• 27.11.2023, 11:00:29
  • /
  • OTS0097

FWIT-Rat: Bundesregierung bestellt neuen Forschungsrat als zentrales Beratungsgremium

Die Bundesregierung bestellt 12 Mitglieder für Ratsversammlung des Forschungs-, Wissenschafts-, Innovations- und Technologieentwicklungsrats – Prof. Henzinger wird Vorsitzender

Utl.: Die Bundesregierung bestellt 12 Mitglieder für Ratsversammlung
des Forschungs-, Wissenschafts-, Innovations- und
Technologieentwicklungsrats – Prof. Henzinger wird
Vorsitzender =

Wien (OTS) - Der FWIT-Rat (Rat für Forschung, Wissenschaft,
Innovation und Technologieentwicklung) ist ein wichtiger Teil des
Regierungsprogramms. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Rat
wurden, wie von der OECD empfohlen, im Sommer 2023 geschaffen. Nun
erfolgt die Bestellung der 12 Mitglieder für die Ratsversammlung, von
denen 6 vom Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 4
von der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität,
Innovation und Technologie und ein Mitglied vom Bundesminister für
Arbeit und Wirtschaft bestellt wurde. Der Vorsitzende, Prof.
Dipl.-Ing. DDr. H. c. Thomas A. Henzinger, wurde durch Bundeskanzler
Karl Nehammer und den Vizekanzler Werner Kogler bestellt.

„Österreichs Wohlstand ist eng mit seiner Innovationskraft im Bereich
Forschung und Wissenschaft verwoben. Damit unser Land auch in Zukunft
ein Vorreiter in diesem Bereich sein kann, bedarf es weiterhin einer
zukunftsorientierten und nachhaltigen Forschungs- und
Innovationspolitik. Durch die Zusammenlegung der bisherigen Gremien
zu einem einzigen, zentralen Rat – dem FWIT-Rat – haben wir ein
wichtiges Beratungsgremium geschaffen, das die Bundesregierung dabei
unterstützen wird, fundierte Entscheidungen in diesen Bereichen zu
treffen. Das BMBWF hat nun sechs exzellente Expertinnen und Experten
als Rätinnen und Räte nominiert. Ich gratuliere sehr herzlich und bin
mich sicher, dass diese herausragenden Persönlichkeiten die
zukunftsweisende Arbeit des Rates prägen werden und freue mich auf
die künftige Zusammenarbeit“, so Martin Polaschek, Bundesminister für
Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Martin Kocher, Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft hebt hervor:
„Der neue FWIT-Rat bündelt die Beratungskompetenz der Bundesregierung
im Bereich Forschung und Innovation. Damit wird die gesamte
Innovationskette von der Grundlagenforschung bis zur
Technologieentwicklung und Umsetzung von Forschungs- und
Entwicklungsergebnissen am Markt in einem Beratungsgremium abgedeckt.
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft wird sich in die
Inhalte und Projekte des neuen Rates mit großem Engagement
einbringen. Rund zwei Drittel der Forschungsausgaben in Österreich
stammen von unternehmerischer Seite. Umso wichtiger sind die
Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie die
Förderung unternehmerischer Forschung.“

„Der Schutz unseres Klimas ist die große Herausforderung unserer Zeit
– damit wir dabei Erfolg haben, brauchen wir auch Forschung und
Innovation. Wir setzen auf eine transformative Innovationspolitik –
also eine Politik, die die Forschung mit der Umsetzung zusammen denkt
und damit schnellstmöglich wirkt. Der FWIT-Rat ist dabei ein
wertvolles Beratungsgremium für die Bundesregierung und erfüllt eine
Scharnierfunktion. Er wird wissenschaftliche Erkenntnisse und
Forschungsergebnisse an die Politik kommunizieren und umgekehrt
politische Fragestellungen in die Wissenschaft vermitteln“, betont
auch Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.

Der FWIT-Rat ist eine unabhängige juristische Einrichtung des
öffentlichen Rechts, dessen Hauptaufgabe darin besteht, die
österreichische Bundesregierung systematisch, unabhängig und fundiert
in Fragen der Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik zu
beraten. Durch die Zusammenlegung des Rats für Forschung und
Technologieentwicklung und des Österreichische Wissenschaftsrats zu
einem einzigen Rat, wird eine bessere Koordinierung von Maßnahmen und
eine effektivere Nutzung von Ressourcen möglich.

Mitglieder der Ratsversammlung:

• Dipl.-Ing. Univ.-Prof. DDr. H. c. Thomas A. Henzinger, PHD M.S.
• Ass.Prof. Dipl.Ing Dr.techn. Bsc Johanna Pirker
• Univ.-Prof. Mag. Dr. Barbara Stelzl-Marx
• Em. Univ.-Prof. Dr. jur., PhD, Dr. h.c. Helga Nowotny
• Dr. Dietrich Haubenberger
• Dr. Werner Lanthaler
• O. Univ.-Prof. Dr. Monika Ritsch-Marte
• Dr. Sonja Sheikh
• Univ.-Prof. Dr. Sylvia Schwaag-Serger
• Mag. Georg Kopetz
• Dr. Theresia Vogel
• Univ.-Prof. Mag. Dr. Jörg Flecker

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel