ORF einem starken
Publikumsbedürfnis nach mehr Bewegtbildinhalten nachkommt. Damit
verändert sich die Anmutung von ORF.at, der Anspruch aber bleibt
derselbe: Einen kompakten Nachrichtenüberblick in höchster
journalistischer Qualität zu liefern. Der Relaunch geht mit einem
weiterentwickelten Design und neuen grafischen Möglichkeiten einher.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF