• 30.11.2023, 11:54:49
  • /
  • OTS0119

„Bewusst gesund“ über Symptomunterschiede von Erkältung, Covid und Grippe

Am 2. Dezember um 17.30 Uhr in ORF 2

Utl.: Am 2. Dezember um 17.30 Uhr in ORF 2 =

Wien (OTS) - Dr. Christine Reiler präsentiert im
ORF-Gesundheitsmagazin „Bewusst gesund“ am Samstag, dem 2. Dezember
2023, um 17.30 Uhr in ORF 2 folgende Beiträge:

Operationsrisiko – Verwachsungen im Bauchraum

Immer mehr Operationen werden minimalinvasiv mit endoskopischen
Techniken durchgeführt. Bei der sogenannten Schlüssellochchirurgie
wird weniger Gewebe verletzt als bei OPs mit großen Schnitten. Vor
allem große, offene Operationen im Bauchraum haben in manchen Fällen
Verwachsungen, also ausgedehntes Narbengewebe, zur Folge. Das kann
speziell im Bereich des Darms gefährlich werden oder spätere
Operationen komplizierter machen, wie das Beispiel einer Wienerin
zeigt. Eine heute 60-Jährige musste sich schon seit dem Teenageralter
immer wieder Bauchoperationen unterziehen, wodurch ihr Bauch von
Verwachsungen durchzogen wurde. Dementsprechend groß war die Angst
vor einem anstehenden Routineeingriff. Gestaltung: Christian Kugler

40 Jahre HIV

Anfang der 1980er Jahre taucht eine seltene Form von Lungenentzündung
auf und die ersten Menschen sterben daran. Das „Schreckgespenst AIDS“
geht um. Aids steht übersetzt für „erworbenes Immunschwäche-Syndrom“.
Vor 40 Jahren wurde das auslösende HI-Virus entdeckt und 1987 die
erste Behandlung in den USA zugelassen, die allerdings starke
Nebenwirkung wie Blutarmut hatte. Seither hat die Forschung immer
neue Therapien entwickelt. Die HIV-Infektion ist mittlerweile gut
behandelbar und in einzelnen Fällen konnte sogar eine Heilung erzielt
werden. Trotzdem warnen Fachleute vor dem zu sorglosen Umgang mit der
übertragbaren Erkrankung.

Süßstoffe – kalorienarm, aber ungesund

Ein Kuchen zum Kaffee, ein Keks zwischendurch oder ein Stück Torte
als Nachspeise – echten Geschmack ohne Kalorien versprechen
künstliche Süßstoffe wie Aspartam, Saccharin, Sucralose und Co.
Künstliche Süßstoffe sind oft hundertfach süßer als natürlicher
Zucker und schon sehr kleine Mengen reichen aus, um den süßen
Geschmack zu erzeugen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass künstliche
Süßstoffe unser Mikrobiom beeinflussen und diese Veränderung scheint
sich auch auf den Zuckerstoffwechsel auszuwirken. Eine gestörte
Glukosetoleranz ist ein Risikofaktor für Übergewicht und
Typ-2-Diabetes. Künstliche Süßstoffe stimulieren unsere
Geschmacksrezeptoren, aber auch das Verlangen nach Süßem. Daher raten
Fachleute, den Zucker lieber gegen Obst oder andere natürliche
Süßungsmittel auszutauschen und auf künstliche Süßungsmittel zu
verzichten. Gestaltung: Larissa Putz

„Bewusst gesund“-Tipp: Symptomunterschiede von Erkältung, Covid und
Grippe

Die Zahl der Krankenstände steigt, denn wie jedes Jahr in der kalten
Jahreszeit gehen Erkältungsviren um, gleichzeitig nehmen die
Coronainfektionen zu und die Grippewelle steht vor der Tür. Alle drei
Infekte können sich durch Husten, Schnupfen, Kopf- und
Gliederschmerzen und Fieber zeigen. Auch wenn die Symptome ähnlich
sind, gibt es doch Unterschiede. Welche das sind, erklärt Univ.-Prof.
Dr. Siegfried Meryn.

Musizieren im Alter

„Was Hänschen nicht lernt, das lernt Hans nimmermehr“ lautet ein
bekanntes Sprichwort, das sich in vielen Köpfen festgesetzt hat.
Dabei hat es gerade für ältere Menschen viele Vorteile, etwas Neues
zu lernen, vor allem wenn es sich dabei um ein Musikinstrument
handelt. Auch wenn es anfänglich schwierig erscheint, zahlt es sich
aus: Aktives Musizieren kann einigen altersbedingten Schwächen
vorbeugen und hat positive Auswirkungen auf unser Wohlbefinden – und
dabei spielt es keine Rolle, für welches Instrument man sich
entscheidet. Gestaltung: Christoph Hofer

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel