Außerdem: neue Ausgabe „erLesen“; „MERYN am Montag“ und „treffpunkt medizin“ zum Thema Schlaf – von 20. bis 26. November 2023
Utl.: Außerdem: neue Ausgabe „erLesen“; „MERYN am Montag“ und
„treffpunkt medizin“ zum Thema Schlaf – von 20. bis 26.
November 2023 =
Wien (OTS) - „ORF III Themenmontag“ zum Geschäft mit der Gesundheit
Der „ORF III Themenmontag“ am 20. November präsentiert gleich vier
Produktionen, die sich mit dem einträglichen Geschäft rund um die
Gesundheit befassen: Zum Auftakt steht ein Dacapo der kürzlich in ORF
1 gezeigten Dokumentation „Geschäftsmodell Apotheke“ (20.15 Uhr) auf
dem Programm, die fragt: Was passiert, wenn die Apothekerin oder der
Apotheker bei einem Beratungsgespräch nicht mehr das Patientenwohl im
Blick hat, sondern das eigene Geschäftskonto? Regisseur Florian
Kröppel dokumentiert die Entwicklung der Apotheken und ihrer
Dienstleistungen. Danach zeigt ORF III die Dokus „Vitamine – die
überschätzten Helfer“ (21.05 Uhr), „Das Gift in uns – Mythos
Entschlackung“ (21.55 Uhr) und „Gesundheitsfalle
Nahrungsergänzungsmittel“ (22.45 Uhr).
„ORF III Kulturdienstag“ mit „Habsburgs Stammland“ und einer neuen
Ausgabe „erLesen“
Der „ORF III Kulturdienstag“ am 21. November startet mit der
Doku-Premiere „Habsburgs Stammland“ (20.15 Uhr). Lange bevor Habsburg
das europäische Herrschergeschlecht wurde, trug eine Burg in
Vorderösterreich, der heutigen Schweiz, diesen Namen. Dort
residierten die später so genannten Habsburger bis ins 13.
Jahrhundert. Danach verlagerte sich ihr Mittelpunkt nach Wien,
nachdem Rudolf I. die Stadt von seinem Widersacher Přemysl Ottokar
erobert und ihn zwei Jahre später in der Schlacht von Dürnkrut
getötet hatte. Gestalter Alexander Frohner erzählt in dieser „Erbe
Österreich“-Neuproduktion die Vorgeschichte der Habsburger und ihre
Verbindungen in die heutige Schweiz. Danach führt die Reihe „Habsburg
und die Bundesländer“ ab 21.05 Uhr in zwei Produktionen erst nach
Tirol und danach nach Kärnten. Ab 22.50 Uhr bietet das von Heinz
Sichrovsky präsentierte Büchermagazin „erLesen“ eine hochkarätige
Besetzung an Gästen: Mit zahlreichen Bestsellern zählt Sebastian
Fitzek zweifellos zu den renommiertesten Thriller-Autoren im
deutschen Sprachraum. Sein zuletzt erschienener Psychothriller „Die
Einladung" begleitet eine Gruppe von Freunden bei einem tödlichen
Klassentreffen. Der norwegische Schriftsteller und Musiker Jo Nesbø
begibt sich in seinem neuen Roman auf die Suche nach menschlichen
Abgründen und wird fündig. Die in Zagreb geborene Österreicherin Anna
Baar ist längst eine feste Größe in der österreichischen Literatur.
In ihrem jüngsten Werk „He, holde Kunst!“ durchstreift sie die Welt
der Kunst und erzählt amüsante Anekdoten und Begegnungen.
„MERYN am Montag“ und „treffpunkt medizin“ zum Thema Schlaf
In einer neuen Ausgabe „MERYN am Montag“ (18.45 Uhr) dreht sich,
anlässlich der ORF-Initiative „Bewusst gesund – Erholsamer Schlaf“,
alles um das Thema Schlaf. Schlafmangel kann zu einer Vielzahl von
Gesundheitsproblemen führen, darunter Stress, Müdigkeit, Depressionen
und sogar langfristige Erkrankungen wie Diabetes und
Herzerkrankungen. Wer ist besonders von Schlafstörungen betroffen?
Welche Folgen bringt anhaltend schlechter Schlaf mit sich und welche
Maßnahmen kann man treffen, um den eigenen Schlaf wieder erholsamer
zu gestalten? ORF-Gesundheitsexperte Siegfried Meryn beantwortet
gemeinsam mit Schlaf-Expertin Brigitte Holzinger die Fragen des
Publikums.
Am Mittwoch, dem 22. November, setzt „treffpunkt medizin“ den
Schwerpunkt mit den beiden Dokumentation „Das Geheimnis unseres
Schlafs“ (22.30 Uhr) und „Gesundheitsmythen: Schlaf“ (23.20 Uhr)
fort.
Doku-Highlights in „Heimat Österreich“; „Landleben“ und „Land der
Berge“
Im Hauptabend feiert am Mittwoch die „Heimat Österreich“-Doku „Am
Großvenediger“ (20.15 Uhr) ihre TV-Premiere. Prägraten am
Großvenediger ist eine beschauliche Gemeinde im Tiroler Bezirk Lienz
mit knapp mehr als 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Das Dorf mit
seinem malerischen Kirchlein und den typischen Holzhäusern liegt auf
1.300 Metern. Der Film besucht u. a. den jungen Bergbauern Phillip
Steiner, der den Oberstoannerhof am Großvenediger bewirtschaftet.
Danach führt eine „Landleben“-Neuproduktion „Rund um das
Leithagebirge“ (21.05). Das burgenländische Leithagebirge ist einer
der östlichen Ausläufer der Alpen und bildet gemeinsam mit dem
Neusiedler See einen Welterbe-Naturpark. Umrahmt vom Schilfgürtel des
Steppensees und den sanften Abhängen der Erhebungen gedeiht der Boden
für ein Landleben zwischen Weinbau und Kirschbäumen. Eine weitere
Folge beschäftigt sich mit dem „Bergleben rund um den Pillersee“
(21.55 Uhr) in Tirol.
Am Donnerstag, dem 23. November, führt eine „Land der
Berge“-Neuproduktion „Quer durch die Alpen“ (20.15 Uhr) und zeigt
eindrucksvolle Bilder einer der großartigsten und vielgestaltigsten
Landschaften der Welt. Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz:
Durch beschauliche Dörfer und wilde Bergnatur hebt sich die an
Österreich grenzende Region hervor. Hier thront auf 3.410 Metern der
Piz Linard – der höchste Gipfel der Gebirgsgruppe Silvretta, die
Tirol, Vorarlberg und Graubünden miteinander vereint. Hinauf, über
schier endlos wirkende Serpentinen, geht es weiter durch die
italienische Almlandschaft, vorbei am Nationalpark Stilfserjoch, in
die Tiroler Bergwelt. Danach begibt sich eine weitere „Land der
Berge“-Ausgabe „Vom Hochkönig ins Großarltal“ (21.05 Uhr).
Fünf Jahre „Die Tafelrunde“ mit Jubiläumsausgabe und Best-of
Fünf Jahre Tafelrunde und 70. Sendung! Ab 21.55 Uhr feiert die
Satireshow mit Gerald Fleischhacker ihre große Jubiläumsausgabe – und
einige der besten Kabarettistinnen und Kabarettisten des Landes
feiern im ORF RadioKulturhaus mit, darunter Alex Kristan, Andreas
Vitásek, Angelika Niedetzky und Caroline Athanasiadis. Danach blicken
Gerald Fleischhacker und seine Gäste in „5 Jahre Tafelrunde – Die
besten Momente“ (23.15 Uhr) auf die lustigsten Ereignisse, die besten
Stand-ups und die berührendsten Momente zurück. Von Viktor Gernots
Praterbühne über die Wachauarena Melk bis zu den Kittenberger
Erlebnisgärten – ab 0.35 Uhr zeigt ORF III ein Best-of aus drei
Jahren „Kabarett unter Sternen“, der beliebten Freiluft-Ausgabe der
„Tafelrunde“.
TV-Schwerpunkt zum ersten Todestag von Christiane Hörbiger
Anlässlich des ersten Todestags von Christiane Hörbiger am 30.
November erinnert ORF III am Samstag, dem 25. November, ab 13.10 Uhr
mit acht Folgen der Erfolgsserie „Julia – Eine ungewöhnliche Frau“ an
die österreichische Grande Dame des Schauspiels.
„zeit.geschichte“-Themenabend zum 60. Jahrestag des Attentats auf
John F. Kennedy
Am 22. November 1963 wurde John F. Kennedy in Dallas von mehreren
Schüssen tödlich getroffen. Seine Jahre im Amt wurden nach diesem
gewaltsamen Tod des ehemaligen US-Präsidenten zum Mythos, doch was
davon entspricht bei einer genaueren Begutachtung auch der Wahrheit?
Die Dokumentation „JFK – Mythos und Wahrheit“ (20.15 Uhr) begibt sich
am Samstag, dem 25. November, auf Spurensuche. Danach stehen weitere
Dokumentationen rund um JFK und seine Familie, u. a. seine Frau
Jackie, auf dem Spielplan: „Jackie ohne Jack – Die Bekenntnisse einer
Kennedy“ (21.05 Uhr), „Im Schatten von JFK: Der Kennedy-Clan“ (22.00
Uhr) und „Kennedys Europa – Die Reisen des jungen JFK“ (22.55 Uhr).
Maria-Callas-Schwerpunkt in „Erlebnis Bühne“
„Maria Callas – Diva des 20. Jahrhunderts“ (20.15 Uhr) würde am 2.
Dezember ihren 100. Geburtstag feiern. ORF III erinnert an die
Sopranlegende am Sonntag, dem 26. November, zunächst mit der
gleichnamigen neuen Dokumentation von Lyndy Saville, die erstmals im
deutschsprachigen Fernsehen zu sehen ist. Der französische Regisseur
und Fotograf Tom Volf war von Erscheinung und Stimme der Operndiva so
fasziniert, dass er sich jahrelang wie besessen durch ihre
Lebensgeschichte arbeitete. Das Ergebnis ist die zweite Dokumentation
des Abends, „Maria by Callas“ (21.00 Uhr) aus dem Jahr 2017.
Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind
unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF