• 13.12.2023, 11:35:50
  • /
  • OTS0105

„Eco“: Stressige Weihnachtszeit – wie Paketzusteller ausgebeutet werden

Am 14. Dezember um 22.30 Uhr in ORF 2

Utl.: Am 14. Dezember um 22.30 Uhr in ORF 2 =

Wien (OTS) - Dieter Bornemann präsentiert das ORF-Wirtschaftsmagazin
„Eco“ am Donnerstag, dem 14. Dezember 2023, um 22.30 Uhr in ORF 2 mit
folgenden Beiträgen:

Stressige Weihnachtszeit: Wie Paketzusteller ausgebeutet werden

Speziell vor Weihnachten werden besonders viele Pakete zugestellt –
und das unter meist prekären Bedingungen. Wie zugespielte Aufnahmen
zeigen, herrscht in manchen Verteilerzentren Chaos. Ein ehemaliger
Unternehmer, der im Auftrag eines Logistikkonzerns ausgeliefert hat,
berichtet von katastrophalen Zuständen: mehr als 300 Pakete, die in
nur wenigen Stunden zugestellt werden sollen. Der Betroffene
berichtet von zu wenig Zeit für die täglichen Aufträge, nicht einmal
für WC-Pausen reicht die Zeit. Seine Mitarbeiter führten deshalb
Urinflaschen in den Lieferautos mit. Was ist da los? Werden hier
Paketzusteller systematisch ausgebeutet oder sind das Einzelfälle?
Bericht: Nicole Kampl, Michael Mayrhofer

Zehn Jahre Seidenstraße: Chinas Mega-Projekt schwächelt

Vor zehn Jahren hat Chinas Präsident Xi Jinping ein Prestigeprojekt
ins Leben gerufen: die neue Seidenstraße. Häfen, Pipelines,
Autobahnen und Eisenbahnlinien – alles wurde von den Chinesen gekauft
oder gebaut. Bis zu einer Billion Euro wurde dafür ausgegeben. Manche
fürchteten, dass China sich strategische Infrastruktur weltweit
sichert. Doch inzwischen geht China das Geld aus und 60 Prozent der
chinesischen Auslandskredite sind notleidend. Was bleibt zehn Jahre
nach dem Start des Prestigeprojekts übrig? Droht hier ein neues
Finanzdebakel? Bericht: Michael Mayrhofer

Reparieren statt neu kaufen: Doch ohne Förderungen geht’s nicht

Billig im Internet einkaufen und umtauschen – der Trend zum schnellen
Konsum ist gerade jetzt bei Weihnachtseinkäufen durchaus üblich.
Trotzdem wollen viele – auch im Sinne der Nachhaltigkeit – alte
Sachen bewahren und reparieren. Der staatlich geförderte
Reparaturbonus hat einen kurzfristigen Boom ausgelöst. Es zeigt sich
allerdings: Ohne langfristige Fördermaßnahmen und ein in die Pflicht
nehmen von Produzenten für langlebigere Produkte wird es nicht
funktionieren. Warum werfen wir noch immer so viel weg und was kann
man dagegen tun? Bericht: Werner Jambor

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel