• 16.11.2023, 12:01:17
  • /
  • OTS0126

Nina Kraft, Norbert Oberhauser und Andreas Onea präsentieren die neue „Gala für LICHT INS DUNKEL“ live in ORF 2

Am 18. November: Mit inklusiven Challenges, spannender Unterhaltung und viel prominenter Unterstützung

Utl.: Am 18. November: Mit inklusiven Challenges, spannender
Unterhaltung und viel prominenter Unterstützung =

Wien (OTS) - Anstrengen für den guten Zweck heißt es heuer, wenn die
„Gala für LICHT INS DUNKEL“ am Samstag, dem 18. November 2023, um
20.15 Uhr live aus der PlusCity in Pasching bei Linz auf dem Programm
von ORF 2 steht. Beim neuen Gala-Format treten Menschen mit und ohne
Behinderung aus Sport, Medien und Gesellschaft in vier inklusiven
Teams und in mehreren Challenges aus Wissen, Geschicklichkeit und
Sport an. Ziel für die einzelnen Teams ist es, möglichst viele Punkte
zu erzielen, um so einen möglichst hohen Spendenbetrag für LICHT INS
DUNKEL zu erspielen. Mit dabei sind u. a. Felix Neureuther, Kristina
Sprenger, Thomas Morgenstern, Fanny Stapf, Nico Langmann, Lydia
Prenner-Kasper, Thomas Geierspichler und Miriam Labus.

Neben der Vorstellung ausgewählter Inklusionsprojekte durch Barbara
Stöckl, Peter Resetarits, Eva Pölzl und Tarek Leitner sorgen außerdem
wieder internationale und nationale Music-Acts für musikalische
Unterhaltung: Florian Silbereisen, Thomas Anders, DJ Ötzi, Melissa
Naschenweng, Tina Naderer, Chris Steger und Alexander Eder sowie
weitere Künstlerinnen und Künstler. Präsentiert wird der Gala-Abend
von Nina Kraft, Norbert Oberhauser und Andreas Onea.

Der LICHT INS DUNKEL-Aktionstag im ORF

Auch im Vorfeld der großen „Gala für LICHT INS DUNKEL“ steht der
ORF-LICHT INS DUNKEL-Aktionstag im Zeichen der Veranstaltung – mit u.
a. dem „Radio OÖ Familientag für LICHT INS DUNKEL“ in der PlusCity.
Mehrere TV-Live-Einstiege in ORF 2 begleiten den Tag beginnend mit
„Fit mit Philipp“ um 9.05 Uhr. Weitere Einstiege gibt es um 14.50 Uhr
und 16.25 Uhr sowie in „Aktuell nach fünf“ und in „Bundesland heute“.
In einem Live-Spezial wird via ORF-TVthek der gesamte Familientag
(8.45 bis 18.00 Uhr) live gestreamt. In zahlreichen Beiträgen in
weiteren ORF-Radio- und TV-Sendungen sowie in ORF SPORT+ und ORF III
wird über den großen ORF-LICHT INS DUNKEL-Aktionstag in der PlusCity
berichtet.

Am 18. November sind die Spendentelefone in der Spendenzentrale von
A1 bis Sendungsende mit Prominenten besetzt. Unter 0800 664 2412 ist
das Spendentelefon ganzjährig erreichbar.

Service für seh- und hörbeeinträchtigtes Publikum

Der Gala-Abend zugunsten von LICHT INS DUNKEL wird umfassend
barrierefrei ausgestrahlt: Für gehörlose und hörbehinderte
Zuschauerinnen und Zuschauer stehen im ORF TELETEXT auf Seite 777
sowie auf der ORF-TVthek Live-Untertitel zur Verfügung. Zudem wird
der gesamte Abend auf ORF 2 Europe mit Österreichischer
Gebärdensprache (ÖGS) angeboten und von den ÖGS-Dolmetscherinnen
Sabine Zeller und Lidija Sammer übersetzt – auf ORF 2 Europe (via
Satellit und Kabel), ORF 2 SD (via simpliTV) sowie auf der ORF-TVthek
via Live-Stream und Video-on-Demand. Für das blinde und sehbehinderte
Publikum gibt es einen live gesprochenen Audiokommentar, der durch
Umschalten auf den zweiten Tonkanal der Fernbedienung sowie auf der
ORF-TVthek hörbar wird. Die akustische Bildbeschreibung des
feierlichen Abends wird von den bekannten Audiokommentatoren Johannes
Karner und Sebastian Aster abwechselnd gesprochen. Die barrierefreien
Sendungen sind auf der ORF-TVthek sieben Tage als Video-on-Demand
abrufbar.

LICHT INS DUNKEL online und im ORF TELETEXT

Das ORF.at-Netzwerk informiert im Rahmen der aktuellen
Berichterstattung laufend über LICHT INS DUNKEL. Die ORF-TVthek
bietet rund um LICHT INS DUNKEL ein umfangreiches Live-Stream- und
Video-on-Demand-Angebot (einschließlich eines eigenen „Im
Fokus“-Schwerpunkts), das u. a. die LICHT INS DUNKEL-Gala, das
gesamte Programm am Heiligen Abend sowie zahlreiche weitere Sendungen
und Beiträge zur Spendenaktion beinhaltet. Außerdem stehen in einem
Videoarchiv Highlights aus „50 Jahre LICHT INS DUNKEL“ bereit. Im ORF
TELETEXT sind aktuelle Storys zur Aktion, Programmhinweise (ab Seite
300) sowie alle Infos zu Spendenmöglichkeiten (Seite 680) abrufbar.

Weitere TV-Highlights im Advent und Spendenaktionen für LICHT INS
DUNKEL

Der ORF unterstützt die Hilfsaktion in all seinen Medien und
Landesstudios, um möglichst viele Menschen zum Helfen zu motivieren.
Fernsehen, Radio, Online und die Landesstudios lukrieren mit
zahlreichen Aktionen und Produktionen – wie der „Promi-Millionenshow
für LICHT INS DUNKEL“ am 4. Dezember, dem „LICHT INS
DUNKEL-Musikwunschtag“ am 30. November, der „ORF III-Auktion für
LICHT INS DUNKEL“ (ab 18. November) sowie der Versteigerung in „Sport
am Sonntag für LICHT INS DUNKEL“ am 10. Dezember oder dem „Ö1
Promiquiz für LICHT INS DUNKEL“, dem „Ö3-Weihnachtswunder“ sowie
einer Vielzahl von Projekten in den Landesstudios und natürlich der
ganztägigen Sendung am Heiligen Abend – Spenden in Millionenhöhe.
Ebenfalls im Zeichen von LICHT INS DUNKEL stehen die „Seitenblicke
Night Tour“ sowie die „Seitenblicke für LICHT INS DUNKEL“ am 25.
Dezember und zahlreiche Beiträge in den TV-Sendungen „Guten Morgen
Österreich“, „Aktuell nach eins“, „Aktuell nach fünf“, „Studio 2“,
„Bundesland heute“, ebenso wie in der ORF-TVthek und in ORF SPORT +
sowie in allen ORF-Radioprogrammen und im ORF TELETEXT.

In ORF III melden sich Freitag, dem 22. Dezember, Ani Gülgün Mayr und
Peter Fässlacher mit einem „Kultur Heute Spezial für LICHT INS
DUNKEL“ (19.45 Uhr). Der Spendenbetrag der „ORF-III-Auktion für LICHT
INS DUNKEL“ mit Werken namhafter Künstler:innen, etlichen
Kulturpaketen und etwa einem von Postbus-Lehrlingen restaurierten VW
Käfer aus dem Jahr 1965 wird in dieser Spezial-Sendung mitgeteilt.
Die Online-Versteigerung beginnt am 18. November und endet am 16.
Dezember 2023. Die Präsidentin von LICHT INS DUNKEL Ines Stilling
wird den Scheck entgegennehmen. Eine der Einrichtungen, die mit dem
Auktionserlös gefördert werden, ist die „Schule im Dialog“ und
Martina Hela, die derzeit im Pflegeheim Haus Döbling untergebracht
ist. Der Auktionserlös soll helfen, sie wieder zu einem
selbstbestimmten Leben zurückzuführen. Ab 20. November werden
werktäglich in „Kultur Heute“ die Kulturpakete vorgestellt.

Auf der Homepage lichtinsdunkel.ORF.at gibt es alle Facts zum Online-
und SMS-Spenden und dem Erwerb von ORF-LICHT INS
DUNKEL-Firmenpartnerschaften nachzulesen. Neben der Homepage kann
ganzjährig unter der kostenlosen A1-Spendentelefonnummer 0800 664 24
12 per Anruf oder SMS sowie auf Facebook unter ORFLichtinsDunkel
gespendet werden. Alle Informationen zu den Spendenmöglichkeiten
finden sich auch im ORF TELETEXT auf Seite 680.

LICHT INS DUNKEL-Radio-Musikwunschtag in allen ORF-Landesstudios

Auch der 30. November steht im ORF ganz im Zeichen von LICHT INS
DUNKEL. An diesen Tag veranstalten die ORF-Regionalradios – bereits
zum vierten Mal – ihren Musikwunschtag für LICHT INS DUNKEL. Dabei
werden Musikwünsche gegen eine Spende für die Hilfsaktion
entgegengenommen. Hörerinnen und Hörer können sich – online oder per
Telefon – ihr persönliches Lieblingslied bestellen und gleichzeitig
für einen guten Zweck spenden. Der Gesamterlös des
ORF-Musikwunschtages der Landesstudios geht an LICHT INS
DUNKEL-Projekte im jeweiligen Bundesland und an den Soforthilfefonds.
Informationen zum „LICHT INS DUNKEL-Musikwunschtag“ in den einzelnen
Landesstudios sind unter oesterreich.ORF.at abrufbar.

Ö1, Ö3 und FM4 unterstützen LICHT INS DUNKEL

Ö1 erfüllt am 1. und 24. Dezember in „Guten Morgen mit Ö1“ sowie am
24. und 31. Dezember und am 7. Jänner in „Tolle Titel – Starke
Stücke“ Musikwünsche der Hörerinnen und Hörer zugunsten der
diesjährigen Ö1-Projekte für LICHT INS DUNKEL für die psychische
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Am ersten Adventsonntag
steht das Ö1-Quiz „gehört.gewusst“ im Dienst der guten Sache.
Schauspieler und Musiker Manuel Rubey, die Kabarettistin und
diesjährige „Salzburger Stier“-Preisträgerin Malarina, die
Schauspielerin Petra Morzé und der Musikproduzent Thomas Rabitsch
spielen dabei im ORF RadioKulturhaus nicht gegen-, sondern
miteinander. Von 24. November bis 23. Dezember gibt es auch wieder
den „Ö1 Wunschstand“ am Kunsthandwerksmarkt Art Advent Karlsplatz,
bei dem für LICHT INS DUNKEL gespendet werden kann. Des Weiteren
widmet sich Ö1 der diesjährigen Aktion von LICHT INS DUNKEL in
zahlreichen Sendungen.

Das Ö3-Weihnachtswunder: Der schönste Countdown hin zum schönsten
Fest des Jahres – heuer bereits zum zehnten Mal! Von 19. bis 24.
Dezember übersiedelt Ö3 mit dem Ö3-Weihnachtswunder wieder in die
gläserne Wunschhütte und die steht – passend zum Jubiläum – heuer in
Bad Ischl, der europäischen Kulturhauptstadt 2024. Das
Ö3-Weihnachtswunder aus dem Kurpark Bad Ischl im Salzkammergut ist
somit quasi mitten in Österreich, hör- und sichtbar für ganz
Österreich. 120 Stunden nonstop erfüllen Robert Kratky, Gabi Hiller
und Andi Knoll Musikwünsche gegen Spenden. Jeder Song wird so zu
einer Spende für den „LICHT INS DUNKEL-Soforthilfefonds“ – und damit
für Familien in Notlagen in Österreich. Und bereits Anfang November
ist auch die Ö3-Wundertüte in eine neue Runde gestartet: Wenn nicht
mehr benötigte Handys raus aus der Schublade und rein in die
Ö3-Wundertüte kommen, dann beginnt ein Wunder mit doppelter Wirkung –
für die Umwelt und Familien in Notlagen. Kaputte Geräte können
recycelt und noch funktionierende wieder benutzt werden. Mit dem
Erlös dieser Verwertung helfen die Soforthilfefonds von LICHT INS
DUNKEL und der Caritas tagtäglich Familien in Not in Österreich. Alte
Handys können so zum Beispiel eine kalte Wohnung heizen, für einen
vollen Kühlschrank sorgen oder eine Delogierung verhindern.

FM4 unterstützt im Rahmen von LICHT INS DUNKEL heuer Menschen, die an
ME/CFS erkrankt sind. Seit Beginn der Covid-Pandemie hat sich die
Zahl der Betroffenen dieser schwersten Form von Post-Covid stark
erhöht. ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue
Syndrom) ist eine neuroimmunologische Multisystemerkrankung, die je
nach Ausprägung zu schweren körperlichen Einschränkungen, zum Verlust
der Arbeitsfähigkeit und zur Pflegebedürftigkeit führen kann.
Zehntausende Menschen sind in Österreich davon betroffen. Es fehlt an
weit verbreiteter Expertise im Gesundheitssystem, um die Krankheit zu
erkennen und richtig zu behandeln. Das führt zu Fehldiagnosen,
falschen Therapien und unzureichender Deckung der Behandlungskosten
durch die Krankenkassen. Gesammelt wird für den Unterstützungsfonds
der Österreichischen Gesellschaft für ME/CFS für Betroffene. Dieser
stellt Hilfsmittel wie Rollstühle, Pflegebetten oder Rollatoren zur
Verfügung und unterstützt bei der Abdeckung von Rechts- und
Sozialberatungskosten.

LICHT INS DUNKEL – seit 1973 im ORF

1973 durch den niederösterreichischen ORF-Landesintendanten Kurt
Bergmann als Hilfsaktion für das Behindertendorf Sollenau ins Leben
gerufen, fördert LICHT INS DUNKEL jährlich mehr als 400 Behinderten-
und Sozialhilfeprojekte in ganz Österreich und unterstützte im 50.
Jubiläumsjahr 2022/2023 rund 5.800 Familien mit mehr als 16.000
Kindern durch den LICHT INS DUNKEL-Soforthilfefonds.

2019/20 erhielt LICHT INS DUNKEL unter dem neuen ORF-Verantwortlichen
Pius Strobl ein erfolgreiches Refreshment im Rahmen einer
Neuaufladung der Marke mit Barbara Stöckl und Peter Resetarits als
neuen Gesichtern, neuen Sendungskonzepten, aber auch einer behutsamen
Modernisierung und Digitalisierung. Der ORF als mediale Plattform von
LICHT INS DUNKEL unterstützt die Hilfsaktion in all seinen Medien und
Landesstudios und berichtet ganzjährig auf allen seinen Kanälen über
die Lebensumstände von Menschen mit Behinderung. Das
Gesamtspendenvolumen der Aktion seit 1973 beträgt insgesamt mehr als
400 Millionen Euro.

Video(s) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalvideo-Service
sowie im OTS-Videoarchiv unter http://video.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel