• 04.12.2023, 10:31:59
  • /
  • OTS0048

Pilotbetrieb endet: Handy-Signatur wird von ID-Austria abgelöst

Am 5 Dezember 2023 startet die ID-Austria in den regulären Betrieb und ersetzt damit die Handy-Signatur. Alles, was bisher möglich war, kann weiterhin mit der ID-Austria erledigt werden

Utl.: Am 5 Dezember 2023 startet die ID-Austria in den regulären
Betrieb und ersetzt damit die Handy-Signatur. Alles, was
bisher möglich war, kann weiterhin mit der ID-Austria erledigt
werden =

Wien (OTS) - Die ID-Austria ist die Weiterentwicklung der in die
Jahre gekommenen Handy-Signatur. Als zentrale staatliche digitale
Identität macht sie eine sichere digitale Online-Identifikation,
sichere digitale Ausweisleistungen und die einfache Nutzung digitaler
Services möglich. Zusätzlich kann mit der ID-Austria auch die
„eAusweis“-Plattform und damit der digitale Führerschein und der
digitale Altersnachweis genutzt werden.

„Die Digitalisierung soll unser Leben einfacher und Abläufe
effizienter gestalten. Mit Anwendungen wie FinanzOnline sind wir in
Österreich Vorreiter im E-Government. Bereits 1,8 Mio. Bürgerinnen
und Bürger nutzen die moderne ID-Austria und setzen somit auf eine
moderne und digitale Verwaltung. Mit der ID-Austria, die auch den
digitalen Führerschein und den digitalen Altersnachweis ermöglicht,
führen wir den Erfolgsweg einer bürgerorientierten und einfachen
Verwaltung konsequent fort“, so Magnus Brunner, so der auch für
Digitalisierung zuständige Finanzminister.

„Mit der Ablöse der Handy-Signatur durch die ID-Austria erfüllt
Österreich nicht nur EU-Vorgaben, sondern nimmt auch eine
Vorreiterrolle ein, denn die ID-Austria erfüllt höchste Sicherheits-
und Datenschutzstandards und ist der Generalschlüssel für alle
digitalen Behördenwege. Der Umstieg von der Handy-Signatur zur
ID-Austria ist der Aufstieg zur noch sichereren und noch bequemeren
Nutzung der digitalen Services des Bundes und zugleich die Basis für
alle digitalen Ausweise“, so Staatssekretär für Digitalisierung
Florian Tursky.

Einfacher Umstieg
Alles was die Nutzerinnen und Nutzer der Handy-Signatur bisher machen
konnten, kann auch mit der modernen ID-Austria gemacht werden. Ab dem
5. Dezember dieses Jahres werden die Nutzerinnen und Nutzer der
Handy-Signatur automatisch durch die nötigen Schritte zur Umstellung
geleitet.

Was kann die ID-Austria?
Mit der elektronischen Identität können bereits über 200 Behördenwege
online erledigt werden. Insgesamt stehen über 400 Dienste zur
Verfügung. Sie ist somit der Schlüssel zu sicheren digitalen Services
der Republik. Mit der ID-Austria können wie bereits mit der
Handy-Signatur digitale Dokumente ganz einfach online unterschrieben
werden, im Gegensatz zur Handy-Signatur ist die elektronische
Unterschrift der ID-Austria der eigenhändigen Unterschrift
grundsätzlich gleichgestellt und europaweit einsetzbar. Darüber
hinaus bietet die ID-Austria in der Vollversion auch die Möglichkeit,
die neuen digitalen Ausweise wie den digitalen Führerschein oder den
digitalen Altersnachweis zu nutzen. Der digitale Führschein wird
durch den europäischen eIDAS-Act spätestens im Jahr 2026 europaweit
gültig sein.

„Mit der ID-Austria können rund um die Uhr direkt am Smartphone über
200 Behördenwege und insgesamt über 400 Dienste online durchgeführt
werden. Darüber hinaus können Dokumente einfach auch digital
unterschrieben werden, wobei die elektronische Unterschrift der
ID-Austria der eigenen Unterschrift grundsätzlich gleichgestellt ist
und europaweit gültig ist. Ein mühsames Ausdrucken, unterschreiben
und einscannend nur um ein Dokument zu verschicken, gehört mit der
ID-Austria somit der Vergangenheit an. Zusätzlich bietet die
ID-Austria auch die Möglichkeit, digitale Ausweise wie den digitalen
Führerschein zu nutzen. Das ist Digitalisierung mit Nutzen für die
Bürgerinnen und Bürger“, erläutert Tursky.

Nutzungszahlen
Aktuell sind bereits 1,8 Mio. Personen mit der ID-Austria angemeldet
und können damit über 400 angebundene Dienste nutzen. In der
Ausweisplattform sind derzeit 442.291 digitale Führerscheine und
83.524 Altersnachweise aktiviert worden.

Hilfestellungen bei Fragen bzw. Problemen
Weiterführende Infos zur ID-Austria finden Sie auf der Plattform
oesterreich.gv.at unter ID-Austria. Wenn Unterstützungsbedarf beim
Umstieg besteht, wenden Sie sich telefonisch an unsere Serviceline
unter +43 1 71123 – 884466, erreichbar von Montag bis Freitag,
8:00-16:00 Uhr, oder per E-Mail an buergerservice.oegv@brz.gv.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NFI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel