- 01.12.2023, 09:44:07
- /
- OTS0047
Korosec zum Tag des Ehrenamts: „Die freiwillige Arbeit älterer Menschen ist unbezahlt, aber unbezahlbar!“
Seniorenbund-Präsidentin begrüßt „Freiwilligenpauschale“ und fordert weiterhin die Abschaffung von Altersgrenzen für ehrenamtliche Tätigkeiten
Anlässlich des internationalen Tags des Ehrenamts am 5. Dezember hebt Ingrid Korosec, Präsidentin des Österreichischen Seniorenbundes, einmal mehr die unschätzbar wertvolle Bedeutung der freiwilligen Arbeit älterer Menschen hervor: „Die ehrenamtliche Leistung unserer Seniorinnen und Senioren ist unbezahlt, aber unbezahlbar.“
Die heutigen Seniorinnen und Senioren sind nicht nur fit, aktiv und digital vernetzt, sondern engagieren sich auch umfassend ehrenamtlich. Die Erhebung der Statistik Austria zur Freiwilligentätigkeit aus dem Jahr 2022 zeigt, dass rund 51% der 60- bis 69-Jährigen, 41% der 70- bis 79-Jährigen und 25% der über 80-Jährigen ehrenamtlich tätig sind. Alleine mehr als 50.000 Seniorinnen und Senioren des Österreichischen Seniorenbundes leisten ehrenamtlich wichtige Arbeit - von gemeinschaftsfördernden Aktivitäten in den Bereichen Sport, digitale Bildung und Kultur bis zu sozialen Angeboten. Ihr Engagement erstreckt sich jedoch oftmals weit darüber hinaus und umfasst wesentliche und wertvolle Beiträge wie die Pflege von Angehörigen, die Betreuung von Enkeln und die Mitarbeit in karitativen Organisationen.
„Die ehrenamtliche, vielfältige und unbezahlte Arbeit von Seniorinnen und Senioren trägt wesentlich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und damit zu stabilen demokratischen Strukturen bei“, so Korosec. Diese freiwillige Arbeit wird aber oftmals nicht offiziell als ehrenamtliche Tätigkeit erfasst, obwohl sie einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft darstellt. „Es ist an der Zeit, dass wir die Definition von Ehrenamt erweitern und den wahren Wert dieser Leistungen anerkennen“, fordert Korosec.
Demzufolge begrüßt Korosec die Gesetzesinitiative der Bundesregierung ehrenamtlich Tätige künftig mit einer „Freiwilligenpauschale“ steuerlich zu entlasten. Je nach ehrenamtlicher Tätigkeit sind dann Einnahmen aus einer freiwilligen Leistung für eine gemeinnützige Organisation mit Anerkennung zur Spendenabsetzbarkeit bis zu 3.000 EUR pro Jahr einkommenssteuerbefreit.
Auch ein Blick auf die Statistik macht deutlich, dass Seniorinnen und Senioren ein unverzichtbarer und wertvoller Teil der Gesellschaft sind. Ihre Leistung entspricht in Summe einem unbezahlten, aber unbezahlbaren Gegenwert von 8,5 Milliarden Euro* jährlich:
- Ehrenamtliche Arbeit im Gegenwert von 2,5 Milliarden Euro pro Jahr
- Freiwilligenarbeit wie Angehörigenpflege im Gegenwert von 6 Milliarden Euro pro Jahr
Angesichts der demografischen Entwicklung in Österreich unterstreicht die Seniorenbund-Präsidentin die Notwendigkeit, das Engagement älterer Menschen weiter zu fördern und zu würdigen. „Wir müssen die Altersgrenzen für ehrenamtliche Tätigkeiten abschaffen“, fordert Korosec. “Dafür werde ich mich weiterhin bestimmt einsetzen!"
Korosec hebt abschließend hervor, dass ehrenamtliche Arbeit nicht nur der Gesellschaft, sondern auch den Freiwilligen selbst zugutekommt, indem sie soziale Netzwerke stärkt, Zufriedenheit bringt und zur körperlichen sowie seelischen Gesundheit beiträgt.
*Berechnungen des ÖSB
Rückfragen & Kontakt
Österreichischer Seniorenbund
Ella Steiner
Pressereferentin
+43 664 / 967 68 52
esteiner@seniorenbund.at
https://www.seniorenbund.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SEN