„Ein Musterprojekt für Ortskernbelebung“
Utl.: „Ein Musterprojekt für Ortskernbelebung“ =
St.Pölten (OTS) - Im Zentrum von Markersdorf an der Pielach wurde das
Wohnhausprojekt „Markersdorf VIII“ erfolgreich fertig gestellt. Eine
verkehrsberuhigte Begegnungszone in der Feuerwehrgasse sowie der
unmittelbar angrenzende Marktplatz definieren das modern gestaltete
Marktzentrum. Die vier Baukörper umfassen 28 Wohnungen, welche in
Miete vergeben werden. Ein zeitgemäßes neues Bürgerservice, ein
multifunktionaler Sitzungssaal, eine öffentliche Mediathek, ein
Standesamt mit Trauungssaal, eine Gewerbezeile (Trafik mit
Postpartner, Bankfoyer, Co-Working Bereich) sowie eine
Tagesbetreuungseinrichtung für Kleinkinder sind ebenso im Projekt
integriert. Im Rahmen eines Festakts wurden vergangenen Donnerstag
die Schlüssel überreicht. „Ein Ziel des Landes Niederösterreich ist
die Ortskerne zu stärken und zu beleben. Mit diesem Projekt wurde das
Zentrum von Markersdorf nachhaltig attraktiviert und durch die
Neunutzung des Areals Bodenversiegelung am Ortsrand Einhalt geboten.
Ich wünsche den Bewohnerinnen und Bewohnern viel Freude in ihrem
neuen Zuhause“, so Wohnbau-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
Bürgermeister Friedrich Ofenauer: „Mit der Schlüsselübergabe an die
neuen Gemeindebürgerinnen und -bürger haben wir einen Meilenstein in
der Entwicklung der Gemeinde Markersdorf-Haindorf erreicht. Im Jahr
2024 werden auch die Tagesbetreuungseinrichtung und das Co-Working in
Betrieb gehen. Dann ist im Zentrum von Markersdorf in unmittelbarer
Nähe Wohnen, Arbeiten und Kinderbetreuung möglich. Die Gedesag war
wie schon in der Vergangenheit ein verlässlicher Partner bei der
Umsetzung.“
Gemeinderat Johannes Kern: „Als Gemeinde war es uns wichtig
qualitätsvolle, barrierefreie, aber auch leistbare Mietwohnungen für
Jung und Alt im Ortszentrum zu entwickeln. Die Gedesag hat mit ihren
Partnern im Jahr 2021 die europäische Ausschreibung für die Umsetzung
gewonnen und das Projekt im besten Einvernehmen mit der Gemeinde bei
Einhaltung der Kosten und des Zeitplanes umgesetzt. Ich freue mich,
dass sich bereits viele Bürgerinnen und Bürger für ein neues Zuhause
in unserer Gemeinde entschieden haben.“
Das Wohnungsangebot reicht von Zwei- bis hin zu familienfreundlichen
Vier-Zimmer-Wohnungen. Jeder Einheit steht ein individuell nutzbarer
Freiraum (Terrasse mit Eigengarten, Loggia oder Balkon) zur
Verfügung. In den teilunterkellerten Gebäuden sind weiters
Technikräume, Kellerabteile und Kinderwagenabstellräume
untergebracht. Jede Wohneinheit verfügt außerdem über einen freien
KFZ-Stellplatz.
Weitere Informationen: Büro LR Teschl-Hofmeister, Mag. (FH) Dieter
Kraus, Telefon 02742/9005-12655, E-Mail dieter.kraus@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK