- 19.11.2023, 10:02:41
- /
- OTS0006
LICHT INS DUNKEL: 3,38 Mio. Euro Spenden bei neuem Gala-Format
Wien (OTS) - Die „Gala für LICHT INS DUNKEL“, die gestern, am 18.
November 2023, als neues Format mit inklusiven Challenges,
Hauptabendshow und einem „Radio OÖ Familientag“ im Vorfeld stattfand
und auf ORF 2 ab 20.15 Uhr live gezeigt wurde, war ein großer Erfolg.
Die Gala, die in der PlusCity in Pasching bei Linz und damit zum
ersten Mal außerhalb von Wien über die Bühne ging, zelebrierte über
den ganzen Tag, mit Menschen vor Ort sowie Stars und Musik-Acts,
Inklusion und Menschlichkeit. Durch Spenden kamen so 3,38 Mio. Euro
für LICHT INS DUNKEL zusammen.
Anwesend waren bei der Live-Sendung neben Vizekanzler Mag. Werner
Kogler, der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie,
Mobilität, Innovation und Technologie, Leonore Gewessler, BA, sowie –
in Vertretung für Bundeskanzler Karl Nehammer, MSc. – der
Bundesminister für Landwirtschaft, Mag. Norbert Totschnig, zahlreiche
Prominente und Personen der Öffentlichkeit, die den Stellenwert der
Hilfsaktion hervorhoben. Moderiert wurde der neu konzipierte
Gala-Abend von Nina Kraft, Norbert Oberhauser und Andreas Onea. Die
akustische Bildbeschreibung des gesamten Gala-Abends wurde von den
Audiokommentatoren Johannes Karner und Sebastian Aster gesprochen und
von Sabine Zeller und Lidija Sammer in die Österreichische
Gebärdensprache gedolmetscht.
Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen: „LICHT INS DUNKEL
unterstützt Kinder mit Behinderung und ihre Familien in Österreich
auf vielfältige Weise – sowohl materiell als auch ideell und vor
allem durch die Ermöglichung von über 400 sozial- und
Inklusionsprojekten. Diese Projekte fördern Menschen mit
Behinderungen schrittweise auf dem Weg zu einem Leben, das von
Selbstbestimmung und möglichst barrierefreier Teilhabe geprägt ist.
Die Hilfsaktion ist aber nicht nur ein Anker für Menschen mit
Behinderungen, sondern auch eine wichtige Stütze für viele Familien
in Österreich, die in besonders herausfordernden Zeiten, geprägt von
steigenden Lebenshaltungskosten, Unterstützung benötigen. Empathie,
Mitgefühl, Solidarität und aktive Hilfeleistung sind die Eckpfeiler
der Arbeit von LICHT INS DUNKEL. Diese Bereitschaft, an einer
inklusiven Gesellschaft zu arbeiten, ist von unschätzbarem Wert.“
ORF-Generaldirektor Mag. Roland Weißmann: „LICHT INS DUNKEL leistet
seit mittlerweile mehr als 50 Jahren einen wesentlichen Beitrag zur
inklusiven Bewusstseinsbildung in der österreichischen Gesellschaft.
Der ORF stellt seine ganze mediale Flotte in Fernsehen, Radio, online
und Landesstudios in den Dienst der guten Sache. Besonders
beeindruckt bin ich abermals von der Hilfsbereitschaft der
Spenderinnen und Spender, die auch im 51. Aktionsjahr einen
großartigen Spendenbetrag für LICHT INS DUNKEL ermöglicht haben.
Darüber hinaus möchte ich mich bei unseren Partnern bedanken, ohne
deren Unterstützung dies nicht möglich wäre.“
Pius Strobl, ORF-Leiter Corporate Social Responsibility: „Diese Show
ist nicht nur ein Beweis dafür, dass Inklusion funktioniert, sondern
auch ein lebendiges Beispiel dafür, wie eine gemeinsame Gesellschaft
Realität werden kann. Durch die großzügige Unterstützung der
Spenderinnen und Spender können zahlreiche Sozial- und
Inklusionsprojekte gefördert werden, wie beispielsweise
Bildungsprogramme für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Der
Wunsch nach Inklusion im Alltag ist der Motor für unsere Arbeit.
Danke an alle, die durch eine Spende dazu beigetragen haben, dass
dieser Abend ein voller Erfolg wurde.“
Die „Gala für LICHT INS DUNKEL“ ermöglicht wichtige Projekte
Über den gesamten LICHT INS DUNKEL-Aktionstag wurde eindrucksvoll
bewiesen, dass auf die großzügige gegenseitige Unterstützung der in
Österreich lebenden Menschen Verlass ist. Die beachtliche Summe von
3,38 Mio. Euro war Resultat ihres tatkräftigen Beitrags, womit wieder
vielen Familien und Kindern in Not in Österreich geholfen werden
kann. LICHT INS DUNKEL unterstützt zudem mit der Spendensumme
wichtige Projekte, wie beispielsweise im Vorjahr den „Firefly Club
zur Integration von musisch kreativen Menschen mit Behinderungen“,
„MOKI“, die mobile Kinderkrankenpflege in Oberösterreich, die „Spiel-
und Sprachgruppen“ für Kinder mit Flucht- oder Migrationsgeschichte
in Tirol oder den inklusiven Gastronomiebetrieb „sowiedu – Bistro
&Shop mit dem sozialen Etwas“ in der Steiermark.
Der Gala-Abend wurde umfassend barrierefrei ausgestrahlt
(Live-Untertitelung, Live-Übersetzung in Österreichische
Gebärdensprache und Audiodeskription). Auf der Videoplattform des
ORF, der ORF-TVthek, steht die TV-Ausstrahlung der „Gala für LICHT
INS DUNKEL“ sieben Tage lang als Video-on-Demand zur Verfügung,
gleiches gilt für die barrierefreien Angebote.
ORF unterstützt LICHT INS DUNKEL in all seinen Medien
Der ORF unterstützt LICHT INS DUNKEL im 51. Aktionsjahr wieder in all
seinen Medien und Landesstudios, um möglichst viele Menschen zum
Helfen zu motivieren. Fernsehen, Radio, Online und die Landesstudios
lukrieren mit zahlreichen Aktionen und Produktionen – wie der
„Promi-Millionenshow für LICHT INS DUNKEL“, den „LICHT INS
DUNKEL-Musikwunschtagen“, der „ORF III-Auktion für LICHT INS DUNKEL“,
der Versteigerung in „Sport am Sonntag für LICHT INS DUNKEL“, dem „Ö1
Promiquiz für LICHT INS DUNKEL“, dem „Ö3-Weihnachtswunder“, einer
Vielzahl von Projekten in den Landesstudios und natürlich der
ganztägigen Sendung am Heiligen Abend – Spenden in Millionenhöhe.
Ebenfalls im Zeichen von LICHT INS DUNKEL stehen die „Seitenblicke
Night Tour“ und zahlreiche Beiträge in den TV-Sendungen „Guten Morgen
Österreich“, „Aktuell nach eins“, „Aktuell nach fünf“, „Studio 2“,
„Bundesland heute“, ebenso wie in der ORF-TVthek und in ORF SPORT +
sowie in allen ORF-Radioprogrammen und im ORF TELETEXT.
Auf der Homepage lichtinsdunkel.ORF.at gibt es alle Facts zum Online-
und SMS-Spenden und dem Erwerb von ORF-LICHT INS
DUNKEL-Firmenpartnerschaften nachzulesen. Neben der Homepage kann
ganzjährig unter der kostenlosen A1-Spendentelefonnummer 0800 664 24
12 per Anruf oder SMS sowie auf Facebook unter ORFLichtinsDunkel
gespendet werden. Alle Informationen zu den Spendenmöglichkeiten
finden sich auch im ORF TELETEXT auf Seite 680.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF






