• 29.11.2023, 15:03:09
  • /
  • OTS0177

Film/Fernseh-Abkommen: ORF unterstützt sechs Kinofilmprojekte mit rund 1,8 Millionen Euro

Außerdem: Stefan Ruzowitzkys ORF-kofinanzierter historischer Thriller „Hinterland“ mit Murathan Muslu am 4. Dezember als ORF-1-Premiere

Utl.: Außerdem: Stefan Ruzowitzkys ORF-kofinanzierter historischer
Thriller „Hinterland“ mit Murathan Muslu am 4. Dezember als
ORF-1-Premiere =

Wien (OTS) - Mit neuen Spiel- und Dokumentarfilmen schließt 2024
direkt an das fulminante, von einer hohen Zahl an Kartenverkäufen und
zahlreichen erfolgreichen Festivalteilnahmen gekennzeichnete,
Kinojahr 2023 an. Bereits im Vorfeld feiert Stefan Ruzowitzkys
ORF-kofinanzierter historischer Thriller „Hinterland“ rund um
Murathan Muslu, der im Wien der Zwischenkriegszeit auf Mörderjagd
geht, am Montag, dem 4. Dezember 2023, um 20.15 Uhr ORF-1-Premiere.
Filmfans dürfen sich auch künftig über Neues aus Österreich auf der
großen Leinwand freuen, denn hinter den Kulissen wird bereits an
weiteren Projekten gearbeitet. Mit der Unterstützung sechs weiterer
Kinofilmprojekte quer durch die Genres – davon vier Spiel- und zwei
Dokumentarfilme – wird in der vierten und letzten Sitzung der
gemeinsamen Kommission in diesem Kalenderjahr der bunten Vielfalt des
österreichischen Filmschaffens mit einem maßgeblichen
Finanzierungsbeitrag seitens des ORF im Rahmen des
Film/Fernseh-Abkommens in Höhe von 1,8 Millionen Euro einmal mehr
Rechnung getragen. Damit erfüllt der ORF auch 2023 seinen
gesetzlichen Auftrag, acht Millionen Euro in Kinoproduktionen zu
investieren.

In Christian Froschs Drama „Übersee“ löst die Affekthandlung seiner
glücklosen Protagonistin eine Kette von Ereignissen aus, die ihr
vielleicht eine zweite Chance gewähren. Andreas Prochaska lässt in
seinem bildgewaltigen neuen Horrorfilm „Welcome Home“ eine junge Frau
auf der Suche nach ihrer Herkunft auf dämonische Kräfte stoßen. In
ihrem Langfilm-Debüt „Wenn du Angst hast, nimmst du dein Herz in den
Mund und lächelst“ erzählt Marie Luise Lehner einfühlsam von prekären
Verhältnissen und davon, wie man die Scham über die eigene Herkunft
in Stolz, Solidarität und Zuneigung verwandelt. Die internationale
Koproduktion „Faraway Home“ erzählt, wie zwei jüdische
Geschwisterkinder aus Wien mit einem der letzten Kindertransporte den
Nazis entkommen und Unterschlupf auf einer irischen Farm finden. Nach
„Die Streif“ widmet sich Gerald Salmina in seinem Dokumentarfilm
„Downhillskiers – Ain’t no Mountain steep enough“ den Besten des
Abfahrtslaufs und Anita Lackenberger beleuchtet in „Welt ohne Hören“
die Kulturgemeinschaft der Gehörlosen aus deren Perspektive.

Die vom ORF kofinanzierten Projekte der 195. Sitzung der Gemeinsamen
Kommission von ORF und Österreichischem Filminstitut im Detail:

Übersee
Drama
Buch: Christian Frosch und Konstantin Bürger
Regie: Christian Frosch
Produktion: Prisma Film
Eine junge Frau, Inia, stößt einen Mann vor die U-Bahn. Eine
Affekthandlung nach jahrelanger Ohnmacht. Inia scheint unentdeckt
entkommen zu können. Etwas später erhält sie endlich Angebote für ein
anderes, besseres Leben. Es scheint die Chance zu sein, ihre
Vergangenheit hinter sich zu lassen.

Welcome Home
Horrorfilm
Buch: Constantin Lieb, Daniela Baumgärtl und Andreas Prochaska
Regie: Andreas Prochaska
Produktion: Lotus Film
Die Berliner Notärztin Judith erbt eine Villa in Österreich und
gelangt in eine dämonische, von Frauen dominierte Gemeinschaft.
Während sie versucht, das Rätsel ihrer Herkunft zu lösen, entfesselt
Judith dämonische Kräfte, die alles in Frage stellen, was sie über
ihr Leben, ihre Familie und Ehe gedacht hat.

Wenn du Angst hast, nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst
Coming of Age
Buch und Regie: Marie Luise Lehner
Produktion: Geyrhalter Film
Das Coming-of-Age-Drama über Anna und ihre alleinerziehende Mutter
Isolde handelt davon, wie es ist, die Scham für die eigene Herkunft
in Stolz zu verwandeln, von Zuneigung, Fürsorge und Solidarität.

Faraway Home
Drama
Buch: Claire Serra und Stephen Gibson, basierend auf dem
gleichnamigen Roman von Marilyn Taylor
Regie: Terry Loane
Produktion: KGP
Die jüdischen Geschwister Karl (12) und Rosa (8) entkommen mit einem
der letzten Kindertransporte aus dem nationalsozialistisch besetzten
Wien und finden mit jüdischen Kindern aus ganz Europa Zuflucht auf
einer nordirischen Farm. Doch den Krieg können sie auch dort nicht
hinter sich lassen.

Downhillskiers – Ain’t no Mountain steep enough
Dokumentarfilm
Buch und Regie: Gerald Salmina
Produktion: Blue Bird Motion Pictures
Die besten Abfahrer:innen der Welt scheinen es zu lieben schwierige
Situationen zu meistern, vor denen sich andere fürchten. Wer gewinnen
will, muss über sich hinauswachsen, ohne dabei brutal abgeworfen zu
werden. „Ain’t no Mountain steep enough“ ist ein Roadmovie, das den
charismatischen Damen und Herren vom Weltcup-Finale in Saalbach 2024
bis hin zum Höhepunkt der Weltmeisterschaft in Saalbach 2025 über
eine Saison folgt.

Welt ohne Hören
Dokumentarfilm
Buch und Regie: Anita Lackenberger
Produktion: Kreativlösung Filmproduktion
Eine Welt ohne Hören? Das Leben gehörloser Menschen ist eine lange
Geschichte von Ausgrenzung, Verfolgung und Überleben. Vieles hat sich
in den letzten Jahren zum besseren entwickelt, aber noch immer gibt
es Stolpersteine und Hürden. Gegenwart und Vergangenheit einer
Kulturgemeinschaft werden aus der Perspektive der Betroffenen
erzählt.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel