Der Jahresrückblick der ORF-Landesstudios am 18. Dezember um 20.15 Uhr in ORF 2
Utl.: Der Jahresrückblick der ORF-Landesstudios am 18. Dezember um
20.15 Uhr in ORF 2 =
Wien (OTS) - Einmal mehr im ORF-2-Hauptabend: Die bemerkenswertesten,
bewegendsten und eindrucksvollsten Bilder, Persönlichkeiten und
Beiträge aus den Bundesländern stehen im Mittelpunkt der jeweils
lokal ausgestrahlten Jahresrückblicke „Bundesland heute – Das war
2023“. Zu Gast sind dabei auch Menschen bzw. Stargäste, die das Jahr
im jeweiligen Bundesland mitgeprägt haben.
ORF Salzburg
Conny Deutsch führt durch die Sendung und hält gemeinsam mit den
Reporterinnen und Reportern Nachschau, wie es den Menschen hinter den
Schlagzeilen heute geht. Besucht wird ein Opfer des Hochwassers im
Pinzgau, dabei geht es um die Frage, wie das Leben nach der
Katastrophe aussieht. Die wohl größten Aufreger 2023 waren die
Tunnelbaustelle auf der A10 mit den verbundenen Staus auf der
Autobahn und den Anrainergemeinden sowie Bär und Wolf. Wie geht es
den Menschen, die mit den Aufregern nach wie vor leben müssen?
Außerdem hat der ORF Salzburg dem ehemaligen
RB-Salzburg-Sportdirektor Christoph Freund an seiner neuen
Wirkungsstätte beim FC Bayern besucht.
ORF Tirol
Für „Tirol heute“ blicken alle sechs Moderatorinnen und Moderatoren
(Sybille Brunner, Katharina Kramer, Georg Laich, Martin Papst,
Daniela Schmiderer und Klaus Schönherr) auf 2023 zurück – mit einem
Jahrbuch, das besonders gut gefüllt ist. Unter anderem mit:
Mountainbike-Weltmeisterin Mona Mitterwallner, Behindertenanwältin
Christine Steger, Sportalm-Chefin Ulli Ehrlich, Bergrettungs-Chef
Hermann Spiegel, Nestroy-Preisträger Tommy Fischnaller-Wachtler und
Polit-Experte Peter Filzmaier.
ORF Niederösterreich
Unter dem Motto „Kraft schöpfen in herausfordernden Zeiten“ blicken
Beni Fuchs und Claudia Schubert zurück und berichten unter anderem
über einen 16-Jährigen, dem in der Silvesternacht der Leichtsinn mit
einem illegalen Feuerwerkskörper beinahe sein Leben gekostet hätte
und wie er sich zurückgekämpft hat. Analysiert werden die politische
Zeitenwende nach der Landtagswahl und sportliche Erfolge made in NÖ.
Mit ihren Gästen diskutieren die beiden Hosts über Wege aus der
polarisierenden Diskussion über das Klima und begeben sich auf die
Suche nach dem Glück. Musikalisches Highlight im Papierfabrik Varieté
Theater in Klein-Neusiedl im Bezirk Bruck an der Leitha sind die
Mostviertler Alexander Eder und PÄM.
ORF Kärnten
Angela Ellersdorfer-Truntschnig, Bernhard Bieche und Christof
Glantschnig führen durch den Rückblick mit den Schwerpunkten
Unwetter, Teuerung, Landespolitik, Sport und Kultur. Dabei treffen
die Hosts in jedem Beitrag je zwei Protagonistinnen bzw.
Protagonisten: einen Feuerwehrmann und den Pfarrer jener Kirche,
deren Kirchturm vom Sturm zerstört wurde; den Chef eines großen
Stahlbauunternehmens und einen langjährigen Mitarbeiter,
Politikjournalistin Antonia Gössinger und Aufdeckerjournalist Franz
Miklautz, Skifahrer Marco Schwarz und Paraski-Athletin Elina Stary
sowie Pop-Shootingstar Oskar Haag gemeinsam mit Kärntens
Chor-Kleingruppe des Jahres „VoiSix“.
ORF Wien
Der ORF-Wien-Jahresrücklick 2023 kommt heuer aus dem neueröffneten
Wien Museum. Ulrike Dobeš und Leila Mahdavian blicken von dort auf
das vergangene Jahr zurück. Dabei geht es u. a. um folgende Themen:
Ein Rabbiner und ein Imam wollen verhindern, dass sich der Krieg im
Nahen Osten auf Wien und vor allem auf die Schulen überträgt. Der ORF
Wien hat sie bei einem ihrer Schulbesuche begleitet. Um musikalisch
ein Zeichen des Miteinanders zu setzen, werden die jüdische Sängerin
Timna Brauer und der palästinensische Musiker Marwan Abado gemeinsam
ein arabisches und ein jüdischen Lied spielen. Das Polit-Jahr 2023
analysieren „profil“-Chefredakteurin Anna Thalhammer und
APA-Chefredakteurin Maria Scholl.
ORF Oberösterreich
Maria Theiner und Christoph Kinast lassen von Bad Ischl aus das Jahr
2023 mit prominenten Gästen und „Menschen des Jahres“ Revue
passieren, blicken mit Wetterexpertin Liliane Hofer, Top-Ökonom
Gottfried Haber und Spitzenforscher Sepp Hochreiter auf die
wichtigsten Ereignisse der vergangenen Monate zurück und wagen
gleichzeitig einen Ausblick auf 2024. Das wird ein Super-Kulturjahr
in Oberösterreich – mit 200 Jahre Anton Bruckner und der
Kulturhauptstadt „Bad Ischl Salzkammergut“. Intendantin Elisabeth
Schweeger und der künstlerische Leiter des Bruckner-Jahres Norbert
Trawöger verraten, was zu erwarten ist. Musikalischer Höhepunkt ist
der Auftritt von Kulturhauptstadt-Botschafter Hubert von Goisern.
ORF Burgenland
Raphaela Pint und Martin Ganster führen gemeinsam durch die Sendung.
Die beiden lassen die bewegendsten und eindrucksvollsten Bilder der
vergangenen zwölf Monate Revue passieren. Gemeinsam mit den beiden
Gästen, „Dancing Star“ Eveline Eselböck und Kabarettist Andreas
Vitásek, gehen sie der Frage nach, wie die Burgenländerinnen und
Burgenländer ihr persönliches 2023 bilanzieren.
ORF Steiermark
Durch die Sendung führen Kathrin Ficzko und Robert Neukirchner. Zu
Gast in der Sendung sind u. a. der heute 40-jährige Paul
Sommersguter, seines Zeichens das erste steirische Retortenbaby,
Jung-Mama und ÖSV-Star Tamara Tippler oder Schauspieler Michael
Ostrowski. Und: Der bereits mehrfach ausgezeichnete Grazer
HIB.art.chor hat seiner Erfolgsgeschichte heuer ein weiteres Kapitel
hinzufügt. Bei den „World Choir Games“ in Südkorea haben die jungen
Steirerinnen und Steirer unter der Leitung von Maria Fürntratt den
Olympiasieg geholt.
ORF Vorarlberg
Christiane Schwald-Pösel und Thomas Haschberger moderieren den
„Vorarlberg heute“-Jahresrückblick. Politikwissenschafterin Kathrin
Stainer-Hämmerle spricht über jene Themen, die heuer die Landes- und
Gemeindepolitik im Land beschäftigt haben – von der Volksbefragung in
Lustenau und der S18 bis hin zum turbulenten Rücktritt des Sulzberger
Bürgermeisters. Zu Besuch im Studio ist Bestsellerautorin und
Wahl-Vorarlbergerin Stella Tack, die bereits eine Million Exemplare
ihrer Fantasy- und Liebesromane für junge Erwachsene verkauft hat, in
denen sich Vampire und Dämonen tummeln.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF