Von 24. Dezember bis 7. Jänner
Utl.: Von 24. Dezember bis 7. Jänner =
Wien (OTS) - Stimmungsvolle Konzerte, spannende Historie,
weihnachtliche Filme sowie viel Besinnliches mit Sendungen zu Glauben
und Religion bietet das ORF-III-Weihnachtsprogramm. So wird es u. a.
klassisch-musikalisch am Heiligen Abend mit „Weihnachten mit den
Wiener Sängerknaben“ (24. Dezember), dem „ORF-III-Christtagskonzert
aus Gmunden“ (25. Dezember), dem Operettenhit „Die Fledermaus“
live-zeitversetzt aus der Wiener Staatsoper zu Silvester (31.
Dezember) oder dem Hauptabend-Dacapo des vormittäglichen
Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker als
„ORF-III-Langschläferservice“ (1. Jänner). Ab dem 27. Dezember
präsentiert ORF III die erste Staffel des neuen, epochalen
ORF-Historienprojekts „Österreich – Die ganze Geschichte“.
Besinnliches steht mit Live-Gottesdiensten aus österreichischen
Kirchen sowie Ausgaben der „Cultus“-Reihe über die unterschiedlichen
Feiertage auf dem Programm.
Weihnachten klassisch: Wiener Sängerknaben; Christtagskonzert aus
Gmunden u. v. m.
„Weihnachten mit den Wiener Sängerknaben“ in „Erlebnis Bühne“ am 24.
Dezember: Wenn der berühmteste Knabenchor der Welt Weihnachten
feiert, dann ist das etwas ganz Besonderes. Begleitet von kurzen
Lesungen singen sie im Musikfilm vertraute und beliebte
Weihnachtslieder wie „Es ist ein Ros' entsprungen“, „Maria durch ein
Dornwald ging“ und natürlich „Stille Nacht, heilige Nacht“.
Der erste Weihnachtstag (25. Dezember) startet mit der „Erlebnis
Bühne Matinee“ und „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ aus dem
Salzburger Marionettentheater, eine Inszenierung des beliebten
Märchens aus dem Jahr 2013. Im Hauptabend steht, nach dem großen
Erfolg des Vorjahrs, wieder ein „ORF-III-Christtagskonzert“ auf dem
Spielplan – diesmal aus dem Stadttheater Gmunden im Salzkammergut,
Teil der Europäischen Kulturhauptstadt 2024. In Zusammenarbeit mit
Franz Welser-Möst kreiert Rafael Fingerlos eine weitere Episode der
einzigartigen Konzertreihe, die Klassik und Volksmusik in Verbindung
bringt. Unter den weiteren Mitwirkenden sind u. a. die Sopranistin
Vera-Lotte Boecker, das Volks- und Weltmusikensemble Tschejefem,
Pianist Sascha El Mouissi, Cellistin Julia Hagen und Schauspielerin
Verena Altenberger. Gleich danach folgt ein weiteres musikalisches
Highlight: Mit der musikalisch-dokumentarischen Filmproduktion
„Winterklang Salzburg: Amadeus, Amadeus“ feiert das DomQuartier
Salzburg sein zehnjähriges Bestehen.
„Österreich die ganze Geschichte“ – Auftakt zu umfassendster
ORF-Historienreihe
Große Momente und einschneidende Ereignisse haben den Verlauf der
österreichischen Geschichte ebenso beeinflusst wie besondere Ideen,
herausragende Gedanken und gesellschaftliche Umwälzungen. Die neue,
40-teilige ORF-III-Reihe „Österreich – Die ganze Geschichte“ erzählt
die Historie des Landes von den Anfängen bis in die Gegenwart und
beleuchtet die großen Fragen der jeweiligen Epoche. Die erste Staffel
des auf vier Jahre angelegten Prestige-Projekts erstreckt sich von
der ersten namentlichen Erwähnung Österreichs als Ostarrichi anno 996
bis ins 18. Jahrhundert. Als Herzstück des diesjährigen
ORF-III-Weihnachtsprogramms sind alle zehn Sendungen der ersten
Staffel zu sehen. Den Auftakt macht die Reihe mit den Episoden
„Krieger und Baumeister“ und „Die Herrschaft des Hungers“ (27.
Dezember). Es folgen „Geburtswehen einer Weltstadt“ und „Die
Meisterdiebin“ (28. Dezember), „Geiseln der Kälte“ und „Das große
Geld“ (29. Dezember), „Der Prozess der Katharina K.“und „Der Patient
null“ (2. Jänner) sowie „Der Goldene Apfel“ und „Am Schafott der
Freiheit“ (3. Jänner).
Besinnliche Festtage: Live-Gottesdienste, „Cultus“ zu den Feiertagen
ORF III überträgt insgesamt sechs Gottesdienste live aus
österreichischen Kirchen: einen Kindergottesdienst aus der „Licht der
Völker“-Kapelle in der Seilerstätte des ersten Wiener Gemeindebezirks
(24. Dezember), den evangelischen Gottesdienst aus Mödling (26.
Dezember), einen katholischen Gottesdienst aus Maria Rain in Kärnten
zu Silvester (31. Dezember), den Neujahrsgottesdienst aus dem
Salzburger Dom (1. Jänner) und einen katholischen
Dreikönigsgottesdienst aus Salzburg-Michaelbeuern (6. Jänner). Ein
weiterer katholischer Gottesdienst folgt einen Tag später, am 7.
Jänner, aus der Pfarre Schandorf im Burgenland.
Filme und Serien: Die Feiertage mit bester Unterhaltung
Auch heuer dürfen weihnachtliche Filme zur Einstimmung auf das große
Fest nicht fehlen: Am Heiligen Abend (24. Dezember) zeigt ORF III
„Hercule Poirots Weihnachten“ aus Agatha Christies „Poirot“-Reihe,
bereits am Nachmittag erzählt „Das ewige Lied“ die
Entstehungsgeschichte von „Stille Nacht, heilige Nacht“. ORF III
bietet am Christtag (25. Dezember) einer der weiblichen Ikonen der
Kinderliteratur und ihrer wohl berühmtesten Protagonistin die
TV-Bühne: Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf – mit allen 21 Folgen
der beliebten Kinderbuchverfilmung.
Humorvoller Jahreswechsel: Kabarett und Serienkult; „Die Fledermaus“
aus der Wiener Staatsoper
Mit viel Humor begeht ORF III den letzten Tag des Jahres (31.
Dezember): Bereits ab 11.00 Uhr bis in den späten Nachmittag stehen
mehrere Ausgaben der heimischen Kultserie „MA 2412“ auf dem Programm.
Weiter geht es mit komödiantischen Highlights: von Größen wie Otto
Schenk bis zu Publikumslieblingen wie Klaus Eckel und Viktor Gernot.
Den Silvestertag beschließt ORF III im Hauptabend traditionell mit
dem Operettenklassiker „Die Fledermaus“ live-zeitversetzt aus der
Wiener Staatsoper. Die Protagonistinnen und Protagonisten der
diesjährigen Inszenierung sind Johannes Martin Kränzle als Gabriel
von Eisenstein, Camilla Nylund als dessen Frau Rosalinde und die
Schweizerin Regula Mühlemann als Kammermädchen Adele. Die Hosenrolle
des Prinz Orlofsky übernimmt Patricia Nolz und den Part des
Gefängniswärters Frosch Johannes Silberschneider. Am Dirigentenpult
steht die Australierin Simone Young.
Am ersten Tag des neuen Jahres (1. Jänner) zeigt ORF III im
Hauptabend ein Dacapo des „Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
2024“ als mittlerweile traditionellen „ORF III Langschläferservice“.
Davor blickt die Dokumentation „Auftakt zum Neujahrskonzert 2024“
hinter die Kulissen der TV-Übertragung des glanzvollen Ereignisses.
Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind
unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF