- 13.12.2023, 10:57:58
- /
- OTS0087
84. Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker: Am 1. Jänner 2024 live in ORF 2, Ö1 und rund um den Globus
Routinier Michael Beyer setzt 66. ORF-TV-Übertragung aus dem Wiener Musikverein sowie Neujahrskonzertballett in Szene
Utl.: Routinier Michael Beyer setzt 66. ORF-TV-Übertragung aus dem
Wiener Musikverein sowie Neujahrskonzertballett in Szene =
Wien (OTS) - Die Vorbereitungen zum 84. Neujahrskonzert, mit dem die
Wiener Philharmoniker und der ORF auch am 1. Jänner 2024 wieder eine
musikalische Grußbotschaft in die ganze Welt schicken, laufen auf
Hochtouren. Beim Orchester ebenso wie beim Sender, der zum 66. Mal in
seiner TV-Geschichte das glanzvolle Kulturereignis live aus dem
Wiener Musikverein rund um den Globus übertragen wird. An die 100
Länder übernehmen mittlerweile die ORF-Bilder des Großevents, der
stets mit einem heiter-besinnlichen Programm aus Werken der
Strauss-Dynastie und deren Zeitgenossen hoffnungsvoll das neue Jahr
begrüßt – heuer mit insgesamt neun Kompositionen, die bisher noch
nicht in diesem Rahmen erklungen sind. Ab 11.15 Uhr sind ORF 2 und Ö1
live dabei, wenn im Goldenen Saal mit seiner einzigartigen Akustik
bereits zum zweiten Mal Maestro Christian Thielemann das
Dirigentenpult betritt. Die 15 HD-Kameras der ORF-Produktion wird
bereits zum achten Mal Neujahrskonzert-Routinier Michael Beyer
dirigieren. Nach ihrer erfolgreichen Premiere im Vorjahr kommentiert
auch am 1. Jänner 2024 ORF-Kulturmoderatorin Teresa Vogl das Konzert
live für das deutschsprachige Fernsehpublikum.
Zur Einstimmung präsentiert ORF 2 eine Making-of-Doku mit Blicken
hinter die Kulissen der Konzert- und TV-Produktion, außerdem das
heuer aus zwei Walzern bestehende ORF-Neujahrskonzertballett, das
auch Regisseur Michael Beyer in Szene gesetzt hat, sowie den
ebenfalls bereits traditionellen ORF-Musikfilm zur Konzertpause, der
den musikalischen Jahresregenten Anton Bruckner würdigt.
Einstimmende TV-„matinee“ und Konzert-Dacapos
In Rahmen der Neujahrs-„matinee“ am 1. Jänner in ORF 2 stimmt die
traditionelle Making-of-Dokumentation „Auftakt zum Neujahrskonzert“
(10.35 Uhr) das TV-Publikum auf die Live-Übertragung des berühmtesten
aller philharmonischen Konzerte ein. Mehr als ein halbes Jahr lang
begleiten Regisseur Thomas Bogensberger und sein Kamerateam darin die
wichtigsten Vorbereitungen und Schritte bis zur weltweiten
Ausstrahlung am 1. Jänner. Beim Blick hinter die Kulissen kommen die
wichtigsten Protagonisten wie u. a. Dirigent Christian Thielemann zu
Wort.
Davor, um 9.05 Uhr in ORF 2, ist die Dokumentation „Traumschlösser
und Ritterburgen – Das östliche Waldviertel“ u. a. zu Gast auf der
Rosenburg in Niederösterreich, die als einer der Schauplätze der
ORF-Neujahrskonzert-Ballettproduktion diente.
Der von Felix Breisach gestaltete ORF-Film zur Konzertpause eröffnet
unter dem Titel „Anton Bruckner – Eine Entdeckungsreise“ (ca. 11.50
Uhr) das Jubiläumsjahr zum 200. Geburtstag des oberösterreichischen
Komponisten, der auch im Programm des Neujahrskonzerts mit einem
Stück gewürdigt wird.
Wer die Live-Übertragung des Neujahrskonzerts am Vormittag verpasst,
hat drei weitere TV-Gelegenheiten, das Ereignis zu erleben: So bietet
ORF III Kultur und Information am 1. Jänner das bewährte Dacapo im
Hauptabendprogramm (20.15 Uhr), eingeleitet vom „Auftakt zum
Neujahrskonzert“ (19.40 Uhr). ORF 2 zeigt den hochkarätigen
Kulturevent nochmals in der „matinee“ am Dreikönigstag, am Samstag,
dem 6. Jänner (10.05 Uhr), und zur Einstimmung davor den sogenannten
„Pausenfilm“ (9.05 Uhr) sowie die Making-of-Doku, diesmal unter dem
Titel „Hinter den Kulissen des Neujahrskonzerts“ (9.30 Uhr). 3sat
präsentiert den Klassik-Event ebenfalls am Samstag, dem 6. Jänner
(20.15 Uhr), den Konzertfilm zu Pause dann am Sonntag, dem 7. Jänner,
um 10.05 Uhr.
Zwei Balletteinlagen zur Choreografie von Davide Bombana,
Kostüm-Premiere von Susanne Bisovsky
Alljährlicher glanzvoller Fixpunkt der ORF-Live-Übertragung des
Neujahrskonzerts ist das vom ORF vorab produzierte traditionelle
Neujahrskonzertballett, schon zum elften Mal unter der Regie von
Michael Beyer. Bereits im Kasten sind zwei hochkarätige Tanzeinlagen
des Wiener Staatsballetts, für die schon zum vierten Mal der
italienische Choreograf Davide Bombana gewonnen werden konnte. Die
österreichische Designerin Susanne Bisovsky gibt mit Kostümen in
Haute-Couture-Qualität und besonderen „Wiener Chic“, die sie
gemeinsam mit ihrem Partner Joseph Bonwit Gerger entwickelt, ihr
Debüt beim Neujahrskonzertballett. Getanzt wurde zu zwei besonderen
Walzer-Kompositionen, eine davon feiert ihre
Neujahrskonzert-Premiere. Auch die Drehorte wurden erstmals als
Schauplätze für das Neujahrskonzertballett gewählt.
Mit dem zum ersten Mal bei einem Neujahrskonzert erklingenden
„Ischler Walzer“ aus dem Nachlass von Johann Strauss Sohn und der
dazu dargebotenen Balletteinlage nehmen die Wiener Philharmoniker und
der ORF Bezug auf das Projekt Europäische Kulturhauptstadt „Bad Ischl
Salzkammergut 2024“. So fanden die Ballettdreharbeiten in der
Kaiservilla sowie im angrenzenden Marmorschlössl in Bad Ischl statt.
In der im Waldviertel gelegenen Rosenburg tanzen im zweiten Ballett
fünf Paare zum Walzer „Wiener Bürger“ von Carl Michael Ziehrer. In
den kostbaren und prachtvollen Kostümen von Susanne Bisovsky, deren
Kleider dekorativ das Rosenmotiv der überall sichtbaren, romantischen
Burgrosen aufgreifen, entdecken die zehn Solistinnen und Solisten den
Zauber des Schlosses zwischen Marmorsaal, Bibliothek, Altane und
Schlosshof sowie seiner Gärten zwischen Seerosenteich und Falkenhof,
in dem bis heute die uralte Tradition der Falknerei betrieben wird.
„Anton Bruckner – Eine Entdeckungsreise“: ORF-Film in der
Konzertpause zum 200. Geburtstag des Komponisten
Erstmals wird beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker mit der
Quadrille WAB 121 auch eine Komposition von Anton Bruckner
(Bearbeitung: Wolfgang Dörner) anlässlich dessen 200. Geburtstags zu
hören sein. Dem musikalischen Regenten des Jahres 2024 ist auch der
von Felix Breisach gestaltete, rund 24-minütige ORF-Film zu
Konzertpause gewidmet, der sich unter Mitwirkung zweier Sängerknaben
aus dem Stift St. Florian auf Spurensuche zu den wichtigsten
Lebensstationen Bruckners macht. Die zwei Buben begeben sich auf
große Entdeckungsreise und durchmessen dabei die schönsten
oberösterreichischen Landschaften mit dem Ballon, erkunden den
Geburtsort Anton Bruckners Ansfelden, wandern durch Bad Ischl, die
Linzer Ars Electronica und Bruckners Wiener Wirkungsstätte, den
Musikverein. Und sie bewundern und unterstützen mehrere
philharmonische Ensembles, die an ikonischen Orten diverse
Bearbeitungen von Bruckners Werken interpretieren. Wieder in St.
Florian, wo Anton Bruckner selbst Sängerknabe, später Organist und
Lehrer war und schließlich seine letzte Ruhestätte fand, stimmen die
beiden Sängerknaben ihre heimliche Hymne, den berühmten Chor Locus
iste, dort an, wo Bruckner unter der großen Orgel begraben liegt.
Das Neujahrskonzert 2024 in Ö1: Live-Übertragung und „Intermezzo“ in
der Pause
Auch Ö1 überträgt am 1. Jänner 2024 das „Neujahrskonzert der Wiener
Philharmoniker“ als traditionelle Jahreseröffnung um 11.15 Uhr live
aus dem Wiener Musikverein. In der Konzertpause steht der Kultur-Talk
„Intermezzo“ um ca. 11.50 Uhr auf dem Programm.
Das weltberühmte Klassikereignis online und im Teletext
Das ORF.at-Netzwerk informiert – u. a. auf news.ORF.at, topos.ORF.at
und oe1.ORF.at – vorab ausführlich über Konzertprogramm, Orchester
und Dirigent. news.ORF.at, TVthek.ORF.at sowie ORF Topos bringen das
berühmte Klassikereignis am 1. Jänner in gewohnter Weise auch via Web
oder App österreichweit im Video-Live-Stream. Ebenso wird der
ORF-Film zur Konzertpause online österreichweit live und on Demand
abrufbar sein. Nachträglich stellt der ORF das Neujahrskonzert online
auch auf der TVthek und auf ORF ON (on.ORF.at) als Video-on-Demand
zur Verfügung. Den Audio-Stream des weltberühmten Musikevents bieten
die Plattform sound.ORF.at sowie oe1.ORF.at (live und on demand), und
über HBBTV-fähige Fernsehgeräte (neuerer Generation) mit
Internetverbindung kann das Konzert via Ö1-App live auch in 5.1 Dolby
Digital gehört werden. Der ORF TELETEXT stellt das hochkarätige
Kulturereignis rund um den Jahreswechsel ebenfalls in den Mittelpunkt
seiner aktuellen Kulturberichterstattung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF